Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Webinar „Entgelttransparenz und Gender Pay Gap – die neue EU-Richtlinie und ihre Bedeutung für Unternehmen“ Am 6. Juni 2023 ist die Entgelttransparenzrichtlinie der EU (2023/970) in Kraft getreten, die dem Gender Pay Gap – also einem geschlechtsspezifischen Lohngefälle insbesondere zwischen Frauen und Männern – durch mehr Transparenz entgegenwirken

Tagged under:

Am 15. Mai 2025 geht unser gemeinsames Webinar mit unserem Kooperationspartner be+ in die nächste Runde. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse zu Datenschutz, digitaler Kommunikation, digitalen Nachweisen und mehr. Wie können Sie die digitale Transformation optimal nutzen und gleichzeitig rechtssicher agieren? Welche Stolpersteine gilt es zu vermeiden? In unserem kostenlosen Webinar beleuchten wir die

Tagged under:

Im Rahmen unseres Webinars zum Thema „Sicher verkaufen dank richtiger Beratung – Vermeidung von Risiken für M&A Berater im Rahmen von Unternehmenstransaktionen“ stellen wir Ihnen vor, welche Risiken für M&A-Berater im Rahmen von Unternehmenstransaktionen bestehen und wie sie wenn nicht vermieden dann doch zumindest eingeschränkt werden können.In straffer, praxis- und lösungsorientierter Weise werden wir Sie

Tagged under:

Die Globalisierung und die zunehmende Vernetzung der Wirtschaft führen dazu, dass immer mehr Unternehmen Mitarbeiter über die Landesgrenzen hinweg einsetzen. Ob in Form von Entsendungen, Dienstreisen, Homeoffice aus dem Ausland oder langfristigen Auslandseinsätzen – grenzüberschreitendes Arbeiten gewinnt an Bedeutung. Allerdings bringt grenzüberschreitendes Arbeiten auch eine Vielzahl an steuer-, sozialversicherungs- sowie arbeitsrechtlichen Herausforderungen mit sich. Die

Tagged under:

Sie kennen das vielleicht: Ein Vertragspartner rutscht in eine Krisensituation. Wir können gut verstehen, wenn Sie sich fragen, ob Sie die Geschäftsbeziehungen fortführen können und worauf Sie in dieser Situation achten sollten. Wir möchten Ihnen deshalb einen praxisgerechten Überblick über die wesentlichen Probleme, Ihre Handlungsmöglichkeiten, Risiken und Optionen geben. Wenn es beim Geschäftspartner knirscht –

Tagged under:

Zu Beginn des Jahres 2025 wurden die Hürden für digitale Arbeitsverträge, elektronische Zeugnisse und automatisierte Prozesse gesenkt – damit befindet sich auch im Arbeitsrecht der digitale Transformationsprozess auf dem Vormarsch! Für HR-Abteilungen ergeben sich damit neue Chancen, aber auch weiterhin rechtliche Herausforderungen und Risiken. Wie können Sie die digitale Transformation optimal nutzen und gleichzeitig rechtssicher

Tagged under:

Nach der traditionell ersten Veranstaltung „Arbeitsrecht Aktuell 2025 – Individualarbeitsrecht“ am 23. Januar 2023 stellen wir Ihnen im zweiten Teil unserer Webinar-Reihe neue Entwicklungen im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts vor. In straffer, praxis- und lösungsorientierter Weise geben wir Ihnen einen Ausblick auf die Entwicklungen des kollektiven Arbeitsrechts unter Einbeziehung aktueller Gesetzesänderungen. Davon ausgehend werden wir

Tagged under:

  Traditionsgemäß eröffnen wir auch unsere diesjährigen Webinarangebote mit der Veranstaltung „Arbeitsrecht Aktuell 2025“.Auch für dieses Jahr haben wir geplant, die Veranstaltung „Arbeitsrecht Aktuell 2025“ auf zwei Termine aufzuteilen: In dem ersten Webinar am 23. Januar 2025 wird der Fokus auf dem Individualarbeitsrecht liegen In einem zweiten Webinar am 6. Februar 2025 werden neue Entwicklungen

Tagged under:

  Am Donnerstag, 12.12. 2024 von 10.00 -11.30 Uhr stellen Ihnen Charlotte Geiger , Christian Schöler und Michael Ammer die relevantesten Neuigkeiten aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung vor, damit Sie gut informiert in das neue Jahr 2025 starten können. Enthalten sind insbesondere Neuerungen im Rahmen des JStG 2024 und relevante Urteile sowie Neues aus der Finanzverwaltung.

Tagged under:

  Im Rahmen von M&A-Transaktionen erleben wir häufig, dass der Kaufpreis eines Unternehmens erheblich vom berechneten Unternehmenswert abweicht. Doch warum kommt es zu dieser Divergenz? Welche Faktoren beeinflussen den tatsächlichen Kaufpreis und führen dazu, dass der zu zahlende Kaufpreis in der Regel nicht dem ermittelten Unternehmenswert entspricht? Wir laden Sie herzlich ein, in unserem interaktiven

Tagged under: