• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Update

Dienstag, 19 April 2022 / Published in news., topnews.

Das Bundesarbeitsgericht und das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg haben in zwei neueren Entscheidungen die Anforderungen an das betriebliche Eingliederungsmanagement erneut verschärft. Dies sollten Arbeitgeber gerade vor dem Ausspruch von krankheitsbedingten Kündigungen dringend beachten.

1. Bedeutung des betrieblichen Eingliederungsmanagements
Jeder Arbeitgeber ist nach § 167 Abs. 2 SGB IX verpflichtet, mit Arbeitnehmern ein betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) durchzuführen, wenn diese innerhalb eines Jahres mehr als sechs Wochen – ununterbrochen oder wiederholt – arbeitsunfähig krank sind. Obwohl die gesetzliche Regelung in Teil 3 des SGB IX, dem sogenannten Schwerbehindertenrecht, zu finden ist, ist sie für sämtliche Beschäftigte anwendbar.

Mit dem BEM sollen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Rahmen eines verlaufs- und ergebnisoffenen Suchprozesses klären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.

Führen lang andauernde Krankheiten oder häufige Kurzzeiterkrankungen dazu, dass der Arbeitgeber künftig mit einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen rechnen muss, kann dies zum Ausspruch einer krankheitsbedingten (personenbedingten) Kündigung berechtigen. Klagt der Arbeitnehmer gegen eine solche Kündigung, so kann der ordnungsgemäßen Durchführung des BEM im Arbeitsgerichtsprozess eine erhebliche Bedeutung zukommen. Sie kann für den Erfolg des Verfahrens entscheidend sein.

Die Durchführung des BEM ist zwar keine Wirksamkeitsvoraussetzung für eine solche Kündigung. Allerdings führt die fehlende oder fehlerhafte Durchführung des BEM für den Arbeitgeber im Prozess zu so gravierenden Nachteilen im Rahmen seiner prozessualen Darlegungslast, dass er den Prozess in vielen Fällen letztlich doch aus diesem Grund verliert. Das Gericht prüft im Kündigungsschutzprozess unter anderem, ob Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten bestehen. Hat der Arbeitgeber ein BEM durchgeführt und hat dieses zu einem negativen Ergebnis geführt, so genügt der Arbeitgeber seiner Darlegungslast zunächst einmal, indem er eine Weiterbe-schäftigungsmöglichkeit einfach bestreitet. Wurde das BEM dagegen nicht oder fehlerhaft durchgeführt, so muss er im Prozess die Nutzlosigkeit eines BEM darlegen, dh. umfassend und detailliert vortragen, warum der Arbeitnehmer nicht mehr wie bisher eingesetzt werden kann, dass eine leidensgerechte Anpassung des Arbeitsplatzes ausgeschlossen ist und dass es keinen alternativen Arbeitsplatz mit einer leidensgerechten geänderten Tätigkeit gibt. Außerdem muss er darlegen, dass gesetzlich vorgesehene Hilfen oder Leistungen der Rehabilitationsträger zu keiner Besserung der Fehlzeiten geführt hätten. Im Ergebnis ist dies dem Arbeitgeber in den meisten Fällen unmöglich, so dass er den Prozess verliert.

2. Ordnungsgemäße Durchführung des BEM nur bei Beachtung des Datenschutzes – Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 20.10.2021 (Az. 4 Sa 70/20)
Die ordnungsgemäße Durchführung eines BEM ist daher aus Arbeitgebersicht unverzichtbar. Die Rechtsprechung stellt hieran hohe Anforderungen und konkretisiert diese laufend. Hierzu gehört, dass die betroffene Person bereits vor der Durchführung des BEM über die Ziele des BEM sowie auf Art und Umfang der hierfür erhobenen und verwendeten Daten hinzuweisen ist (§ 167 Abs. 2 Satz 4 SGB IX).

Bereits unterbliebene oder fehlerhafte Hinweise des Arbeitgebers in Bezug auf den Datenschutz können ausreichen, dass das BEM als nicht ordnungsgemäß gilt. Dies kann für den Arbeitgeber dieselben eingangs dargestellten prozessualen Nachteile mit sich bringen wie ein voll-ständig unterlassenes BEM. So hat das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg in einem Urteil vom 20.10.2021 entschieden, dass bereits ein unklarer Hinweis auf eine möglicherweise nicht konforme Datenverarbeitung bei Einleitung des BEM diese Auswirkung haben kann.

In dem entschiedenen Fall gab es eine Betriebsvereinbarung zum BEM, in welcher geregelt war, dass eine Bekanntgabe der Gesundheitsdaten an die Standortleitung nur unter bestimmten Voraussetzungen und nur mit einem zusätzlich einzuholenden Einverständnis erfolgen konnte. Der Arbeitgeber belehrte in seiner Datenschutzunterrichtung auch darüber, dass mitgeteilten Gesundheitsdaten der Standortleitung bekannt gegeben werden. Er wies den Arbeitnehmer aber nicht darauf hin, dass dies nur unter den in der Betriebsvereinbarung genannten Voraussetzungen erfolgen würde. Der Arbeitnehmer reagierte nicht auf die BEM-Einladung. Der Ar-beitgeber machte geltend, dass er mangels Zustimmung des Arbeitnehmers kein BEM durch-führen musste.

Das Gericht erklärte die Kündigung für unwirksam. Die Datenschutzunterrichtung sei fehlerhaft. Der Arbeitgeber hätte auch darauf hinweisen müssen, dass die Offenbarung von Gesundheitsdaten nur unter den in der Betriebsvereinbarung geregelten Voraussetzungen erfolgen kann. Es sei nicht Aufgabe des Arbeitnehmers, parallel zur Datenschutzunterrichtung die Betriebsvereinbarung zu lesen, um Unklarheiten zu beseitigen. Nach Ansicht des Gerichts war die Einladung zum BEM aus diesem Grund nicht ordnungsgemäß. Der Arbeitgeber könne sich daher nicht auf die fehlende Zustimmung des Arbeitnehmers zum BEM berufen.

Arbeitgeber sollten das Urteil zum Anlass nehmen, im Rahmen des BEM auch die Anforderungen an den Datenschutz genau zu beachten und hierüber korrekt zu belehren.

3. Mehrfache BEM-Pflicht auch innerhalb eines Jahres – Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 18.11.2021 (2 AZR 138/21)
Das Bundesarbeitsgericht hat nun mit Urteil vom 18.11.2021 – 2 AZR 138/21 klargestellt, wie häufig bzw. in welchen Abständen das BEM durchzuführen ist. In seinem Urteil macht das Gericht nähere Ausführung dazu, wie der im Gesetz genannte 12-Monats-Zeitraum zu verstehen ist.
In § 167 Abs. 2 Satz 1 SGB IX ist niedergelegt:
„Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig […] (betriebliches Eingliederungsmanagement).“
Diese Formulierung könnte so verstanden werden, dass innerhalb eines Jahres die Durchführung eines BEM ausreichend ist. Ein durchgeführtes BEM hätte sozusagen ein „Mindesthaltbarkeitsdatum“ von einem Jahr, bevor es erneut durchgeführt werden muss.

Dieser Auslegung ist das Bundesarbeitsgericht entgegengetreten. Vielmehr sei der Arbeitgeber auch dann verpflichtet, ein erneutes BEM durchzuführen, wenn der Arbeitnehmer nach einem abgeschlossenen BEM (oder seiner Ablehnung des BEM) innerhalb eines Jahres erneut für mehr als sechs Wochen erkrankt. Dies gilt also auch dann, wenn seit dem letzten BEM noch kein Jahr vergangen ist. Damit ist beispielsweise auch dann ein neues BEM durchzuführen, wenn der Arbeitnehmer unmittelbar nach Beendigung oder Ablehnung des BEM weitere sechs Wochen krank ist. Treten während eines laufenden BEM weitere Krankheitszeiten von mehr als sechs Wochen auf, so besteht zwar keine Pflicht zur Durchführung mehrerer paralleler BEM-Verfahren. Allerdings hat der Arbeitgeber die weiteren Krankheitszeiten in das laufende BEM einzubeziehen.
Auch wenn kurz zuvor bereits ein BEM durchgeführt wurde, führt die Verletzung einer erneuten BEM-Pflicht für den Arbeitgeber zu Nachteilen bei der Darlegungslast im Kündigungsschutzprozess und kann zum Prozessverlust beitragen.

Arbeitgeber müssen aufgrund des Urteils künftig beachten, dass ein BEM bei entsprechenden Krankheitszeiten auch mehrfach innerhalb eines Jahres durchgeführt werden muss.

Bitte beachten Sie, dass diese Sonderinformation nur allgemeine Hinweise ohne Anspruch auf Vollständigkeit enthält. Sie kann eine Prüfung des Einzelfalls nicht ersetzen. Für die Richtigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Prüfung und Durchführung eines ordnungsgemäßen betrieblichen Eingliederungsmanagements. Die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierzu gerne zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner:

Reinmar Hagner | Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Kerstin Ducke | Rechtsanwältin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Update

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation | Eigenbedarfskündigung – Fortsetzung des Mietverhältnisses trotz Eigenbedarfs möglich!
Sonderinformation: Verlustausgleichsvolumen i. S. des § 15a EStG durch freiwillige Einlagen
Sonderinformation: Bundeskabinett billigt Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung des Mietwohnneubaus

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP