• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Neuregelung § 309 BGB

Dienstag, 13 September 2016 / Published in archiv., news.

Sonderinformation von Prof. Dr. Ulrike Trägner und Reinmar Hagner, Sonntag & Partner

Neuregelung § 309 BGB

Gesetzesänderung zum 01.10.2016 macht die Anpassung von Ausschlussklauseln in Arbeitsverträgen erforderlich

Der Gesetzgeber hat mit Wirkung für alle Schuldverhältnisse, die nach dem 30.09.2016 begründet werden, § 309 Nr. 13 BGB geändert. Im Arbeitsrecht hat dies Auswirkungen auf die künftige Gestaltung von Standard-Arbeitsverträgen. Arbeitsverträge enthalten häufig Ausschlussklauseln. Typischerweise ist darin geregelt, dass Ansprüche aus oder im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis verfallen, wenn sie nicht innerhalb von drei Monaten nach Fälligkeit schriftlich geltend gemacht werden. Dieses Schriftformerfordernis kann künftig in Ausschlussklauseln nicht mehr verwendet werden.

Gesetzesänderung

Nach der bisherigen Rechtslage sah § 309 Nr. 13 BGB vor, dass Anzeigen oder Erklärungen, die dem Verwender von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gegenüber abzugeben sind, nicht an eine strengere Form als die Schriftform gebunden werden dürfen. Dagegen darf nach der Neufassung von § 309 Nr. 13 BGB hierbei keine strengere Form als die Textform verlangt werden. Anders als bei der Schriftform, die im Zweifel eine (Original-)Unterschrift des Erklärenden erfordert, genügt bei der Textform jede lesbare Erklärung, in der die Person des Erklärenden genannt wird und die auf einem dauerhaften Datenträger abgegeben wird. Ausreichend ist es deshalb künftig, wenn ein Arbeitnehmer Ansprüche aus seinem Arbeitsverhältnis z. B. per E-Mail geltend macht.

Auswirkung auf typische Ausschlussklauseln

Standard-Arbeitsverträge stellen AGB dar. Damit gelten die Klauselverbote des § 309 BGB grundsätzlich auch für darin enthaltene Ausschlussklauseln. Das bisher übliche Schriftformerfordernis in arbeitsvertraglichen Ausschlussklauseln ist daher in ab dem 01.10.2016 abgeschlossenen Arbeitsverträgen künftig unwirksam. Möglicherweise gilt dies darüber hinaus auch für vorher abgeschlossene Arbeitsverträge (Altverträge), wenn an diesen später Änderungen vorgenommen werden. Aufgrund der Änderung könnte der „Altvertrag“ insgesamt als „Neuvertrag“ angesehen werden.

Praxisempfehlung

Alle Arbeitsverträge, die ab dem 01.10.2016 abgeschlossen werden, sind deshalb an die neue Gesetzeslage anzupassen. Für die Geltendmachung von Ansprüchen darf dem Arbeitnehmer dann allenfalls die Textform vorgeschrieben werden. Die Regelungen in Altverträgen bleiben grundsätzlich von der Gesetzesänderung unberührt. Sofern Altverträge jedoch ab dem 01.10.2016 abgeändert werden, empfehlen wir, vorsorglich gleich auch darin enthaltene Ausschlussklauseln anzupassen. Auf die Kündigung von Arbeitsverträgen hat die Neuregelung dagegen keine Auswirkung, da hier bereits § 623 BGB zwingend die Schriftform erfordert.
Auch die häufig in Arbeitsverträgen vereinbarten Schriftformklauseln für Vertragsänderungen dürften von der Neufassung des § 309 Nr. 13 BGB unberührt bleiben, da vertragliche Abreden nicht unter den Anwendungsbereich der Vorschrift fallen. Unabhängig davon wird häufig übersehen, dass die sogenannten doppelten Schriftformklauseln in AGB ohnehin nur wirksam sind, wenn sie den Vorrang von Individualabreden ausdrücklich klarstellen. Über den Bereich des Arbeitsrechts hinaus kann die Neuregelung von § 309 Nr. 13 BGB Änderungen in sonstigen Standardverträgen bzw. AGB erforderlich machen. Dies sollte im Einzelfall geprüft werden.

Sollten Sie Fragen zur vorliegenden gesetzlichen Änderung haben, so wenden Sie sich jederzeit an gerne an unsere Experten:

Prof. Dr. Ulrike Trägner, Rechtsanwältin, Sonntag & Partner

Reinmar Hagner, Rechtsanwalt, Sonntag & Partner

Sonderinformation als PDF-Datei

dies könnte sie auch interessieren.

Newsletter Januar 2024 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
„Recht & Steuern“ der AHK Italien, Nr. 117: Besteuerung italienischer Kapitalgesellschaften mit Immobilienbesitz in Deutschland
Recht & Steuern der AHK Italien, Nr. 113: DEUTSCHLAND : Neue Verwaltungsgrundsätze zur Betriebsstättengewinnaufteilung

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP