• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungsorientiert.
    • multidisziplinär.
      • steuerberatung.
      • rechtsberatung.
      • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • COVID-19.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.

Sonntag & Partner

  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungsorientiert.
    • multidisziplinär.
      • steuerberatung.
      • rechtsberatung.
      • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • COVID-19.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: BFH zum Übergang der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Aktuelles zur Umsatzsteuer

Der BFH hat in einem aktuellen Urteil zum Übergang der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen nach § 13b Abs. 2 Nr. 4, Abs. 5 S. 2 UStG Stellung genommen. Er widerspricht hierin der bisherigen Auffassung der Finanzverwaltung im UStAE bei Bauträgern.

Auffassung der Finanzverwaltung

Die Finanzverwaltung schränkt den Übergang der Steuerschuldnerschaft auf die Fälle ein, in denen der Leistungsempfänger „nachhaltig“ Bauleistungen selbst erbringt (A 13b.3 Abs. 1 S. 2 UStAE). Hiervon sei auszugehen, „wenn im vorangegangenen Kalenderjahr Bauleistungen erbracht wurden, deren Bemessungsgrundlage mehr als 10 % der Summe der steuerbaren und nicht steuerbaren Umsätze (Weltumsatz) betragen hat“ (A 13b.3 Abs. 2 S. 1 UStAE). Diese Regelungen gelten nach Finanzverwaltungsauffassung auch für Bauträger (im Einzelnen hierzu: A 13b.3 Abs. 8 UStAE). Dabei sind auch solche Grundstücksverkäufe von Bauträgern als Bauleistungen anzusehen, in denen die Erwerber der Grundstücke noch Einfluss auf die Bauausführung nehmen können.

Auffassung des BFH

Der BFH sieht in der einschränkenden Auffassung der Finanzverwaltung einen Verstoß gegen das unionsrechtliche Gebot der Rechtssicherheit. Es müsse für den Leistenden zumindest erkennbar sein, ob sein Leistungsempfänger selbst bauwerksbezogene Werklieferungen erbringt. Es sei danach zu unterscheiden, ob der Leistungsempfänger Gebäude auf eigenen (Bauträger) oder fremden (Generalunternehmer) Grundstücken errichtet. Nur ein Unternehmer, der fremde Grundstücke bebaut, könne selbst maßgebliche bauwerksbezogene Werklieferungen und damit Bauleistungen ausführen. Ohne Bedeutung sei, ob Erwerber der Grundstücke Einfluss auf die Bauausführung nehmen könnten. Werklieferungen können auch in diesen Fällen nicht angenommen werden, da dennoch eigene und nicht fremde Grundstücke bebaut würden.

Ausdrücklich offen lässt der BFH die Frage, ob ein Übergang der Steuerschuldnerschaft auch dann unionsrechtskonform sei, wenn der Leistungsempfänger die empfangene Bauleistung nichtunternehmerisch verwendet.

Auswirkungen auf die Praxis

Wie die Finanzverwaltung auf die Entscheidung reagieren wird und insbesondere den UStAE anpassen wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin kann zumindest von der Vereinfachungsregelung des A 13b.8 UStAE Gebrauch gemacht werden, wonach es die Verwaltung nicht beanstandet, wenn sich Leistender und Leistungsempfänger über die Anwendung des § 13b UStG einig waren und der Umsatz entsprechend zutreffend vom Leistungsempfänger versteuert wird. Es empfiehlt sich jedoch dies künftig bei Rechnungsstellung von Bauleistungen an Bauträger zu dokumentieren bzw. von diesen in jedem Fall eine Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG anzufordern.

PDF-Datei der Sonderinformation

Dr. Stefanie Becker, Sonntag & Partner

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Umsatzsteuer – Das Jahressteuergesetz 2019
Sonderinformation: Die Volksbank Raiffeisenbank Nürnberg eG kündigt gut verzinste Spareinlagen. Die Kündigung sollte nicht ungeprüft hingenommen werden.
Sonderinformation: Auswirkungen durch den Beitritt Kroatiens zur EU

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.

Gesamtarchiv

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Athera Augsburg Ausbildung Auszeichnung Berufsfindungsbörse Best Lawyers brand eins Corona Datenschutz Deal Dr. Thomas Rau DSGVO Fachinformation Frühstücksseminar Gesetzesänderungen Home Office IT-Sicherhiet Jahresabschluss Job JUVE Handbuch Karriere Kurzarbeitergeld Nürnberg Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rechtssicherheit Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuerberater Steuerberatung Steuerrecht Studium Top-Steuerkanzlei Ulm Umsatzsteuer Universität Vocatium Webinar Wege aus der Krise Wirtschaftsprüfung Überbrückungshilfe Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
newsletter anmeldung.

archiv.

tags.

Athera Augsburg Ausbildung Auszeichnung Berufsfindungsbörse Best Lawyers brand eins Corona Datenschutz Deal Dr. Thomas Rau DSGVO Fachinformation Frühstücksseminar Gesetzesänderungen Home Office IT-Sicherhiet Jahresabschluss Job JUVE Handbuch Karriere Kurzarbeitergeld Nürnberg Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rechtssicherheit Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuerberater Steuerberatung Steuerrecht Studium Top-Steuerkanzlei Ulm Umsatzsteuer Universität Vocatium Webinar Wege aus der Krise Wirtschaftsprüfung Überbrückungshilfe Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

www.sonntag-partner.de

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 37958-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.
  • COVID-19.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

weitere gesellschaften.

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
  • website by A-DIGITAL one
OBEN