• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Haftungsfalle Arbeitnehmerfotos

Donnerstag, 16 Mai 2024 / Published in news., topnews.

Zur Repräsentation des eigenen Unternehmens ist der Internetauftritt und dabei insbesondere die Nutzung sozialer Netzwerke für Arbeitgeber unverzichtbar geworden. Damit geht nicht selten die Darstellung von Arbeitnehmern (m/w/d) auf Schnappschüssen von Unternehmensevents, eigens angefertigten Werbeaufnahmen oder auch schlicht bei Ausübung ihrer Tätigkeit einher. Dieser scheinbar harmlose Vorgang – das Anfertigen von Bildaufnahmen und deren Veröffentlichung – beinhaltet jedoch eine Vielzahl von rechtlichen Fallstricken. Verstöße gegen datenschutzrechtliche Normen oder gegen das aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht abgeleitete Recht am eigenen Bild können Arbeitgeber teuer zu stehen kommen, wie ein jüngstes Urteil des Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (Urteil vom 27. Juli 2023 – 3 Sa 33/22) zeigt.

Schadenersatzpflicht des Arbeitgebers wegen Verwendung von Bildnissen eines Arbeitnehmers nach dessen Ausscheiden

Das LAG Baden-Württemberg hat einem Arbeitnehmer, dessen Fotoaufnahmen von seinem ehemaligen Arbeitgeber noch über neun Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu Werbezwecken genutzt wurden, einen Schadensersatzanspruch in Höhe von EUR 10.000,00 zugestanden.

Rechtlicher Hintergrund: Mit Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind Arbeitgeber gemäß § 17 Abs. 1 DSGVO grundsätzlich verpflichtet, sämtliche Bildnisse des Arbeitnehmers zu löschen. Bei einem Verstoß riskieren Arbeitgeber datenschutzrechtliche Schadensersatzpflichten gemäß Art. 82 Abs. 1 DSGVO sowie aus der Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Recht am eigenen Bild) des betroffenen Arbeitnehmers.

Zwar führt mit Blick auf die aktuelle Rechtsprechung im medienrechtlichen Kontext nicht jede Verletzung des Rechts am eigenen Bild sowie des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zu einem hohen Schadensersatzanspruch. Vielmehr muss ein schwerwiegender Eingriff in das Persönlichkeitsrecht vorliegen, dessen Beeinträchtigung nicht in anderer Weise als durch die Zahlung einer Geldentschädigung befriedigend aufgefangen werden kann. Im vorliegenden Fall lässt es das LAG Baden-Württemberg zur Begründung des fünfstelligen Schadensersatzanspruchs aber nun genügen, dass der Arbeitgeber die Bildnisse noch einige Monate nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses genutzt hat, obwohl der Arbeitnehmer zuvor mehrfach auf deren Löschung gedrängt hatte. Zudem hatte der Arbeitgeber das Bildmaterial zur Verfolgung eigener kommerzieller Interessen mit Gewinnerzielungsabsicht genutzt.

Mit dem jüngsten Urteil des LAG Baden-Württemberg scheint die Rechtsprechung damit einen neuen Weg einzuschlagen und Arbeitgeber bedeutend härter abzustrafen, die den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte Ihrer (ehemaligen) Arbeitnehmer nicht wahren.

Was Arbeitgeber nun tun sollten

Eine Änderung im rechtlichen Umgang mit Arbeitnehmerfotos bringt das Urteil nicht mit sich. Arbeitgeber haben – wie auch bisher – datenschutzrechtliche Erlaubnistatbestände für die Veröffentlichungen von Bildnissen ihrer Arbeitnehmer bzw. Löschungspflichten nach deren Ausscheiden einzuhalten.

Neu ist allerdings das Ausmaß an (finanziell schmerzhaften) Konsequenzen, mit denen Arbeitgeber bei Verstößen rechnen müssen. Potenziellen Schadensersatzpflichten kann dabei vor allem durch die Einholung ordnungsgemäßer Einwilligungserklärungen der Arbeitnehmer für die (fortgesetzte) Nutzung ihrer Bildnisse sowie einem systematisierten Löschkonzept vorgebeugt werden.

Für Fragen im konkreten Einzelfall sowie die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen empfiehlt sich eine individuelle und einzelfallbezogene Analyse und rechtliche Beratung. Gerne stehen wir Ihnen hierzu zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien | Partner, Rechtsanwalt

Franziska Riegler | Rechtsanwältin

 

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Haftungsfalle Arbeitnehmerfotos

 

dies könnte sie auch interessieren.

Geschützt: Newsletter | Fachinformation 05.2020
TAX TUESDAY: Auslaufen der grunderwerbsteuerlichen Gesamthandsfiktion lässt Nachbehaltefristen unberührt
Sonderinformation: Sommerurlaub in Corona-Zeiten – Was Arbeitgeber jetzt beachten müssen

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP