• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Erkrankt oder Simulant? – Erschütterung des Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Freitag, 29 Dezember 2023 / Published in news., topnews.

Wenn Mitarbeiter eine krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit vortäuschen, um nicht zur Arbeit erscheinen zu müssen, ist das für Arbeitgeber nicht nur ärgerlich, sondern infolge des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch teuer. Wird die vermeintliche Arbeitsunfähigkeit durch eine entsprechende Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) „belegt“, mussten Mitarbeiter bislang kaum arbeitsrechtliche Sanktionen fürchten. Mit der AUB war das Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit faktisch bewiesen. Zweifel des Arbeitgebers an der Richtigkeit und dem Beweiswert der ausgestellten AUB fanden vor den Arbeitsgerichten bislang nur selten Gehör.

Seit dem 1. Januar 2023 können Arbeitgeber Arbeitsunfähigkeiten auf elektronischem Wege direkt bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten abrufen, sobald sich diese krankgemeldet haben. Nicht alle Arbeitgeber unterstützen den elektronischen Abruf. Daher kommt es auch weiterhin zu AUB in Papierform. Zudem können sich Mitarbeiter seit dem 7. Dezember 2023 wieder per Telefon von ihrem Arzt bis zu fünf Tage krankschreiben lassen, sofern sie keine schweren Symptome aufweisen.

Die Arbeitsgerichte blicken nun kritischer auf die AUB und gehen vermehrt Zweifeln an deren Beweiswirkung nach. Gerade die neueste Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Beweiswert der AUB zeigt, dass sich ein überlegtes Handeln der Arbeitgeber hier (finanziell) lohnen kann.

I. Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Im Grundsatz kommt einer vom Arzt festgestellten Arbeitsunfähigkeit und ausgestellten AUB ein hoher Beweiswert zu. Der Mitarbeiter erbringt hiermit in der Regel den Nachweis, dass er wegen Krankheit nicht in der Lage ist, seine arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen. Die ärztlich ausgestellte AUB ist aber nicht über jeden Zweifel erhaben. Der Beweiswert der AUB kann durch verschiedene Umstände erschüttert und so das Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeit in Zweifel gezogen werden.

II. Fälle in denen der Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arbeitgeber angezweifelt werden kann
Es gibt mehrere Anknüpfungspunkte, die den Beweiswert einer AUB nachhaltig erschüttern können.

1. Regelbeispiele des § 275 Abs. 1a SGB V
Berechtigte Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können vorliegen, wenn der Mitarbeiter auffällig häufig oder nur für kurze Zeit arbeitsunfähig ist oder wenn der Beginn der Arbeitsunfähigkeit häufig auf den Anfang oder das Ende einer Arbeitswoche fällt. Zweifel können sich zudem daraus ergeben, dass die Arbeitsunfähigkeit durch einen Arzt festgestellt wird, der durch die Häufigkeit der von ihm ausgestellten AUB auffällig geworden ist. Da seit der Umstellung auf die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zum 01. Januar 2023 der elektronische Auszug nicht mehr den behandelnden Arzt ausweist, ist letzteres allerdings kaum noch praxistauglich. Zudem wird für eine Erschütterung des Beweiswerts der AUB in den genannten Fällen verlangt, dass der Arbeitgeber eine Untersuchung des Mitarbeiters durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen beantragt.

2. Entscheidungen der Arbeitsgerichte für bestimmte Fallkonstellationen
In der Rechtsprechung wurden bereits verschiedene Konstellationen diskutiert, die Indizien für die Erschütterung der ausgestellten AUB sein können:

> Wenn der Mitarbeiter im Zusammenhang mit der Nichtgewährung von Urlaub seine Krankheit dem Arbeitgeber gegenüber ankündigt und ein verständiger Dritter dies nur als deutlichen Hinweis verstehen kann, dass der Mitarbeiter im Falle der Nichtgewährung von Urlaub eine AUB einreichen wird (BAG, Urteil vom 17.06.2003, 2 AZR 123/02).

> Wenn der Mitarbeiter während seiner Arbeitsunfähigkeit eine vergleichbare Arbeit für andere Arbeitgeber (BAG, Urteil vom 26.08.1993 – 2 AZR 154/93) oder in seinem privaten Umfeld verrichtet (LAG Köln, Urteil vom 09.10.1998 – 11 Sa 400/98).

> Wenn ein Mitarbeiter ab dem Tag seiner Eigenkündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben ist und die AUB „passgenau“ die Dauer der Kündigungsfrist umfasst (BAG, Urteil vom 08.09.2021 – 5 AZR 149/21).

> Wenn der Mitarbeiter sich im Falle des Erhalts einer arbeitgeberseitigen Kündigung unmittelbar zeitlich nachfolgend – „postwendend“ – krankmeldet bzw. eine AUB einreicht. Das gilt insbesondere dann, wenn lückenlos der gesamte Zeitraum der Kündigungsfrist – auch durch mehrere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen – abgedeckt wird (BAG, Urteil vom 13.12.2023 – 5 AZR 137/23).

> Bei befristeten Arbeitsverhältnissen, wenn sich die Arbeitsunfähigkeit durchgängig (nahezu) genau über die letzten sechs Wochen vor dem vereinbarten Ende des Arbeitsverhältnisses erstreckt (LAG Niedersachsen, Urteil vom 22.02.2023 – 8 Sa 713/22).

Da es sich hier lediglich um Indizien handelt, bedarf es auch in vergleichbaren Fällen immer einer Betrachtung des jeweiligen Einzelfalls.

3. Formale Anforderungen an die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Die AUB muss zudem ordnungsgemäß, das heißt nach Maßgabe der sog. Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie („AU-RL“), ausgestellt werden. Verstöße des ausstellenden Arztes gegen die Regelungen der §§ 4, 5 AU-RL führen dazu, dass der Beweiswert der AUB erschüttert ist (BAG, Urteil vom 28.06.2023 – 5 AZR 335/22).
So liegt etwa dann keine formell ordnungsgemäße AUB vor, wenn der Beginn der Arbeitsunfähigkeit um mehr als drei Tage zurückdatiert ist, die AUB über einen längeren Zeitraum als zwei Wochen oder ohne vorherige ärztliche Untersuchung ausgestellt wurde. Eine Ausnahme hiervon bildet die seit dem 07. Dezember 2023 dauerhaft eingeführte Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung und die nach einer sog. Videosprechstunde ausgestellte AUB.

III. Folgen einer erschütterten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Sofern die AUB erschüttert ist, kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung vorerst zurückhalten. Es liegt dann wieder beim Mitarbeiter, darzulegen, dass er tatsächlich arbeitsunfähig erkrankt war, um eine Entgeltfortzahlung zu erhalten. Hierfür muss er etwa seine Krankheitsumstände näher erläutern, ärztliche Befundberichte vorlegen oder die behandelnden Ärzte von der Schweigepflicht entbinden (BAG, Urteil vom 08.09.2021 – 5 AZR 149/21). Wichtig ist, dass der Arbeitgeber die Auffälligkeiten und Indizien, die den Beweiswert der AUB erschüttern, vollständig und beweissicher dokumentiert.
Stellt sich heraus, dass der Mitarbeiter tatsächlich nicht arbeitsunfähig krank war, kommen als weitere Sanktionsmöglichkeiten eine Abmahnung oder ordentliche Kündigung in Betracht. Im Falle einer Verdachtskündigung muss der Mitarbeiter vor Ausspruch der Kündigung zum Verdacht der vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit angehört werden.
Bei bewusst vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit ist zudem eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses denkbar (BAG, Urteil vom 25.01.2018 – 2 AZR 382/17). In diesen Fällen muss jedoch stets die zweiwöchige Frist zur Kündigung, die sogenannte Ausschlussfrist, im Blick behalten werden.

IV. Fazit
Die Anforderungen an die Erschütterung des Beweiswerts einer AUB bleiben für Arbeitgeber weiterhin hoch. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es nicht unmöglich ist, den Beweiswert einer AUB zu erschüttern. Ob berechtigte Zweifel an der ausgestellten AUB vorliegen und welche rechtlichen Maßnahmen zu ergreifen sind, bleibt einzelfallabhängig, ist stets genau zu prüfen und im Vorfeld zu beraten.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Gabriele Falch | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Dr. Daniel Holler | Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Erkrankt oder Simulant

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Allgemeiner Mindestlohn ab 1. Januar 2015
Sonderinformation: BFH nimmt zur umsatzsteuerlichen Organschaft Stellung
Geschützt: Newsletter | Fachinformation 09.2020

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP