Mit dem Jahreswechsel beginnen in vielen Unternehmen wieder die Gespräche über Zielvereinbarungen, die oftmals Grundlage erfolgsabhängiger variabler Vergütungssysteme sind. Die vertraglichen Regelungen sehen in der Regel vor, dass die für den Erhalt des Bonus zu erreichenden Ziele jährlich neu zwischen dem Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber verhandelt werden (sog. Zielvereinbarungen).

Tagged under:

Mietverträge mit festen Laufzeiten von mehr als einem Jahr müssen weiterhin die besondere gesetzliche Form – früher Schrift- und jetzt Textform – einhalten. Es müssen sich also alle wesentlichen Vertragsinhalte, wie insbesondere Vertragsparteien, exakte Beschreibung der Mietflächen, Miete, Laufzeit, aus den Vertragsunterlagen – schriftlich oder in Textform – ergeben. Verstoße hiergegen können zur vorzeitigen ordentlichen

Tagged under:

Der Jahreswechsel steht unmittelbar bevor und wir möchten Sie als Arbeitgeber noch einmal daran erinnern, der bestehenden Hinweis- und Aufforderungsobliegenheit für den Verfall des Urlaubs zum Jahresende nachzukommen.

Tagged under:

Das Bundeskabinett hat am 27.11.2024 den vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz vorgelegten Entwurf zu einem Gesetz zur Transformation des Vergaberechts beschlossen.

Tagged under:

Auf den Stichtag zum 1. Januar 2022 waren erstmals im Rahmen von Neubewertungen Grund-steuererklärungen auf Basis des neuen Grundsteuerrechts abzugeben. Darüber hinaus können sich unter bestimmten Umständen Erklärungs- und Anzeigepflichten bei Änderungen der tatsächlichen Verhältnisse in den Jahren 2022 und 2023 ergeben.

Tagged under:

Stand 22.10.2024 Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) markiert einen bedeutenden Meilenstein in der europäischen Unternehmensberichterstattung. Sie verpflichtet eine größere Anzahl von Unternehmen, umfassender und detaillierter über ihren Beitrag zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu berichten. Dabei werden ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) in den Fokus gerückt, um mehr Transparenz und Vergleichbarkeit für Stakeholder zu schaffen. Die

Tagged under:

In unserer letzten Sonderinformation zum Thema vom 24.04.2024 (Vergabetransformationspaket des BMWK) haben wir Sie über das Vorhaben der Regierung informiert, das Vergabewesen durch neue Gesetzgebung zu reformieren. Nun ist der erste Schritt getan und es liegt ein konkreter Entwurf vor, der innerhalb der Bundesregierung versandt wurde. Die wichtigsten Vorhaben und Maßnahmen wollen wir Ihnen nachfolgend

Tagged under:

Der Bundestag hat am 26. September 2024 in zweiter und dritter Lesung das Vierte Gesetz zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie (Viertes Bürokratieentlastungsgesetz, BEG IV) verabschiedet. Das Gesetz beinhaltet u. a. folgende für das Arbeitsrecht wichtigen Änderungen: Nachweisgesetz – Zulässigkeit der Textform Bisher war für den – bußgeldbewehrten

Tagged under:

Um Investoren eine bessere Beurteilung des Erfolges von Akquisitionen zu ermöglichen, schlägt das International Accounting Standards Board (IASB) im Entwurf „Unternehmenszusammenschlüsse – Anhangangaben, Geschäfts- oder Firmenwert und Wertminderung“ (ED/2024/01) Änderungen an IFRS 3 und IAS 36 vor. Ziel des Entwurfs ist es, eine verbesserte Informationslage über Unternehmenszusammenschlüsse bei angemessenem Kosten-Nutzen-Verhältnis für die Anleger zu schaffen.

Tagged under:

Vermieter fürchten die kurze 6-monatige Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Verschlechterungen und Veränderungen des Mietobjekts nach Rückgabe durch den Mieter. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem aktuellen Urteil vom 10.07.2024 (Az. VIII ZR 184/23) entschieden, dass sich Vermieter auch nach Ablauf dieser Frist – durch Inanspruchnahme der Mietkaution – beim Mieter schadlos halten können. Konkret dürfen

Tagged under: