• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Das Jahressteuergesetz 2022

Mittwoch, 18 Januar 2023 / Published in news., topnews.

Am 16. Dezember 2022 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz und damit einigen grundlegenden Gesetzesänderungen zugestimmt.

Nachfolgend möchten wir Ihnen über die wesentlichen beschlossenen Neuerungen einen Überblick verschaffen:

  1. Einkommensteuer
  1. Ertragssteuerbefreiung für bestimmte Photovoltaikanlagen (§ 3 Nr. 72 EStG)

Steuerbefreiung für Anlagen mit:

-Bruttonennleistung bis zu 30 kW auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien und

-Bruttonennleistung bis zu 15 kW je Wohn- oder Gewerbeeinheit bei übrigen Gebäuden

Die Grenze pro Steuerpflichtigen / Mitunternehmerschaft bei mehreren Anlagen von max. 100 kW ist zu beachten.

Werden die Grenzen nicht überschritten, ist keine Gewinnermittlung bei einem alleinigen Betrieb von begünstigten PV-Anlagen durchzuführen. Eine gewerbliche Infektion einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft durch den Betrieb begünstigter PV-Anlagen kommt nicht in Betracht.

-> gilt rückwirkend ab 1. Januar 2022.

  1. Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (§ 5 Abs. 5 Satz 2 EStG)

Der Ansatz eines Rechnungsabgrenzungsposten kann unterbleiben, wenn der Betrag die GwG-Grenze von 800 EUR nicht überschreitet. Das Wahlrecht ist einheitlich auszuüben.

-> gilt erstmals für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2021 enden.

  1. Gebäude-AfA (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG)

Der lineare AfA-Satz wird von 2 % auf 3 % angehoben.

-> gilt ab dem 1. Januar 2023 für nach dem 31. Dezember 2022 erstellte Wohngebäude.

  1. Sonderabschreibung für die Herstellung neuer Mietwohnungen (§ 7b EStG)

Die Voraussetzungen für eine Sonderabschreibung werden an bestimmte Effizienzvorgaben (Effizienzhaus 40) geknüpft.

-> gilt für Bauanträge oder Bauanzeige in den Jahren 2023 bis 2026.

  1. Häusliches Arbeitszimmer (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG)

Wenn das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit bildet, können die Kosten hierfür in voller Höhe als Betriebsausgaben/Werbungskosten abgezogen werden. Dies gilt nunmehr auch, wenn ein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Die Kosten können nunmehr unter Zugrundelegung der Jahrespauschale von 1.260 EUR abgezogen werden.

-> gilt für nach dem 31. Dezember 2022 in der häuslichen Wohnung ausgeübte Tätigkeiten.

  1. Homeoffice-Pauschale (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6c EStG)

Die Home-Office-Pauschale wird auf 6 EUR angehoben. Der maximale Abzugsbetrag wird von 600 EUR auf 1.260 EUR angehoben, was 210 Arbeitstagen im Homeoffice entspricht. Bei verschiedenen Betätigungen wird die Tagespauschale aufgeteilt. Die Pauschale kann auch neben Fahrtkosten abgezogen werden, wenn für betriebliche/berufliche Tätigkeit dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

-> gilt für nach dem 31. Dezember 2022 in der häuslichen Wohnung ausgeübten Tätigkeiten.

  1. Arbeitnehmer-Pauschbetrag (§ 9a Satz 1 Nr. 1 Buchs. a EStG)

Der Arbeitnehmerpauschbetrag wird von 1.200 EUR auf 1.230 EUR angehoben.

->gilt ab dem 1. Januar 2023.

  1. Altersvorsorgeaufwendungen (§ 10 Abs. 3 Satz 6 EStG)

Der vollständige Abzug von Altersvorsorgeaufwendungen i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG als Sonderausgaben wird bereits ab dem Jahr 2023 (statt erstmals im Jahr 2025) möglich sein.

-> gilt ab den 1. Januar 2023.

  1. Riester-Verfahren (§ 10a Abs. 1a EStG)

Vereinfachung der Anrechnung von Kindererziehungszeiten bei inländischen gesetzlichen Rentenversicherungsträgern. Hiermit erfolgt eine Gleichstellung der Steuerpflichtigen, die Kindererziehungszeiten nur aufgrund eines fehlenden oder noch nicht beschiedenen Antrags nicht angerechnet bekommen haben, mit Pflichtversicherten.

-> gilt ab dem 1. Januar 2023.

  1. Energiepreispauschale für Renten- und Versorgungsbeziehende (§§ 19 Abs. 3, 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. c EStG)

Die Energiepreispauschale für Renten- und Versorgungsbeziehende in Höhe von 300 EUR ist als steuerpflichtige Einnahme vollständig zu versteuern.

-> gilt ab dem 21. Dezember 2022.

  1. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 EStG)

11.1 Ehegattenübergreifende Verlustverrechnung von Kapitalerträgen wird möglich (§ 20 Abs. 6 S. 3 EStG) 

-> gilt ab dem 1. Januar 2022.

11.2 gilt ab dem 1. Januar 2022.Sparer-Pauschbetrag wird auf 1.000 EUR angehoben (§ 20 Abs. 9 EStG)

-> gilt ab dem 1. Januar 2023.

        1. Umsatzsteuer
  1. Unternehmereigenschaft

Der Begriff des Unternehmers wurde wie folgt ergänzt: Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit selbstständig ausübt, unabhängig davon, ob er nach anderen Vorschriften rechtsfähig ist.

-> gilt ab dem 1. Januar 2023

  1. Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (§ 12 Abs. 3 UStG)

Steuersatz von null Prozent auf Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen.

-> gilt ab dem 1. Januar 2023.

  1. Besteuerung der öffentlichen Hand (§ 27a Abs. 22a UStG)

Verlängerung der Übergangsfrist zur zwingenden Anwendung der Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand bis 2025.

-> gilt ab dem 1. Januar 2023.

  1. Berichterstattung von Zahlungsdienstleistern (§ 22g UStG)

Verpflichtung von Zahlungsdienstleistern zur Berichterstattung über bestimmte grenzüberschreitende Zahlungen.

-> gilt ab dem 1. Januar 2024.

    1. Bewertungsrecht

Ertrags- und Sachwertverfahren

  • Anpassung des Ertrags- und Sachwertverfahrens für die Bewertung bebauter Grundstücke.
  • Anpassung der Bewertung von Erbbaurechtsfällen sowie Fällen von Gebäuden auf fremdem Grund und Boden.
  • Änderung der Liegenschaftszinssätze (§ 188 Abs. 2 S. 2 BewG) sowie Wertzahlen für das Sachwertverfahren (§ 191 S. 2 BewG) zur Angleichung an das aktuelle

-> gilt für Bewertungsstichtage nach dem 31. Dezember 2022.

Lesen Sie auch unseren Newsletter vom 21.10.2022 zum Thema „Änderung der Immobilienbewertung – Handlungsbedarf zum Jahresende?“

Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der neuen rechtlichen Vorgaben.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihr Ansprechpartner:

Michael Ammer | Partner, Steuerberater

Maxmilian Löfflad | Assesor

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt.

Das Jahressteuergesetz 2022

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Änderungen des Umsatzsteuergesetzes durch das Steueränderungsgesetz 2015
Sonderinformation: Das E-Rezept: neue Chancen im Wettbewerb für Apotheken und Arztpraxen? Zu Risiken und Nebenwirkungen
Sonderinformation: Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis zum 31. Januar 2023

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP