• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Neue Pflichten bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAUB)

Bis zum 31. Dezember 2022 waren Arbeitnehmer verpflichtet, das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit durch Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) nachzuweisen, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage andauerte, § 5 Abs. 1 S. 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Dies änderte sich mit Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAUB) für viele Arbeitnehmer grundlegend.

Gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer sind seit dem 1. Januar 2023 lediglich noch verpflichtet, eine länger als drei Kalendertage andauernde Arbeitsunfähigkeit feststellen zu lassen (Feststellungspflicht). Ausnahmen bestehen für Angestellte in Privathaushalten oder bei Konsultation eines Arztes, der nicht an der vertragsärztlichen Versorgung teilnimmt. Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung auf Papier erhält der Arbeitnehmer nur noch zu eigenen Dokumentationszwecken (§ 5 Abs. 1a EFZG).

Arbeitgeber:innen erhalten anstelle des bislang bekannten „gelben Scheins“ durch Abruf bei der Krankenkasse des Arbeitnehmers einen Ausdruck, auf dem die wesentlichen Daten wie der Name des Arbeitnehmers, Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit, das Datum der ärztlichen Feststellung und die Kennzeichnung als Erst- oder Folgebescheinigung zu finden sind. Nicht mitgeteilt werden unverständlicherweise der Name und die Fachrichtung des die Arbeitsunfähigkeit feststellenden Arztes.

    1. Welche neuen Arbeitnehmerpflichten bestehen bei einer Arbeitsunfähigkeit?

Das neue System der eAUB führt zu einer wesentlichen Verschiebung der Arbeitnehmerpflichten bei einer Arbeitsunfähigkeit:

  • – Legt der gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer keine AUB vor, stellt dies – sofern keine der vorgenannten Ausnahmen greift – keine Pflichtverletzung dar.
  • – Ist – wie in vielen Arbeitsvertragsmustern üblich – eine Vorlagepflicht des Arbeitnehmers vereinbart, führt dies nicht dazu, dass sich der Arbeitnehmer bei Nichtvorlage vertragswidrig verhält. Entsprechende Vertragsklauseln dürften für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer aufgrund der Gesetzesänderung (teil-)unwirksam sein.
  • – Dagegen liegt eine Pflichtverletzung vor, wenn der Arbeitnehmer nicht rechtzeitig einen Arzt aufsucht, um seiner Feststellungspflicht nachzukommen.
  • Praktischer Hinweis: Die Krankenkassen geben an, dass ein Abruf der eAUB frühestens am Tag nach dem Arztbesuch zu erwarten ist. Oftmals wird ein Abruf der Krankheitsdaten damit frühestens am fünften Kalendertag möglich sein.

 

Rechtlich noch nicht abschließend geklärt ist, welche Pflichten den Arbeitnehmer treffen, wenn eine elektronische Übermittlung der Daten nicht oder nicht ordnungsgemäß erfolgt (sog. Störfälle). Zwei Konstellationen sind relevant:

  • – Ist der Störfall für den Arzt erkennbar – etwa bei einem Ausfall der Technik – erhält der Arbeitnehmer weiterhin eine Ausfertigung der AUB in Papierform zum Nachweis gegenüber seiner Arbeitgeber:in. Gleichwohl ist nach derzeitigem Stand nicht davon auszugehen, dass durch solche Störfälle Rechtspflichten für den Arbeitnehmer begründet werden. Versäumt der Arbeitnehmer die (rechtzeitige) Vorlage der AUB in Papierform, können hieran vermutlich keine arbeitsrechtlichen Sanktionen geknüpft werden. Erst wenn sich der Arbeitnehmer nach einer Aufforderung durch die Arbeitgeber:in weigert, die AUB in Papierform beizubringen, kann dieses Verhalten einen eigenständigen Anknüpfungspunkt für arbeitsrechtliche Sanktionen – etwa eine Abmahnung – darstellen.

 

  • – Bleibt der Störfall (zunächst) unbemerkt – etwa bei einer fehlerhaften Meldung durch den Arzt, eine unbemerkte Nichtübermittlung an die Krankenkasse oder eine fehlerhafte Bearbeitung durch die Krankenkasse – kommt eine Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer nicht in Betracht. Problematisch kann in diesen Fällen sein, dass aus Sicht der Arbeitgeber:in eine Verletzung der Feststellungpflicht durch den Arbeitnehmer gerade wahrscheinlich erscheint. Gerade in den ersten Monaten des eAUB-Verfahrens sollte daher im Zweifelsfall proaktiv auf den Arbeitnehmer zugegangen werden, um einen alternativen Nachweis der rechtzeitigen ärztlichen Feststellung durch die eigene AUB-Ausfertigung zu ermöglichen.

 

  1. Unverändert: Anzeigepflicht der Arbeitsunfähigkeit

Unberührt bleibt die Pflicht des Arbeitnehmers zur unverzüglichen Anzeige einer Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtlicher Dauer (§ 5 Abs. 1 S. 1 EFZG). Ein Verstoß gegen die Anzeigepflicht kann eigenständig arbeitsrechtlich sanktioniert werden.

 

  1. Welche Handlungsoptionen bestehen bei einer Pflichtverletzung?
    1. Zurückbehaltungsrechte des Arbeitgebers

Kam der Arbeitnehmer bisher seiner Vorlagepflicht hinsichtlich der AUB nicht oder nicht rechtzeitig nach, war die Arbeitgeber:in berechtigt, für den entsprechenden Zeitraum kein Entgelt fortzuzahlen, § 7 EFZG. Der Gesetzgeber hat es versäumt, dieses Zurückbehaltungsrecht auf die Pflicht zur rechtzeitigen ärztlichen Feststellung auszudehnen. Damit ist offen, ob das Zurückbehaltungsrecht auch für die neue Feststellungspflicht gilt. Auch wenn die besseren Argumente für ein Zurückbehaltungsrecht der Arbeitgeber:in auch in diesen Fällen sprechen, birgt eine Verweigerung der Entgeltfortzahlung gewisse Risiken, die es im Einzelfall abzuwägen gilt.

    1. Abmahnungen und weitere Sanktionsmaßnahmen
  • – Kommt der Arbeitnehmer seiner grundsätzlichen Feststellungspflicht nicht oder nicht rechtzeitig nach, kann die Arbeitgeber:in berechtigt sein, den Arbeitnehmer abzumahnen.

Wichtig: Bei der Abmahnung ist die konkrete Pflichtverletzung genau zu benennen. Angesichts der bestehenden Ausnahmen von der Feststellungspflicht – etwa im Fall der Konsultation einer Privatarztpraxis – können sich an dieser Stelle Fehler einschleichen, welche die Abmahnung rechtlich angreifbar Im Zweifelsfall sollte die Arbeitgeber:in die Abmahnung zuvor rechtlich prüfen lassen.

  • – Verletzt der Arbeitnehmer neben seiner Feststellungspflicht auch seine Anzeigepflicht, ist auch dieser Pflichtverstoß abmahnfähig. Zur Vermeidung von Rechtsrisiken bietet es sich oftmals an, beide Pflichtverstöße – obgleich sachlich in einem Kontext stehend – in zwei gesonderten Schreiben abzumahnen.

Bei wiederholten Verstößen kommt weiterhin eine ordentliche, bei beharrlicher Weigerung sogar eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses in Betracht.

 

  1. Privatversicherte Arbeitnehmer und Konsultation ausländischer Ärzte

Für privatversicherte Arbeitnehmer ändert sich nichts. Sie müssen die AUB weiterhin rechtzeitig bei ihrer Arbeitgeber:in vorlegen. Gleiches gilt für AUB ausländischer Ärzte, wobei in diesen Fällen zusätzlich die strengeren Anzeigepflichten aus § 5 Abs. 3 EFZG zu beachten sind.

 

  1. Fazit und Hinweise für die Praxis
  • – Arbeitsvertragsmuster sind an die aktuelle Rechtslage anzupassen. Im Rahmen von Abmahnungen muss auf den konkreten Pflichtverstoß nach der neuen Gesetzeslage rekurriert werden.
  • – Arbeitgeber:innen sollten ihre Arbeitnehmer über die Einhaltung der geänderten Rechtspflichten der eAUB hinweisen.
  • – Die Prozesse im Personalwesen müssen für einen internen Abruf der eAUB bei den jeweiligen Krankenkassen eingerichtet bzw. angepasst werden. Dabei sind auch die betroffenen IT- und Datenschutzabteilungen einzubeziehen.
  • – Nach dem Gesetz kann der Arbeitgeber die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit auch früher verlangen. Erfolgt die Anordnung nicht nur für den Einzelfall (sog. Attestauflage), sind bei Bestehen eines Betriebsrats dessen Mitbestimmungsrechte zu berücksichtigen.

 

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien | Partner, Rechtsanwalt

Dr. Daniel Holler | Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Neue Pflichten bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAUB)

dies könnte sie auch interessieren.

Geschützt: Newsletter | Fachinformation 08.2020
Wirtschaftsforum
Beitrag im BW Wirtschaftsforum | Auswirkung des Brexits auf den Schutz von IP-Rechten
Sonderinformation: Rundfunkbeitrag statt Rundfunkgebühr

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN