Coming Soon | Webinare im Überblick.
Auch dieses Jahr haben wir wieder viele spannende Webinare für Sie geplant. 23.03.2023 – Webinar | Grundlagen zum rechtssicheren Umgang und Erfassen der Arbeitszeit Bei Interesse bitten wir Sie um eine E-Mail an – seminare@sonntag-partner.de....Newsletter Februar/ März 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, willkommen zu der fünften Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über Entscheidungen aus dem Wettbewerbsrecht und IT-Rec...Sonderinformation: Update Arbeitszeiterfassung; Ankündigung Gesetzesentwurf
Wie wir bereits berichteten, liegen inzwischen zwei wichtige arbeitsschutzrechtliche Entscheidungen zur Arbeitszeiterfassung vor. Gemäß dem sog. Stechuhr-Urteil des EuGH vom 14. Mai 2019 (C-55/18 – CCOO) sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, ihrerseits Arbeitgeber zu verpflichten, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzurichten,...Sonderinformation: Umsatz- und versicherungssteuerliche Aspekte von sog. entgeltlichen Garantiezusagen ab dem 01.01.2023
Garantiezusagen von Verkäufern für die von ihnen vertriebenen Produkte sind umsatz- und versicherungssteuerrechtlich seit nunmehr bereits 20 Jahren mehrfach Gegenstand von höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie BMF-Schreiben. Mit BMF-Schreiben vom 11. Mai 2021 und vom 18. Juni 2021, die im Hinblick auf jüngere Entscheidungen des EuGH und des BFH ...Sonderinformation: Neue Pflichten bei der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAUB)
Bis zum 31. Dezember 2022 waren Arbeitnehmer verpflichtet, das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit durch Vorlage einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) nachzuweisen, wenn die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage andauerte, § 5 Abs. 1 S. 2 Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Dies änderte sich mit Einführung der elektronischen...Sonderinformation: Verlustausgleichsvolumen i. S. des § 15a EStG durch freiwillige Einlagen
BFH, Urteil vom 10. November 2022, IV R 8/19, veröffentlicht am 19. Januar 2023 Freiwillig geleistete Einlagen eines Kommanditisten führen nur dann zu einem Verlustausgleichsvolumen i. S. des § 15a EStG, sofern sie auf einer gesellschaftsrechtlichen Grundlage basieren. Sachverhalt: Strittig ist im vorliegenden Fall die freiwillig geleistete ...Sonderinformation: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Wartungskosten bei Leasingverträgen
BFH, Urteil vom 20. Oktober 2022, III R 33/21, veröffentlicht am 26. Januar 2023 Wartungskosten, die vertraglich auf den Leasingnehmer abgewälzt werden, sind Teil der „Leasingrate“ und nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG gewerbesteuerrechtlich hinzuzurechnen. Sachverhalt: Im vorliegenden Fall stritten die Beteiligten über die Frage, ...Sonderinformation: WEG-Verwaltung – Wirtschaftspläne
Die Festlegung der monatlichen Wohngeldzahlungen ist in Wohnungseigentümergemeinschaften jährlich wiederkehrend von hoher praktischer Bedeutung. Nach dem alten Wohnungseigentumsrecht wurden die von der Verwaltung aufgestellten Wirtschaftspläne beschlossen. Durch diese Genehmigung entstand der Anspruch der Eigentümergemeinschaft auf die sich aus den...Sonderinformation: E-Commerce – Neue Sorgfalts- und Meldepflichten für Betreiber digitaler Plattformen ab dem 01.01.2023 (DAC 7)
Ob Buchungsportale oder Online Marktplätze, nicht erst seit Corona floriert der digitale Handel und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Nachdem zum 01.07.2021 in der Europäischen Union umfangreiche umsatzsteuerliche Änderungen für den Online Handel in Kraft getreten sind, werden Betreiber digitaler Plattformen ab 2023 nun weiter in die Pflicht genomme...Newsletter Januar 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, willkommen zu der vierten Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie vor allem über Entscheidungen, die für den Bereich des ...
Wirtschaftsprüfer. Steuerberater. Rechtsanwälte.
Bei SONNTAG spielen viele Talente zusammen.
Multidisziplinär und lösungsorientiert agieren wir als mittelständische Wirtschaftskanzlei mit Büros in Augsburg, München, Ulm und Nürnberg im Sinne unserer Mandanten. Mit einem Team aus über 500 Experten verknüpfen wir die Beratungsfelder Steuern, Recht und Wirtschaftsprüfung. Unsere Mandanten vertrauen dabei auf einen Ansprechpartner, der die Belange koordiniert.
Unser Dienstleistungsangebot in den Bereichen Family Office, Vermögensbetreuung, IT Solutions und Smart Tax rundet unser Kanzleiprofil ab.