• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Newsletter November | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

willkommen zu der zweiten Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie vor allem über Entscheidungen, die in letzter Zeit im Bereich des Wettbewerbsrechts ergangen sind: Bei den ausgewählten Themen geht es von der Werbung mit Preisherabsetzungen über Lockangebote, bis hin zur Werbung mit sogenannten „Green Claims“. Hier gibt es für Unternehmen einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, die wir für Sie kurz und gezielt zusammenfassen, damit Sie die rechtliche Entwicklung stets im Blick haben.

 

Rechtsprechung zu Lockangeboten und Werbung mit Preisrabatten

Die Werbung mit Preisrabatten ist in vielen Webshops ein beliebtes Mittel, um bei Verbrauchern den Eindruck eines besonders günstigen Angebots hervorzurufen. Diese Praxis beinhaltet allerdings auch ein hohes Irreführungspotenzial, das mitunter wettbewerbsrechtlich relevant sein kann.

Am 10. Oktober 2022 urteilte das LG München I (Az. 42 O 9140/22) über die Werbung mit sogenannten „Streichpreisen“, bei der dem Gesamtpreis ein höherer, durchgestrichener Preis gegenübergestellt wird, und der Werbung mit „Rabattkästchen“, bei der eine prozentuale Preisersparnis mit einem rot hervorgehobenen Rabattkästchen ausgewiesen wird. Diese Darstellung sei nach Ansicht des Landgerichts irreführend im Sinne des § 5 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG, sofern keine geeignete Bezugsgröße erkennbar ist.

Auch für die Werbung mit unverbindlichen Preisempfehlungen (UVP) legte kürzlich das OLG Köln (Az. 6 U 92/22) mit Urteil vom 9. September 2022 weitere Rahmenbedingungen fest. Sofern der UVP keine ernsthafte und aktuelle Kalkulation als angemessener Verbraucherpreis zugrunde liege, sei eine Werbung mit derartigen „Mondpreisen“ als Irreführung einzustufen. In dem konkreten Fall hatte das Unternehmen dem Angebotspreis eine höhere, durchgestrichene UVP gegenübergestellt, die allerdings seit mehr als einem Jahr nicht mehr ernsthaft gefordert wurde. In einem solchen Fall werde der Verbraucher über das Vorhandensein eines besonderen Preisvorteils getäuscht.

Über die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit von sogenannten Lockangeboten hat am 16. August 2022 das OLG Nürnberg (Az. 3 U 29/22) entschieden. In dem konkreten Fall hatte ein Discounter in einen Werbeprospekt auf besonders attraktive Angebote hingewiesen, die allerdings nur in geringer Menge für Kunden verfügbar seien. Grundsätzlich ist nach Nr. 5 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG (sog. „Schwarze Liste“) die unzureichende Aufklärung über eine unzulängliche Bevorratung zu beanstanden. Vorliegend sah das Gericht allerdings keine Wettbewerbswidrigkeit. Das Gericht stufte den Hinweis „solange der Vorrat reicht“ als notwendig, aber auch ausreichend ein.

 

Rechtsprechung zur Werbung mit „Klimaneutralität“

Besonders in den letzten Jahren hat sich das sogenannte „Greenwashing“ zu einer weit verbreiteten Werbetaktik mit enormer Werbekraft entwickelt. Die Werbung mit umweltbezogenen Aspekten und Nachhaltigkeit kann auch im Wettbewerbsrecht relevant werden. In letzter Zeit sind einige Entscheidungen zu der Verwendung des Begriffs „klimaneutral“ ergangen.

Grundsätzlich geht die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ mit Aufklärungspflichten des Unternehmens einher. Dies stellte das LG Konstanz (Az. 7 O 6/21) mit Urteil vom 19. November 2021 fest. Aus dem Zusatz „klimaneutral“ schließe der durchschnittliche Verbraucher auf eine klimaneutrale Produktion des Herstellers. Es müsse daher durch das Unternehmen darüber aufgeklärt werden, ob und wie es die behauptete Klimaneutralität durch eigene Maßnahmen erreicht.

Anderer Ansicht ist das OLG Schleswig. Das OLG Schleswig (Az. 6 U 46/21) hob mit Urteil vom 30. Juni 2022 die Entscheidung des LG Kiel (Az. 14 HKO 99/20) vom 2. Juli 2021 auf, welches die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ – ebenso wie das LG Konstanz – als irreführend eingestuft hatte. Nach Ansicht des Oberlandesgerichts sei der Begriff allerdings nicht irreführend. Hinsichtlich der bestehenden Aufklärungspflichten konkretisierte das Gericht, dass entsprechende Informationen nicht bereits auf der Verpackung des beworbenen Produkts vorzuhalten seien. Ausreichend sei vielmehr ein Verweis auf eine Webseite, auf der weitergehende Informationen bereitgehalten werden.

Interessant ist daneben auch die Entscheidung des LG Kleve (Az. 8 O 44/21) vom 22. Juni 2022, die dahingehend differenziert, ob sich die Werbung mit „Klimaneutralität“ an Verbraucher oder an ein Fachpublikum richtet. Im konkreten Fall ging es um eine Werbeanzeige, die sich an den Handel richtete. Zwar erfolgte die Produktion des Unternehmens nicht emissionsfrei, allerdings unterstützte der Hersteller verschiedene Klimaschutzprojekte als Kompensation. Das Landgericht stufte die Werbung nicht als irreführend ein. Dem Fachpublikum sei bewusst, dass die Klimaneutralität auch durch Kompensation erreicht werden könne. Ein weiterer aufklärender Hinweis sei nicht nötig.

In Anbetracht der uneindeutigen Rechtsprechung ist bei sogenannten „Green Claims“ daher nach wie vor Vorsicht geboten.

 

Digitalstrategie des Bundesdigitalministers

Mobile Arbeit und „New Work“ sind gängige Begriffe der neuen, digitalen Arbeitswelt. Die Praxis der letzten Jahre zeigte allerdings, dass flexiblen Arbeitsmodellen und technischen Innovationen am Arbeitsplatz in vielerlei Hinsicht gesetzliche Grenzen gesetzt sind, beispielsweise durch die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes.

Am 31. August 2022 hat der Bundesminister für Digitales und Verkehr, Volker Wissing, die neue Digitalstrategie vorgestellt, die den Rahmen für die Digitalpolitik der Bundesregierung bilden soll und eine Reihe an Zielen enthält, die bis 2025 erreicht werden sollen. Im Hinblick auf die neue Arbeitswelt hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, einen „praxisgerechten, modernen Rechtsrahmen für mobile Arbeit“ zu schaffen. Dieser Rechtsrahmen soll die Interessen von Beschäftigten und Unternehmen nach Flexibilität berücksichtigen und einen „fairen Interessenausgleich“ ermöglichen. Die Digitalstrategie enthält darüber hinaus allerdings keine konkreten Vorschläge zu gesetzlichen Regelungen.

Während die Digitalstrategie zumindest die gesetzgeberische Intention hin zu mehr Flexibilität in der neuen Arbeitswelt enthält, geht die Entscheidung des BAG (Az. 1 ABR 22/21) vom 13. September scheinbar in eine andere Richtung. Arbeitgeber sind danach verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. New-Work-Konzepte, die auf Vertrauensarbeitszeit basieren, werden zwar durch die Pflicht zur Zeiterfassung nicht unmöglich. Die Arbeitszeiterfassung geht allerdings, sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer, mit einem gewissen organisatorischen Aufwand einher. Aus dem BAG ergeben sich daher für Arbeitgeber dringender Handlungsbedarf (Wir berichteten: Sonderinformation: Wenn Arbeitszeit zur Straftat wird – Dringende Handlungsempfehlungen zum Arbeitszeit-Beschluss des BAG)

 

Handlungsempfehlungen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit den einschlägigen Entwicklungen zu befassen und zu prüfen, ob und inwieweit diese für Ihren Werbeauftritt relevant sein könnten. Um nachteilige Rechtsfolgen wie Bußgelder, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sollten die einschlägigen Änderungen – sofern nicht bereits geschehen – so schnell wie möglich umgesetzt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung der Rechtskonformität Ihres Unternehmensauftritts und beraten Sie hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Anpassungen. Die Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Senior Manager, Rechtsanwalt

Dr. Birgit Müller  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Robin Fiedler | Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Corona Novemberhilfe – die Details stehen fest
admin-ajax
Sonderinformation: Das „Crowdworking-Urteil” des Bundesarbeitsgerichtes – neue Risiken im Hinblick auf die Scheinselbständigkeit?
Sonderinformation: Rückforderung von Bearbeitungsentgelten für Kreditverträge: Eine Chance für Unternehmer und Unternehmen?

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN