• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Steuer- und sozialversicherungsfreie Prämie zum Inflationsausgleich

Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt am 25. Oktober 2022 haben Arbeitgeber durch die Schaffung des § 3 Nr. 11 c EstG die Möglichkeit, ihren Arbeitnehmenden im Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie zu zahlen.

Der Arbeitgeber kann zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn bis zum 31. Dezember 2024 in Form von Zuschüssen und Sachbezügen Leistungen zur Abmilderung der gestiegenen Verbraucherpreise bis zu einem Betrag von EUR 3.000,00 gewähren.

Die Inflationsausgleichsprämie ist eine freiwillige Leistung. Es besteht also weder dem Grunde noch der Höhe nach ein Anspruch der Arbeitnehmenden auf eine Zahlung oder Gewährung der Inflationsausgleichsprämie.

Der Begünstigungszeitraum ist zeitlich befristet bis zum 31. Dezember 2024. In diesem Zeitraum sind Zahlungen bis zu einem Betrag von EUR 3.000 möglich, die steuer- und sozialversicherungsfrei bleiben.

Ob und in welcher Höhe eine solche Prämie gewährt wird, steht dem Arbeitgeber frei. Auch kann die Leistung als Einmalzahlung in voller oder teilweiser Höhe oder in mehreren Raten bis zur Erreichung des Maximalbetrags von EUR 3.000,00 ausbezahlt werden. Überschießende Beträge sind zu versteuern und zu verbeitragen.

Nach der Gesetzesbegründung werden an den Zusammenhang zwischen Leistung und Preissteigerung keine besonderen Anforderungen gestellt. Es soll ausreichend sein, wenn der Arbeitgeber bei Gewährung der Leistung deutlich macht, dass diese im Zusammenhang mit der Preissteigerung steht.

Bitte beachten Sie jedoch folgende Einschränkungen und Hinweise zur praktischen Umsetzung:

-Die Inflationsausgleichsprämie ist nur dann steuer- und sozialversicherungsfrei, wenn sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt wird. Die Steuer- und Beitragsbefreiung ist damit insbesondere im Rahmen eines Gehaltsverzichts oder von Gehaltsumwandlung ausgeschlossen. Insbesondere darf die Inflationsausgleichsprämie nicht umdeklariert und anstelle etwa eines ansonsten zu zahlenden Weihnachtsgelds gewährt werden.

-Zudem ist – auch wenn es sich um eine freiwillige Leistung handelt – der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zu beachten. Somit sollten jedenfalls nicht einzelne Beschäftigte von der Zahlung der Inflationsausgleichsprämie ausgenommen werden, wenn sich dies nicht durch sachliche Gründe rechtfertigen lässt.

-Auch wenn es sich um eine freiwillige Leistung des Arbeitgebers handelt, unterliegt die nähere Ausgestaltung der Gewährung und Auszahlung der Inflationsausgleichsprämie der Mitbestimmung des Betriebsrates gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG. Dies betrifft selbstverständlich nicht die grundsätzliche Entscheidung darüber, ob überhaupt eine Inflationsausgleichsprämie bezahlt werden soll sowie wieviel Geld der Arbeitgeber hierfür insgesamt zur Verfügung stellen möchte.

-Wenn in Ihrem Unternehmen Inflationsausgleichsprämie gewährt werden soll, empfehlen wir zur Vermeidung künftiger Streitigkeiten sowohl mit den Arbeitnehmenden als auch im Falle einer Lohnprüfung dringend, bei der jeweiligen Leistung der Prämie in dokumentierter Form auf die Freiwilligkeit sowie den Zweckbezug des Inflationsausgleichs hinzuweisen. Denkbar wäre etwa ein Begleitschreiben zur Inflationsausgleichsprämie, welches sodann in die jeweilige Personalakte genommen wird.

-Ergänzend sollte im Zuge der konkreten Abrechnung oder auf dem Überweisungsträger schlagwortartig der Bezug zur Inflationsausgleichsprämie vermerkt werden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Prüfung der rechtlichen Vorgaben für die Gewährung der Prämie.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien | Senior Manager, Rechtsanwalt

Gabriele Falch  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Dr. Johannes Zausig  | Partner, Steuerberater

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Steuer- und sozialversicherungsfreie Prämie zum Inflationsausgleich

dies könnte sie auch interessieren.

PRESSE-INFORMATION | Wandel erfolgreich gestalten: Aus MOORE STEPHENS wird MOORE
Sonderinformation: Datenschutzrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
Sonderinformation: Wer muss beim Verwalterwechsel in der Wohnungseigentümergemeinschaft abrechnen?

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN