• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Das neue Heizungsgesetz und seine Auswirkungen auf Wohnungseigentümer nach dem WEG

Donnerstag, 25 Januar 2024 / Published in news., topnews.

Für die Einhaltung der Vorschriften des zum 01.01.2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sind grundsätzlich der Bauherr oder Eigentümer verantwortlich. Daher gelten diese Vorschriften auch beim Vorliegen von Wohnungseigentum. Die Handlungsmöglichkeiten von Wohnungseigentümern sind jedoch durch die im Detail komplexen Regelungen des Wohnungseigentumsgesetzes beschränkt. Dies kann bei der Umsetzung der Vorschriften des GEG zu Problemen führen.

 

  1. Kaum Regelungen mit Bezug auf die WEG im neuen GEG

Das GEG enthält jedoch auch in der neuen Fassung (nahezu) keine Vorschriften über Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Vorschriften des GEG beziehen sich auch nicht auf die Wohnungseigentümergemeinschaften, sondern auf die einzelnen Miteigentümer, vgl. § 8 GEG.

Da eine nach dem GEG bestehende Pflicht zum Austausch einer Zentralheizung faktisch nur einheitlich erfüllt werden kann, lässt sich eine Verantwortung und Zuständigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft zumindest aus § 9a II WEG ableiten.

Nach neuerer verwaltungsrechtlicher Rechtsprechung wäre mit diesem Umweg allerdings auch eine öffentlich-rechtliche Inanspruchnahme der WEG möglich.

Die mangelnde Erwähnung der Wohnungseigentümergemeinschaft im neuen GEG bedeutet somit nicht, dass diese von den Neuerungen des GEG verschont bliebe.

 

  1. WEG-Verwalter ratsam

Soweit eine Wohnungseigentümergemeinschaft Pflichten aus dem GEG zu erfüllen hat, ist der Verwalter angehalten, die für die Umsetzung dieser Pflichten erforderlichen Beschlüsse vorzubereiten.

Schwierig wird es jedoch, wenn es in der Wohnungseigentümergemeinschaft keinen Verwalter gibt. In diesem Fall wird die Wohnungseigentümergemeinschaft durch alle Miteigentümer gemeinsam vertreten. Dies ist gerade bei größeren, aber auch bei zerstrittenen kleinen Wohnungseigentümergemeinschaften kaum praktikabel.

Aus dem neuen GEG ergeben sich für diese in der Praxis keineswegs seltenen Situationen keine Hilfestellungen. Um eine Handlungsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft zu gewährleisten, erscheint die Bestellung eines Verwalters somit praktisch zwingend erforderlich.

 

  1. Wohnungseigentumsrechtliche Vorgaben

Bei der Reparatur oder dem Austausch einer defekten Heizung handelt es sich grundsätzlich um eine Erhaltungsmaßnahme, die als solche unproblematisch beschlossen werden kann. Soweit eine Wohnungseigentümergemeinschaft etwa eine intakte Gasheizung zur Vermeidung des Einbaus eine Wärmepumpe erneuern möchte, kann auch dies mit einfacher Mehrheit als bauliche Veränderung beschlossen werden. Weder das WEG noch das GEG stehen einer solchen Beschlussfassung grundsätzlich entgegen. Ebenso kann jedoch auch die Umstellung auf eine Wärmepumpe beschlossen werden. Ein individueller Anspruch eines Sondereigentümers gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft auf Durchführung von Baumaßnahmen oder den Einbau bestimmter Heizungen sehen weder das GEG noch das WEG vor.

 

  1. Probleme bei der Kostenverteilung

Durch die Umlagemöglichkeit des § 559e BGB ist der Einbau einer Wärmepumpe vor allem für vermietende Wohnungseigentümer interessant. Dabei stellen sich jedoch vielerlei Probleme.

Angefangen bei der Frage, ob z.B. Heizkörper Teile des Sondereigentums sind oder mit der Heizung als „Gesamtanlage“ dem Gemeinschaftseigentum unterfallen und daraus folgend die Frage, wer die Kosten für den Austausch beim Wechsel eines Heizungssystems trägt. § 57 GEG geht von einer Einheitlichkeit des Heizungssystems aus.

Für die Praxis könnte die Heizkörperproblematik über einen Kostenzuweisungsbeschluss zulasten der Wohnungseigentümer abgeschwächt werden: Handelt es sich auch bei dem Austausch der Heizkörper um eine Gemeinschaftsaufgabe, kann der Beschluss nach § 16 II 2 WEG die Kostentragung regeln. Soweit es sich bei der beschlossenen Maßnahme nicht um eine Erhaltungsmaßnahme, sondern um eine bauliche Veränderung handelt, sind jedoch die nach § 21 WEG für die Kosten von baulichen Veränderungen geltenden Vorgaben zu beachten.

Angesichts dieser Unsicherheiten bei der Kostenverteilung gilt bei einem Heizungsaustausch noch dringlicher als bei anderen Baumaßnahmen, dass ein Baubeschluss nie ohne einen Beschluss über die Kosten getroffen werden darf, der bei Heizungen stets dahin gehen wird, dass die Kosten alle Wohnungseigentümer – zumeist nach dem üblichen Schlüssel der Miteigentumsanteile – zu tragen haben. Zugleich muss aus dem Beschluss hervorgehen, dass mit dieser Kostenregelung der Heizungstausch „stehen und fallen“ soll.

Im Fall einer Baumaßnahme, die Amortisationsanforderungen nicht genügt, kann ein solcher Beschluss zwar rechtlich problematisch sein. Er ist jedoch im Ergebnis lediglich anfechtbar. Unterbleibt eine Anfechtung wird der Beschluss bestandskräftig. Erfolgt eine Anfechtung, so kann nur der Beschluss einheitlich angefochten werden, nicht die Kostentragungsregel isoliert. Daher sind die Risiken für die Wohnungseigentümergemeinschaft im Falle einer Anfechtung überschaubar.

 

  1. Fazit

Nachdem das GEG keine speziellen Regelungen in Bezug auf das Wohnungseigentumsrecht enthält und auch das WEG in Bezug auf das GEG nicht angepasst wurde, gilt für die Umsetzung der Vorschriften des GEG das allgemeine Wohnungseigentumsrecht. Daher wird auch die Umsetzung der Vorschriften des GEG in Wohnungseigentümergemeinschaften von den dem Wohnungseigentumsrecht immanenten rechtlichen und tatsächlichen Schwierigkeiten begleitet werden.

Die obigen Ausführungen sind allgemein gehalten und können besondere Aspekte des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Bei tatsächlicher Betroffenheit sind auf jeden Fall eine individuelle Analyse und Beratung erforderlich. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Benjamin Riedel | Partner, Rechtsanwalt

Ingmar Niederkleine | Partner, Rechtsanwalt

Marco Meynhardt | Senior Manager, Rechtsanwalt

Peter Senski| Senior Manager, Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Das neue Heizungsgesetz und seine Auswirkungen auf Wohnungseigentümer nach dem WEG

 

dies könnte sie auch interessieren.

Frühstücksseminar: „Wer nicht handelt, haftet“ – Neue Anforderungen an den Datenschutz in der betrieblichen Praxis nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (München)
Sonderinformation: Erleichterungen bei der Selbstanzeige
admin-ajax
Sonderinformation: Bundesregierung beschließt Verlängerung der Überbrückungshilfe bis September – Neues Förderprogramm „Überbrückungshilfe III Plus“ wird ins Leben gerufen

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP