Konzerninterne Finanzierung

Ganzheitlich. Erfahren. Kompetent.

Die konzerninterne Finanzierung ist ein zentrales Instrument zur Liquiditätssteuerung und Kapitalstruktur-Optimierung. Häufig eingesetzt wird Cash Pooling, bei dem überschüssige Mittel einzelner Gesellschaften zentral verwaltet und Konzern-intern verteilt werden. Auch Intra-Group-Darlehen oder Gesellschafterdarlehen spielen eine zentrale Rolle ihre rechtssichere Ausgestaltung erfordert jedoch besondere Sorgfalt, etwa durch Rangrücktritte oder sogenannte Limitation Language, um Risiken bei Insolvenz oder Überschuldung zu minimieren.

 

Im Rahmen von Sanierungen kommt es häufig zu Debt-to-Equity-Swaps, bei denen Forderungen in Eigenkapital umgewandelt werden. Dabei sind insbesondere die steuerliche Behandlung von Darlehensausfällen sowie schenkungssteuerliche Konsequenzen bei Leistungen an Kapitalgesellschaften zu beachten.

 

Eine zentrale Herausforderung ist die Bestimmung angemessener Zinssätze. Hierzu dienen Benchmark-Studien, Transferpreisanalysen und die Prüfung der Drittüblichkeit. Auch Ratings und die Ableitung konzerninterner Finanzierungskosten sind steuerlich wie bilanziell von Bedeutung.

 

SONNTAG unterstützt bei der rechtssicheren und steueroptimierten Strukturierung konzerninterner Finanzierungsmodelle – inklusive Vertragsgestaltung, steuerlicher Dokumentation und Transferpreis-Compliance.

 

Zusammenfassung

  • Cash Pooling
  • Intra-Group- und Gesellschafterdarlehen, Rangrücktritte, Limitation Language
  • Debt-to-Equity-Swap
  • Steuerliche Berücksichtigung von Darlehensausfällen und Wertveränderungen
  • Schenkungssteuerliche Konsequenzen bei Leistungen an Kapitalgesellschaften
  • Ableitung von Finanzierungskosten/-Zinsen und Ratings
  • Durchführung von Benchmark-Studien
  • Transferpreis-Analyse und Drittüblichkeit des Zinssatzes

Ihre Ansprechpartner

Jürgen Baur
  • Partner | Steuerberater
ZUM PROFIL
Dr. Thomas Sanna
  • Partner | Rechtsanwalt, Steuerberater
ZUM PROFIL
Dr. Birgit Friedl
  • Director | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL

Vorbereitung der Immobilientransaktion

  • Konzeption des Ankaufsvorhabens und der Ankaufsstruktur
  • Definition und Auswahl einer geeigneten Transaktionsstrategie
  • Due Diligence und Datenraumaufbereitung (Verkauf, Ankauf)
  • Strukturierung der Transaktion aus steuerrechtlicher Perspektive
Philip G. Wiljan
  • Partner | Rechtsanwalt, LL.M.
ZUM PROFIL
Dr. Christian Voit
  • Partner | Rechtsanwalt
ZUM PROFIL
Jana Leutloff
  • Partner | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL

Steuerung der Immobilientransaktion

  • Durchführung eines Bieter- und Verkaufsverfahrens
  • Begleitung des Vermietungs- und Verkaufskonzepts
  • Projektbegleitung und Überwachung der Transaktionsziele
  • (steuer-) optimierte Exit-Strategie
Philip G. Wiljan
  • Partner | Rechtsanwalt, LL.M.
ZUM PROFIL
Dr. Christian Voit
  • Partner | Rechtsanwalt
ZUM PROFIL
Jana Leutloff
  • Partner | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL

Vertragsgestaltung und Vertragsverhandlung

  • Letter of Intent, Vertraulichkeitsvereinbarung, Non-Disclosure-Agreement (NDA)
  • Kaufvertragsgestaltung und -verhandlung (Asset Deal und Share Deal)
  • Koordination des Verhandlungs- und Beurkundungsprozesses
  • Beratung zu den Schnittstellen im Gesellschaftsrecht, Investmentrecht und Kartellrecht
  • Vertragsgestaltung von Bau-, Architekten- und Ingenieurverträgen sowie immobilienbezogenen Dienstleistungsverträgen
Philip G. Wiljan
  • Partner | Rechtsanwalt, LL.M.
ZUM PROFIL
Dr. Christian Voit
  • Partner | Rechtsanwalt
ZUM PROFIL
Jana Leutloff
  • Partner | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL

Post Closing-Beratung

  • Prüfung, Koordination, Begleitung und Umsetzung aller Abwicklungsschritte nach dem Vertragsabschluss (inkl. Erstellung Post Closing-Liste)
  • Prüfung rechtlicher Fragen und Sachverhalte im Rahmen der Post Closing Due Diligence
  • Durchsetzung vertraglicher und gesetzlicher Ansprüche
  • Begleitung außergerichtlicher und gerichtlicher Auseinandersetzungen
  • Gestaltung und Verhandlung von Nachtragsdokumenten
Philip G. Wiljan
  • Partner | Rechtsanwalt, LL.M.
ZUM PROFIL
Dr. Christian Voit
  • Partner | Rechtsanwalt
ZUM PROFIL
Jana Leutloff
  • Partner | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL

Objektverwaltung

  • Sale-and-Lease-Back-Modelle
  • Rechtliche Prüfung mietbezogener Sachverhalte mit Risikoanalyse und Handlungsempfehlungen (Mieterhöhung und Mietminderung, Betriebskostenabrechnung, Wertsicherungsklauseln)
  • Modernisierung, Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Schönheitsreparaturmaßnahmen
  • Verlängerung, Kündigung und Beendigung von Miet- und Pachtverträgen
Philip G. Wiljan
  • Partner | Rechtsanwalt, LL.M.
ZUM PROFIL
Jana Leutloff
  • Partner | Rechtsanwältin
ZUM PROFIL
Dr. Benjamin Riedel
  • Partner | Rechtsanwalt
ZUM PROFIL
TOP