• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG – Elektromobilität um jeden Preis?

Donnerstag, 23 Mai 2024 / Published in news., topnews.

Die Umrüstung auf Elektromobilität ist seit Inkrafttreten des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes – kurz: GEIG – am 24.03.2021 keine Herausforderung, die allein die Automobilindustrie trifft. Das Gesetz bestimmt umfassende Pflichten für Neubauten und Bestandsgebäude, sodass Eigentümer und Bauherren ebenfalls in die Pflicht genommen werden.

Bei Lektüre des Gesetzes offenbaren sich Lücken, die zu Unsicherheiten bei den Betroffenen führen. Im Fokus dieser Sonderinformation steht § 10 GEIG, der eine Umsetzung ab dem 01.01.2025 verlangt und Eigentümer ohne klare Handlungspflichten zurücklässt.

  1. Rechtliche Grundlagen

Das GEIG regelt Pflichten für neu zu errichtende (§§ 6, 7), bestehende (§§ 8, 9, 10) und gemischt genutzte Gebäude (§ 11). Bei bestehenden Gebäuden werden diese Pflichten zum Teil an größere Renovierungen geknüpft (§§ 8, 9, 2 Nr. 5 GEIG). Größere Renovierungen liegen vor, wenn die Renovierung des Gebäudes bei mehr als 25 % der Oberfläche der Gebäudehülle erfolgt. Unter Gebäudehülle versteht man Fassaden, Außenwänden, Außenputz, Außenisolierung oder das Dach.

§ 10 GEIG hingegen fordert keine größeren Renovierungen als Anlass. Der Eigentümer hat dafür zu sorgen, dass nach Ablauf des 01.01.2025 ein Ladepunkt errichtet wird, wenn ein Nichtwohngebäude vorliegt und mehr als 20 Stellplätze innerhalb des Gebäudes liegen oder angrenzen. Unter einem Ladepunkt versteht man eine Einrichtung, die zum Aufladen von Elektromobilen geeignet und bestimmt ist und an der zur gleichen Zeit nur ein Elektromobil aufgeladen werden kann (§ 2 Nr. 9 GEIG).

Diese Pflicht erfasst auch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer (§ 2 Nr. 1 GEIG). Eine Umsetzung kann jedoch auch durch einen Dritten erfolgen.

Von dieser Pflicht enthält § 14 Abs. 1 GEIG eine Ausnahme. Sollte die Kostenschwelle von 7 % der Gesamtkosten der größeren Renovierung überschritten werden, sind nach dem Wortlaut die §§ 8 bis 10 GEIG nicht anzuwenden. Problematisch ist, dass § 10 GEIG keine größere Renovierung voraussetzt, sodass kein Bezugspunkt für die Ausnahme in § 14 Abs. 1 GEIG vorliegt.

  1. Herausforderung für die Umsetzung

Das GEIG ist lückenhaft. Die Begriffe des Gebäudes und des Wohnens werden nicht genauer bestimmt, sodass auf die Begriffe des Baurechts und den damit verbundenen Abgrenzungsschwierigkeiten zurückgegriffen werden muss.

Es wird keine genaue Umsetzungsfrist in § 10 Abs. 1 GEIG getroffen. Es wird lediglich bestimmt, dass der Ladepunkt nach dem 01.01.2025 zu errichten ist. Weiter knüpft die Ausnahme nach § 14 Abs. 1 GEIG an größere Renovierungsarbeiten an, die für die Pflicht nach § 10 Abs. 1 GEIG gerade nicht erforderlich sind. Gleichzeitig kann ein Bußgeld von bis 10.000 € festgesetzt werden, wenn nicht dafür gesorgt wird, dass ein Ladepunkt nach § 10 Abs. 1 GEIG hergestellt wird.

Kurz gesagt: Der Gesetzgeber lässt die Eigentümer und die Verwaltung ohne klare Handlungsgrenzen zurück. Es besteht Nachbesserungsbedarf, da unklar ist, ob die Pflicht des § 10 GEIG ausnahmslos gilt und bis zu welchem Zeitpunkt diese tatsächlich erfüllt sein muss.

  1. Fazit

Bis zu einer gesetzlichen Änderung wird entscheidend sein, dass Ausnahmen von § 10 GEIG so überzeugend begründet werden, dass ein langwieriger Rechtsstreit und/oder Bußgelder vermieden werden können. Denn es ist klar, dass eine Handlungspflicht ohne jedwede Ausnahme unverhältnismäßig ist.

Sollte eine Ausnahme nicht möglich sein, können die Kosten zumindest durch die Beteiligung der umliegenden Nachbarn, als Quartierslösung oder Bündelung vermindert werden, vgl. § 10 Abs. 2 und § 12 GEIG. Aber auch für Arbeitgeber können sich Vorteile, in Form einer Bereitstellung eines Ladepunkts, ergeben (Stichwort „Employer Branding“). Arbeitnehmer können einerseits ihre Elektrofahrzeuge direkt vor Ort bei dem Arbeitgeber laden, andererseits bieten sich unter anderem steuerliche Vorteile in Form eines steuerfreien geldwerten Vorteils.

Geprüft werden sollten jedoch stets auch die übrigen Besonderheiten des Einzelfalls:

So können sich u. a. bei der Vermietung eines Bestandsobjektes oder bei der Beteiligung im Rahmen einer WEG zu berücksichtigende Besonderheiten, insbesondere die Frage nach einer Duldung durch die vor Ort beteiligten Personen, ergeben. Auch die Frage, ob man durch das Betreiben eines Ladepunktes Energielieferant im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) mit den dort vorgesehenen Pflichten wird und/oder ein Betrieb eines öffentlich zugänglichen Ladepunktes mit den entsprechenden Pflichten zur Anlagen-Sicherheit nach der Ladesäulenverordnung (LSV) vorliegt, ist zu klären. Entsprechendes gilt auch für etwaige steuerliche Verpflichtungen, die mit dem Betreiben eines Ladepunkts einhergehen (z. B. Umsatzsteuer, Ertragsteuer und Stromsteuer).

Für Fragen im konkreten Einzelfall sowie für die Erstellung einer Vereinbarung oder Durchsetzung einer Ausnahme empfiehlt sich eine individuelle und einzelfallbezogene Analyse und rechtliche Beratung. Die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

 

 

Ihre Ansprechpartner 

Tobias Rilling, LL.M. | Partner, Rechtsanwalt, FAfVerwR, FAfBau-/ArchR

Niklas Bammler | Senior Manager, Rechtsanwalt, Dipl.-Verw. (FH)

Dr. Benjamin Riedel | Partner, Rechtsanwalt, FAfMietR

Marco Meynhardt, LL.M. | Senior Manager, Rechtsanwalt

Dr. Thomas Reif | of Counsel, Rechtsanwalt

Maximilian Erhardt | Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG – Elektromobilität um jeden Preis?

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Handlungsempfehlung für Arbeitgeber zum Jahresende: Verfall des gesetzlichen Urlaubsanspruches & Verlängerung von Kurzarbeit
TAX TUESDAY: Verschärfung der Berichtigungspflichten von Steuererklärungen nach einer Betriebsprüfung
Beitrag in der Südwest Presse | Mieterhöhung – was tun angesichts der aktuellen Inflation

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP