• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Neuregelung § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX

von Ulrike Trägner und Reinmar Hagner, Sonntag & Partner

Neue Hürden für die Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer

Mit Wirkung zum 30.12.2016 hat der Gesetzgeber einen neuen § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX in das Gesetz eingefügt. Danach ist die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen unwirksam, die der Arbeitgeber ohne eine vorherige Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ausspricht. Diese Hürde tritt nun zu der erforderlichen Einholung der Zustimmung des Integrationsamtes nach §§ 85 ff. SGB IX hinzu.

Bisherige Rechtslage

Auch nach der bisherigen Regelung von § 95 Abs. 2 SGB IX war es im Falle einer arbeitgeberseitigen Kündigung notwendig, vor Ausspruch der Kündigung die Schwerbehindertenvertretung anzuhören. Der Verstoß gegen diese Pflicht stellte zwar wie heute auch eine Ordnungswidrigkeit dar (§ 156 Abs. 2 SGB IX: Bußgeld bis 10.000,00 €) und konnte Indiz für eine Benachteiligung von Schwerbehinderten im Sinne von § 22 AGG (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetzes) sein. Er führte aber bisher nicht zur Unwirksamkeit der Kündigung, sondern verpflichtete nur zur Nachholung der Anhörung.

Neuregelung: Unwirksamkeit der Kündigung

Nach dem neuen § 95 Abs. 2 Satz 3 SGB IX führt ein Verstoß gegen die vorherige Anhörungspflicht unrettbar zur Unwirksamkeit einer gleichwohl ausgesprochenen Arbeitgeberkündigung. Eine Nachholung der Kündigung ist bei außerordentlichen (fristlosen) Kündigungen aus wichtigem Grund in diesem Fall oft nicht möglich, da in der Regel die 2-Wochen-Frist des § 626 Abs. 2 BGB nicht mehr eingehalten werden kann. Wenn eine erneute Kündigung überhaupt noch auf den Weg gebracht werden kann, ist nach Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung das Zustimmungsverfahren beim Integrationsamt erneut durchzuführen. Eine Nachholung der Kündigung kann auch dadurch erschwert sein, dass zwischenzeitlich die ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses verstrichen sind und nun zusätzlich die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich ist und der allgemeine Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz zu beachten ist.

Voraussetzungen der Anhörungspflicht

Es muss überhaupt eine Schwerbehindertenvertretung bestehen. Nach § 94 Abs. 1 SGB IX ist eine solche in Betrieben zu wählen, in denen wenigstens 5 schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen nicht nur vorübergehend beschäftigt werden. Auf die Wahl der Schwerbehinderten­vertretung hat der Betriebsrat hinzuwirken. Besteht eine Schwerbehindertenvertretung, so ist sie bei jeder Kündigung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers zu beteiligen und zwar auch bei Kündigungen innerhalb der ersten 6 Monate des Arbeitsverhältnisses (obwohl solche Kündigungen nach § 90 SGB IX keiner Zustimmung des Integrationsamtes bedürfen). Erforderlich ist eine so umfassende Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung, dass diese sich ohne weitere Nachforschungen ein eigens Bild von der geplanten Kündigung machen kann. Nachdem der genaue Umfang nicht definiert ist, sollte sicherheitshalber genauso umfassend unterrichtet werden wie bei der Betriebsratsanhörung nach § 102 BetrVG. Nachdem das Gesetz auch keine Fristen für die Anhörung vorsieht, bleibt Arbeitgebern nur die Möglichkeit, die Fristen für Betriebsratsanhörungen nach § 102 Abs. 2 BetrVG entsprechend heranzuziehen (1 Woche bei ordentlichen Kündigungen, 3 Tage bei außerordentlichen Kündigungen). Bei der ordentlichen Kündigung sollte bei der Frist vorsichtshalber ein weiterer zusätzlicher Tag als Puffer eingerechnet werden, da nicht auszuschließen ist, dass die Rechtsprechung eine längere Frist gewährt. Wie die Rechtsprechung die Regelungslücke insgesamt künftig behandeln wird, bleibt abzuwarten. Die Anhörung selbst muss vor Einreichung des Zustimmungs­antrags beim Integrationsamt erfolgen. Sie kann gleichzeitig zur Anhörung des Betriebsrats erfolgen.

Fazit/Praxisempfehlung:

Kündigungen schwerbehinderten Arbeitnehmer werden durch die Neuregelung weiter erschwert. Die unvollständige gesetzliche Regelung führt zu weiteren Rechtsunsicherheiten und Fehlerquellen für Arbeitgeber. Eine Kündigung von schwerbehinderten Menschen sollte daher genau durchdacht und sorgfältig geplant werden. Bitte beachten Sie, dass die vorstehenden Ausführungen nur der ersten Information dienen und die Rechtslage nicht umfassend darstellen.

Prof. Dr. Ulrike Trägner  und Reinmar Hagner

dies könnte sie auch interessieren.

Unternehmensnachfolge: So gelingt eine erfolgreiche Exit-Strategie
Sonderinformation: Lockdown als Störung der Geschäftsgrundlage – kleine Stärkung für Gewerberaummieter
Sonderinformation: Update Corona-Hilfen: Schlussrechnungen für die November-, Dezember- und Überbrückungshilfen I bis III möglich

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN