• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

Mittwoch, 24 Mai 2023 / Published in news., topnews.

Am 01.01.2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten. Dieses Gesetz dient dazu, die internationale Menschenrechtslage durch eine verantwortungsvolle Gestaltung der Lieferketten zu verbessern.

In Deutschland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe werden deshalb verpflichtet, ihrer Verantwortung in der Lieferkette insbesondere in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte durch die Implementierung der Kernelemente der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht umfassend nachzukommen.

Für Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des LkSG fallen, besteht nun dringender Handlungsbedarf. Jedoch können auch Zulieferer, die nicht unmittelbar in den Anwendungsbereich fallen, von den Regelungen des LkSG mittelbar betroffen sein.

Gerne informieren wir Sie nachfolgend über die wesentlichen Gesichtspunkte des Gesetzes.

  1. Anwendungsbereich
    • – Die Pflichten nach dem LkSG treffen Unternehmen, die ihre Hauptverwaltung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen Sitz im Inland haben. Damit werden auch Unternehmen erfasst, die im Ausland nach europäischem oder ausländischem Recht gegründet wurden, deren Hauptverwaltungssitz, Hauptniederlassung oder Verwaltungssitz jedoch in der Bundesrepublik Deutschland liegt.
    • – Das LkSG gilt seit dem 01.2023 zunächst für Unternehmen, die in der Regel mindestens 3.000 Arbeitnehmer im Inland beschäftigen. Dies gilt auch für Unternehmen, die eine Zweigniederlassung im Inland haben, in der sie die entsprechende Mitarbeiteranzahl erreichen.
    • – Ab dem 01.2024 gilt das LkSG auch für Unternehmen, die in der Regel mindestens 1.000 Arbeitnehmer im Inland – auch über eine Zweigstelle – beschäftigen.
    • – Das Merkmal „in der Regel“ bedeutet, dass die für das Unternehmen im Allgemeinen prägende Personalstärke maßgeblich ist. Dies erfordert sowohl eine rückblickende Betrachtung als auch eine Prognose hinsichtlich der zukünftigen Personalentwicklung.
    • – Innerhalb von verbundenen Unternehmen sind die im Inland beschäftigten Arbeitnehmer sämtlicher konzernangehöriger Gesellschaften bei der Berechnung der Arbeitnehmerzahl der Obergesellschaft zu berücksichtigen.

 

  1. Kernelemente des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    • – Das LkSG verpflichtet Unternehmen dazu, in ihren Lieferketten die im Gesetz festgelegten menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten mit dem Ziel, menschenrechtlichen oder umweltbezogenen Risiken vorzubeugen oder sie zu minimieren oder die Verletzung menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten zu beenden.
    • – Die Lieferkette bezieht sich auf alle Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens. Sie umfasst alle Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung der Produkte und zur Erbringung der Dienstleistungen erforderlich sind, angefangen von der Gewinnung der Rohstoffe bis zu der Lieferung an den Endkunden.
    • – Die Anforderungen an die Unternehmen im Hinblick auf die Ihnen obliegenden Sorgfaltspflichten sind dabei abgestuft, insbesondere nach dem Einflussvermögen auf den Verursacher sowie nach den unterschiedlichen Stufen in der Lieferkette. Die Sorgfaltspflichten gelten zunächst für den eigenen Geschäftsbereich sowie für die unmittelbaren Zulieferer. In Bezug auf den mittelbaren Zulieferer gelten die Sorgfaltspflichten nur anlassbezogen dann, wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis von einem möglichen Verstoß erlangt. Substantiierte Kenntnis hat ein Unternehmen dann, wenn ihm Anhaltspunkte vorliegen, die eine Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht bei mittelbaren Zulieferern möglich erscheinen lassen.

 

  1. Wesentliche Sorgfaltspflichten im Einzelnen
      1. Einrichtung eines Risikomanagements und Durchführung regelmäßiger Risikoanalysen
        • – Unternehmen müssen ein angemessenes und wirksames Risikomanagement zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten einrichten. Das Risikomanagement ist in allen maßgeblichen Geschäftsabläufen zu verankern.
        • – Im Rahmen des Risikomanagements hat das Unternehmen eine angemessene Risikoanalyse durchzuführen, um die menschenrechtlichen und umweltbezogenen Risiken im eigenen Geschäftsbereich sowie bei seinen unmittelbaren Zulieferern zu ermitteln. Die Analyse dient als Grundlage, um wirksame Präventions- und Abhilfemaßnahmen festzulegen.
        • – Die Risikoanalyse ist einmal im Jahr sowie anlassbezogen durchzuführen, wenn das Unternehmen mit einer wesentlich veränderten oder wesentlich erweiterten Risikolage in der Lieferkette rechnen muss, etwa durch die Einführung neuer Produkte, Projekte oder eines neuen Geschäftsfeldes.
      2. Festlegung einer betriebsinternen Zuständigkeit
        • – Am Unternehmensstandort sind in allen maßgeblichen unternehmensinternen Geschäftsabläufen, die voraussichtlich die Risikominimierung beeinflussen können, Zuständigkeiten zu verankern, um die Erfüllung der Sorgfaltspflichten zu überwachen, etwa im Vorstand, in der Compliance-Abteilung oder im Einkauf. Das LkSG empfiehlt insoweit die Benennung eines sog. Menschenrechtsbeauftragten.
      3. Verankerung von Präventionsmaßnahmen im eigenen Geschäftsbereich und gegenüber unmittelbaren Zulieferern sowie das Ergreifen von Abhilfemaßnahmen
        • – Stellt ein Unternehmen im Rahmen seiner Risikoanalyse ein Risiko fest, hat es unverzüglich angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Mithilfe der Präventionsmaßnahmen beugen Unternehmen den menschenrechtlichen Risiken im eigenen Geschäftsbereich und beim unmittelbaren Zulieferer vor.
        • – Zu den Präventionsmaßnahmen gehört zunächst die Verabschiedung einer Grundsatzerklärung, die die Menschenrechtsstrategie des Unternehmens enthält. Diese soll die Selbstverpflichtung und das Engagement des Unternehmens zur Achtung der Menschenrechte und der umweltbezogenen Pflichten zum Ausdruck bringen.
        • – Daneben zählen zu den Präventionsmaßnahmen insbesondere
      • – im eigenen Geschäftsbereich: die Umsetzung der in der Grundsatzerklärung dargelegten Menschenrechtsstrategie in den relevanten Geschäftsabläufen; die Entwicklung und Implementierung geeigneter Beschaffungsstrategien und Einkaufspraktiken; die Durchführung von Schulungen in den relevanten Geschäftsbereichen; die Durchführung risikobasierter Kontrollmaßnahmen;
      • – gegenüber einem unmittelbaren Zulieferer: die Berücksichtigung der menschenrechtsbezogenen und umweltbezogenen Erwartungen bei der Auswahl eines Zulieferers; die vertragliche Zusicherung des Zulieferers, dass dieser die von dem Unternehmen verlangten menschenrechtsbezogenen und umweltbezogenen Erwartungen einhält und entlang der Lieferkette angemessen adressiert; die Durchführung von Schulungen und Weiterbildungen; die Vereinbarung angemessener vertraglicher Kontrollmechanismen sowie deren risikobasierte Durchführung.
        • – Daneben hat das Unternehmen unverzüglich angemessene Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, wenn es feststellt, dass die Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht in seinem eigenen Geschäftsbereich oder bei einem unmittelbaren Zulieferer bereits eingetreten ist oder unmittelbar bevorsteht.
        1. Umsetzung von Sorgfaltspflichten in Bezug auf Risiken bei mittelbaren Zulieferern
          • – Im Falle der substantiierten Kenntnis einer möglichen Verletzung einer menschenrechtsbezogenen oder einer umweltbezogenen Pflicht bei mittelbaren Zulieferern hat das Unternehmen auch insoweit bestimmte Sorgfaltspflichten zu erfüllen, insbesondere angemessene Präventionsmaßnahmen gegenüber dem Verursacher zu verankern, wie etwa die Durchführung von Kontrollmaßnahmen. Diese Möglichkeit sollte deshalb vertraglich etwa durch eine Weitergabeklausel zur Umsetzung des Lieferantenkodex des Unternehmens von unmittelbaren Zulieferern vorgesehen werden.
        2. Einrichtung eines Beschwerdeverfahrens
          • – Das Unternehmen hat ein angemessenes unternehmensinternes Beschwerdeverfahren einzurichten, das es Personen ermöglicht, auf menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken sowie auf Verletzungen menschenrechtsbezogener oder umweltbezogener Pflichten hinzuweisen, die durch das wirtschaftliche Handeln des Unternehmens im eigenen Geschäftsbereich oder eines unmittelbaren bzw. mittelbaren Zulieferers entstanden sind.
        3. Dokumentation und Berichterstattung
          • – Die Erfüllung der Sorgfaltspflichten ist unternehmensintern fortlaufend zu dokumentieren und ab Erstellung mindestens sieben Jahren aufzubewahren. Darüber hinaus hat das Unternehmen jährlich einen Bericht über die Erfüllung seiner Sorgfaltspflichten im vergangenen Geschäftsjahr zu erstellen und spätestens vier Monate nach dem Schluss des Geschäftsjahrs auf seiner Internetseite für einen Zeitraum von sieben Jahren zu veröffentlichen.
    1. Auswirkungen des LkSG auf Zulieferer, die nicht in den Anwendungsbereich des Gesetzes fallen

Unmittelbare Geltung entfaltet das LkSG auf die unter den Anwendungsbereich fallenden Unternehmen. Allerdings werden auch andere Unternehmen mit den Pflichten nach dem LkSG in Berührung kommen, sofern diese Unternehmen Teil der Lieferkette eines vom LkSG betroffenen Unternehmens sind.

Diese werden die ihnen obliegenden Sorgfaltspflichten in der Lieferkette an ihre Vertragspartner weitergeben. Somit können auch Zulieferern, die nicht unmittelbar in den Anwendungsbereich des LkSG fallen, entsprechende Verpflichtungen zur Einhaltung der menschenrechtlichen und umweltbezogenen Sorgfaltspflichten des Unternehmens vertraglich auferlegt werden. Zulieferer können hier insbesondere zur Einhaltung der Grundsatzerklärung des Unternehmens verpflichtet werden, ferner beispielsweise zur verpflichtenden Schulungsmaßnahmen bis hin zur Duldung von Kontrollmaßnahmen durch das Unternehmen. Insoweit gilt es, die diesbezüglichen vertraglichen Verpflichtungen genau zu prüfen und im Anschluss einzuhalten.

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Tobias Buchmann | Partner, Rechtsanwalt

Verena Dorn | Rechtsanwältin

Laura Hamberger| Rechtsanwältin

Helene Mayr | Rechtsanwältin

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Weitere Verlängerung steuerlicher Erleichterungen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Sonderinformation: Flutschadensoforthilfe Bayern – bis zu 200.000 Euro je Unternehmen
Sonderinformation: Lang ersehnte Äußerung des BMF zum sog. gebrochenen Transport

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP