• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • frankfurt a.m.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungsorientiert.
    • multidisziplinär.
      • steuerberatung.
      • rechtsberatung.
      • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.

Sonntag & Partner

  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • frankfurt a.m.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungsorientiert.
    • multidisziplinär.
      • steuerberatung.
      • rechtsberatung.
      • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

AHK Spanien Newsletter Recht & Steuern April: DIREKTE STEUERN, DEUTSCHLAND / Beitrag von Frank Behrenz

Deutschland: Verschärfung der Voraussetzungen für die strafbefreiende steuerliche Selbstanzeige?

Anders als das spanische Steuerrecht sieht die deutsche Abgabenordnung (§ 371 AO) die Möglichkeit einer sog. strafbefreienden Selbstanzeige des Steuerpflichtigen bei Steuerhinterziehung vor. Nach § 370 AO wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wegen Steuerhinterziehung bestraft, wer (1) Behörden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, (2) diese pflichtwidrig über solche in Unkenntnis lässt oder (3) pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt und dadurch deutsche Steuern (einschließlich Einfuhr- oder Ausfuhrabgaben) verkürzt bzw. für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt bzw. dies versucht hat.

In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Wer hingegen die unrichtigen Angaben berichtigt, die unvollständigen Angaben ergänzt oder die unterlassenen Angaben nachholt, wird nicht nach § 370 bestraft, soweit nicht im Zeitpunkt der Selbstanzeige bereits (a) eine steuerliche Außenprüfung angeordnet, ein Straf- bzw. Bußgeldverfahren eingeleitet oder ein Finanzbeamter zur Prüfung erschienen ist, (b) eine der Steuerstraftaten ganz oder zum Teil bereits entdeckt war und der Täter dies wusste oder bei verständiger Würdigung der Sachlage damit rechnen musste oder (c) die verkürzte Steuer 50.000 Euro je Tat übersteigt.

Am 27.03.2014 hatten sich die Finanzminister der Bundesländer für eine Beibehaltung der in letzter Zeit verstärkt auch öffentlich diskutierten und rechtlich nicht unumstrittenen Selbstanzeige, jedoch auch für eine Verschärfung der Voraussetzungen der Straffreiheit ausgesprochen. Danach hatte sich der Finanzausschuss des Bundestages mit der Thematik beschäftigt und eine Arbeitsgruppe mit der Prüfung einer Reihe von noch nicht geklärten Fragen beauftragt. Der Präsident des Bundesfinanzhofs hatte sich am 17.04.2014 in einem Interview kritisch zur geplanten Verschärfung und insbesondere zur geplanten Ausweitung des Zeitraums für die Berichtigung von Falschangaben von fünf auf zehn Jahren geäußert. Mit einer gesetzlichen Regelung ist frühestens im Herbst 2014 zu rechnen.

Mehr Beiträge finden Sie unter:

http://www.ahk.es/medien/newsletter-recht-steuern/

dies könnte sie auch interessieren.

Newsletter „Recht & Steuern“ der AHK Spanien / Mai 2016: Verteilung des Gewerbesteuermessbetrages bei Gesellschafterwechsel in Personengesellschaften
IStR-LB 2013, 95, Argentinien: Neuregelung der Besteuerung von Dividenden von und Gewinnen aus der Veräußerung von Anteilen an argentinischen Gesellschaften
Wirtschaft – Das IHK Magazin für München und Oberbayern: Andere Länder, andere Rechte

Kategorien

  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
  • termine.

Gesamtarchiv

  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • April 2009

Tagcloud

arbeitsrecht Augsburg Ausbildung Auszeichnungen Beratung Berufsfindungsbörse Best Lawyers Bildung Datenschutz Dialog Dr. Konrad Kern Dr. Thomas Dehesselles DSGVO Durchstarten erfindungen falch Frühstücksseminar Geistiges Eigentum GeschGehG Geschäftsgeheimnis Gesetzesänderungen Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Hochschule IfT Job Karriere katzer marken Messe Nürnberg Partner Pyramid Reischlesche Wirtschaftsschule Augsburg Restrukturierung RWA sonderinformation Sonderinformationen sonntag & partner Studium Termine Top-Steuerkanzlei Ulm Umsatzsteuer Universität Vocatium

AKTUELL INFORMIERT

newsletter anmeldung.

archiv.

tags.

arbeitsrecht Augsburg Ausbildung Auszeichnungen Beratung Berufsfindungsbörse Best Lawyers Bildung Datenschutz Dialog Dr. Konrad Kern Dr. Thomas Dehesselles DSGVO Durchstarten erfindungen falch Frühstücksseminar Geistiges Eigentum GeschGehG Geschäftsgeheimnis Gesetzesänderungen Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen Hochschule IfT Job Karriere katzer marken Messe Nürnberg Partner Pyramid Reischlesche Wirtschaftsschule Augsburg Restrukturierung RWA sonderinformation Sonderinformationen sonntag & partner Studium Termine Top-Steuerkanzlei Ulm Umsatzsteuer Universität Vocatium

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

www.sonntag-partner.de

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Frankfurt a. M. +49 69 50956-5609 Ulm +49 731 37958-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • frankfurt a.M.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

weitere gesellschaften.

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
  • website by agentur360.de
OBEN