• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Mietrechtliche Auswirkungen des Heizungsgesetzes (GEG)

Freitag, 19 Januar 2024 / Published in news., topnews.

Die zum 01.01.2024 in Kraft getretenen Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wirken sich auch auf das deutsche Mietrecht aus. Im Nachfolgenden wird in der gebotenen Kürze beleuchtet, welche Folgen die freiwillige oder aufgrund gesetzlicher Verpflichtung vorgenommene Umsetzung der energetischen Vorgaben hat:

  1. Die erweiterte Duldungspflicht

Mieter müssen Modernisierungsmaßnahmen (§ 555b BGB) grundsätzlich dulden, sofern der Vermieter diese formal wirksam angekündigt hat (§ 555c BGB). Im Zuge der GEG-Änderungen wurde diese Duldungspflicht hinsichtlich solcher Maßnahmen erweitert, welche die Anforderungen des § 71 GEG erfüllen. Dies umfasst einerseits den Einbau oder die Aufstellung einer (neuen) Heizungsanlage, die mit mindestens 65% erneuerbaren Energien betrieben wird (§ 555b Nr. 1a BGB). Die Duldungspflicht umfasst andererseits aber auch bauliche Änderungen, die nur zu einer Einsparung von nicht erneuerbarer Primärenergie wie Kohle, Öl oder Gas führen.

Während der Zeiträume, in denen der Mieter die baulichen Maßnahmen dulden muss, stehen ihm im Einzelfall Minderungs-, Aufwendungsersatz- sowie Schadensersatzansprüche zu. Aufwendungen, die der Mieter aus erforderlichen Gründen zur Kompensation seiner Beeinträchtigungen tätigt (§ 555d Abs. 6 BGB) sowie Schäden, die durch ein dem Vermieter zuzurechnendes schuldhaftes Verhalten entstehen, sind grds. zu ersetzen. Die Minderung der Miete ist jedoch zeitlich dahingehend eingeschränkt, dass diese für energetische Modernisierungsmaßnahmen mit einer Dauer von bis zu drei Monaten von Gesetzes wegen ausgeschlossen ist (§ 536 Abs. 1a BGB).

  1. Die anschließende Mieterhöhung

Nach einer Modernisierungsmaßnahme verfügen Vermieter über verschiedene Möglichkeiten der Mieterhöhung.

    1. Dem Grundsatz nach sieht der § 559 BGB eine jährliche Erhöhungsmöglichkeit der Miete um 8% der für die Wohnung aufgewendeten Modernisierungskosten vor. Voraussetzung ist eine energetische Modernisierung im Sinne des § 555b Nr. 1, 1a BGB. Erforderlich ist hiernach eine Maßnahme, durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird oder durch die mittels Einbaus oder Aufstellung einer Heizungsanlage zum Zweck der Inbetriebnahme in einem Gebäude die Anforderungen des § 71 GEG erfüllt werden.
      1. Hat der Vermieter für den Einbau oder die Aufstellung einer den Anforderungen des § 71 GEG entsprechenden Heizungsanlage Fördermittel aus der öffentlichen Hand in Anspruch genommen, so soll künftig nunmehr eine Erhöhung der jährlichen Miete um 10% der aufgewendeten Modernisierungskosten abzüglich der in Anspruch genommenen Drittmittel (§ 559e BGB) möglich sein. Erhaltungskosten, d.h. Kosten, die der Instandsetzung und Instandhaltung der Mietsache dienen, die im Rahmen der Modernisierung zwangsläufig ebenfalls anfallen, sind dabei durch einen pauschalen Abzug in Höhe von 15% zu berücksichtigen. Ist die Heizungsmodernisierung zwar grundsätzlich förderfähig, ist aber keine Förderung erfolgt, so bleibt es bei dem Grundsatz der Mieterhöhungsmöglichkeit um 8% (§ 555e Abs. 1 S. 2 BGB).

Zum Gegenstand der Mieterhöhung auf Basis einer 10%igen Berücksichtigung nach § 559e BGB können nur die Kosten des Einbaus oder der Aufstellung der Heizungsanlage gemacht werden. Für die Kosten des übrigen Systems aus Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Übergabe der Wärme verbleibt allein die Möglichkeit einer Erhöhung auf Basis einer 8%igen Berücksichtigung der Kosten nach § 559 Abs. 1 BGB. Die Mieterhöhung ist grundsätzlich nach denjenigen Kosten zu berechnen, die für die konkrete Wohnung aufgewendet wurde. Soweit Kosten für mehrere Wohnungen angefallen sind, sind sie nach dem Verhältnis der tatsächlichen Wohnfläche der einzelnen Wohnung zur Gesamtfläche, die modernisiert wurde, angemessen zu verteilen.

      1. Bei der Ermittlung der anzusetzenden Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe nach den Vorgaben des neuen GEG ist weiter § 71o GEG zu beachten: Die anfallenden Kosten dürfen nur dann zu 100% als Berechnungsgrundlage für eine Mieterhöhung herangezogen werden, wenn die einzubauende Wärmepumpe eine Jahresarbeitszahl (JAZ) von 2,5 erreicht. Wird der vorgenannte Wert nicht erreicht, dürfen nur 50% der für die Wohnung aufgewendeten Kosten angesetzt werden. Dem Vermieter obliegt es, den JAZ-Wert durch einen Fachunternehmer nachweisen zu lassen.
      1. Die für Modernisierungsmieterhöhungen geltenden Kappungsgrenzen nach § 559 Abs. 3a S. 1, 2 BGB, wonach sich die monatliche Miete innerhalb von sechs Jahren je nach Ausgangsmiete nicht um mehr als 3 EUR bzw. 2 EUR pro m² erhöhen darf, gelten grds. auch für eine Modernisierung im Sinne des GEG. Für die (isoliert zu betrachtenden) Kosten des Einbaus oder die Aufstellung einer Heizungsanlage im Sinne des GEG soll zudem eine reduzierte Kappungsgrenze von 0,50 EUR pro m² Wohnfläche gelten, die jedoch nachrangig zu berücksichtigen ist. Rechnerisch ist insoweit wie folgt vorzugehen: Es gilt zunächst die Kappungsgrenze von 3 EUR bzw. von 2 EUR pro m² in sechs Jahren, welche zu beachten ist, wenn in den letzten sechs Jahren schon Modernisierungsmaßnahmen, deren Grundlage nicht im GEG liegen muss, stattgefunden haben. Wurde diese Kappungsgrenze bereits ausgeschöpft, ist eine Mieterhöhung nicht mehr möglich. Ist der Betrag noch nicht ausgeschöpft, können bezogen auf die erfolgte Modernisierung im Sinne des GEG maximal 0,50 EUR pro m² umgelegt werden, vorausgesetzt, dass auch die allgemeine Kappungsgrenze von bis zu 3 EUR bzw. 2 EUR pro m² in sechs Jahren gewahrt wird.

Der Mieter kann sich gegenüber der Mieterhöhung auf Härtegründe berufen (§ 559 Abs. 4 BGB).

    1. In geeigneten Fällen bietet sich auch ein sog. vereinfachtes Mieterhöhungsverfahren nach § 559c BGB an, welches eine durch den Gesetzgeber vorgegebene pauschalierte Mietanpassung mit geringerem Verwaltungsaufwand zulässt.
    1. Den Vertragsparteien bleibt es zudem frei, die Durchführung der energetischen Modernisierung sowie die anschließende Anpassung der Miete einvernehmlich in einer sog. Vereinbarung über Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen in Abweichung der gesetzgeberischen Vorgaben zu regeln. Dies bietet sich für Vermieter insbesondere bei Gewerberaummietverhältnissen an, da der Gesetzgeber, sofern die Vertragsparteien nichts Abweichendes im Mietvertrag geregelt haben, keine gesetzliche Anpassungsmöglichkeit der Miete vorgesehen hat.

Insbesondere vermietende Eigentümer sind in Hinblick auf die sie treffenden Verpflichtungen aus dem neuen GEG gut beraten, bestehende Mietverträge zu prüfen, neue Mietverträge vorausschauend zu gestalten und die sie treffenden Modernisierungsmaßnahmen frühzeitig auch in Bezug auf das Mietverhältnis rechtlich zu planen. Gerne beraten wir Sie hierbei rechtlich.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Benjamin Riedel | Partner, Rechtsanwalt

Ingmar Niederkleine | Partner, Rechtsanwalt

Marco Meynhardt | Senior Manager, Rechtsanwalt

Peter Senski| Senior Manager, Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Mietrechtliche Auswirkungen des Heizungsgesetzes (GEG)

 

dies könnte sie auch interessieren.

Newsletter Juni 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sonderinformation: Aktuelles zu den steuerlichen Maßnahmen in Verbindung mit der Corona-Pandemie
Unternehmensnachfolge: Ohne Testament stirbt die ganze Firma

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP