• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Abmahnwelle aufgrund der Einbindung von „Google Fonts“

Abmahnwelle aufgrund der Einbindung von „Google Fonts“

Die RAAG Kanzlei des Rechtsanwalt Dikigoros Nikolaos Kairis aus Meerbusch mit seinem Mandanten Herrn Wang Yu (manchmal auch Frau Wang Yu) nimmt derzeit viele Unternehmen wegen der rechtswidrigen Einbindung von „Google Fonts“ auf Webseiten in Anspruch. In gleicher Weise versucht ein Rechtsanwalt Kilian Lenard aus Berlin mit seinem angeblichen Mandanten Martin Ismail gegen Unternehmen vorzugehen. Die Mandanten seien Mitglieder einer „Interessengemeinschaft Datenschutz“, welche sich nach eigener Aussage für den Datenschutz im Internet einsetze. Beanstandet wird unter Bezugnahme auf das Urteil des Landgerichts München I vom 20. Januar 2022 (3 O 17493/20) die dynamische Einbindung von Google Fonts, wodurch womöglich personenbezogene Daten der Nutzer, insbesondere die IP-Adresse, an Server von Google in den U.S.A. übermittelt werden. Zu den Hintergründen des Urteils haben wir bereits ausführlich berichtet.

Es ist davon auszugehen, dass künftig weitere Trittbrettfahrer auf den Zug aufspringen, um bei unbedarft Handelnden schnell „Kasse“ zu machen. Keinesfalls sollten jedoch etwaig geltend gemachte Forderungen voreilig erfüllt werden.

1. Inhalt der Schreiben

Die inzwischen massenhaft versendeten Abmahnschreiben sind immer gleich aufgebaut. Es wird geltend gemacht, dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Abmahnenden durch die Einbindung von Google Fonts verletzt wurde. Hieraus ergäbe sich ein Schadensersatzanspruch (regelmäßig werden EUR 170,00 geltend gemacht). Hin und wieder werden daneben Unterlassungs- und Auskunftsansprüche geltend gemacht.

2. Rechtliche Einschätzung

Es mag zutreffen, dass in gewissen Fällen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung der Betroffenen durch die rechtswidrige Einbindung von Google Fonts verletzt wird und in der Folge Schadensersatzansprüche sowie Unterlassungs- und Auskunftsansprüche der Betroffenen grundsätzlich in Betracht kommen.

Allerdings drängt sich in den vorliegenden Fällen das rechtsmissbräuchliche Verhalten der vermeintlich Betroffenen geradezu auf. Dies liegt zum einen in der Vielzahl gleichartiger Schreiben begründet, welche den Schluss nahe legen, dass es ihnen vorliegend weniger um die Angst der rechtswidrigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten geht, als um das schnelle Geld. Die Identität der Betroffenen wird aus den uns bisher vorgelegten Schreiben regelmäßig nicht ersichtlich, was ebenfalls darauf schließen lässt, dass diese nur vorgeschoben sind. Dafür spricht weiter, dass oftmals keine Unterlassungs- und Auskunftsansprüche geltend gemacht werden, sondern „nur“ der angeblich existierende Schadensersatzanspruch. Die Schreiben zielen damit darauf ab, die angeschriebenen Unternehmen zur unkomplizierten Zahlung eines relativ geringen Betrages zu veranlassen, bevor sie sich selbst anwaltlichen Rat einholen würden.

Grundsätzlich liegt daher eine rechtsmissbräuchliche Vorgehensweise der Betroffenen nahe, bei dessen Nachweis die geltend gemachten Ansprüche ausgeschlossen wären.

Sollten Unternehmen der Zahlungsaufforderung nicht nachkommen, müssten die angeblich Betroffenen zunächst den Klageweg bestreiten. Dies ist aufgrund der derzeitigen systematischen Versendung einer Vielzahl gleichlautender Aufforderungsschreiben allerdings äußerst unwahrscheinlich.

3. Handlungsempfehlungen

Auch wenn von den vermeintlich Betroffenen nur verhältnismäßig geringe Beträge als Schadensersatz geltend gemacht werden, sollten Unternehmen einer entsprechenden Forderung nicht voreilig nachkommen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung, wie mit einem geltend gemachten Anspruch umgegangen werden sollte und begleiten Sie selbstverständlich außergerichtlich als auch gerichtlich bei der Abwehr unberechtigter Forderungen.

Unternehmen sollten außerdem sicherstellen, dass Google Fonts nicht dynamisch, sondern tatsächlich statisch auf der Webseite eingebunden wird. So können nachteilige Rechtsfolgen wie Bußgelder, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche vermieden werden. Sehr gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen daher auch dabei, entsprechende Situation gar nicht erst entstehen zu lassen.

Die obigen Ausführungen sind allgemein gehalten und können Besonderheiten des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Bei tatsächlicher Betroffenheit sind auf jeden Fall eine individuelle Analyse und Beratung erforderlich. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien |  Rechtsanwalt

Julian N. Modi |  Rechtsanwalt

Robin Fiedler |  Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Abmahnwelle „Google Fonts“

dies könnte sie auch interessieren.

admin-ajax (1)
Geschützt: Newsletter | Fachinformation 8.2022
Sonderinformation: Einzelfragen zur Wertminderung von Vermögenswerten nach IAS 36 – IDW ERS HFA 40 veröffentlicht
Geschützt: Unterlagen zum Webinar | Update Kurzarbeitergeld im Zusammenhang mit Covid-19

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN