• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Steuerliche Behandlung von E-Ladestationen

Dienstag, 21 Mai 2024 / Published in news., topnews.

Immer mehr Unternehmen bieten auf ihrem Betriebsgelände E-Ladestationen zum Aufladen von Elektrofahrzeugen an. Viele Unternehmen sehen dies als Kundenservice bzw. als Teil der Bonifizierung von Mitarbeitern oder der so genannten CSR (Corporate Social Responsibility). Darüber hinaus sieht das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) für bestehende Nichtwohngebäude mit mehr als 20 Stellplätzen ab dem 01.01.2025 verpflichtend vor, einen sogenannten Ladepunkt anzubieten. Das Thema wird also weiter an Bedeutung gewinnen.

Bei der Zurverfügungstellung von Strom aus Ladestationen sind allerdings die steuerlichen Auswirkungen in verschiedenen Steuerrechtsgebieten zu berücksichtigen. Trotz der Aktualität und großen Relevanz des Themas gibt es bisher kaum Äußerungen der Finanzverwaltung und keine Rechtsprechung zur steuerlichen Behandlung von Ladestationen, so dass wir die wesentlichen steuerlichen Auswirkungen der Bereitstellung von E-Ladesäulen durch Unternehmer im Folgenden kurz darstellen möchten.

1. Bilanzierung der E-Ladestation
Bei der E-Ladestation selbst handelt es sich grundsätzlich um eine Betriebsvorrichtung, die mit Anschaffungskosten zu aktivieren und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abzuschreiben ist. Die Kosten für Wartung und Instandhaltung der E-Ladestation sind sofort abzugsfähige Betriebsausgaben des Unternehmens.

2. Laden von betriebseigenen PKW
Werden an der betrieblichen Ladestation betriebseigene PKW geladen, entstehen weder bei der Einkommen- noch bei der Umsatzsteuer Besonderheiten. Der verbrauchte Strom ist als Betriebsausgabe abziehbar.

3. Abgabe des Stroms zum marktüblichen Preis
Bietet das überlassende Unternehmen den Strom entgeltlich zu einem marktüblichen Preis an, entstehen ebenfalls keine Besonderheiten.

Im Rahmen der Ertragsteuern ist der erzielte Erlös für das abgebende Unternehmen – unabhängig vom Abnehmer des Stroms – voll einkommen- bzw. körperschaftsteuerpflichtig.

Umsatzsteuerlich erzielt der Unternehmer durch die Abgabe des Stroms umsatzsteuerpflichtige Umsätze. Dabei werden die Stromlieferungen und Dienstleistungen wie die Bereitstellung von E-Ladesäulen als eine einheitliche Lieferung behandelt.

4. Unentgeltliche bzw. verbilligte Stromabgabe
Stellt das Unternehmen den Strom unentgeltlich bzw. verbilligt zur Verfügung, ist wie folgt zu unterscheiden:

  1.  Laden Arbeitnehmer des Unternehmens ihre E-Fahrzeuge unentgeltlich an der E-Ladesäule des Arbeitgebers, liegt in Höhe des Strombezugs grundsätzlich ein lohnsteuer- und sozialversicherungsbeitragspflichtiger Sachbezug vor. Allerdings ist das kostenlose Aufladen von Elektroautos im Unternehmen lohnsteuer- (§ 3 Nr. 46 EStG) und sozialversicherungsfrei (§ 14 Abs. 1 Satz 1 SGB IV i.V.m. § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SvEV).Umsatzsteuerlich ist bei der unentgeltlichen Stromabgabe an Arbeitnehmer grundsätzlich eine unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern, sofern nicht im Einzelfall bereits der Vorsteuerabzug aus dem Bezug des Stroms (ganz oder teilweise) ausgeschlossen ist, weil der Strom ausschließlich für diesen Zweck erworben wurde.
  2.  Laden nicht angestellte Gesellschafter einer Körperschaft (also v.a. einer GmbH) ihren privaten PKW unentgeltlich an der Ladesäule „ihrer“ Gesellschaft, gilt dies als so genannte verdeckte Gewinnausschüttung der Gesellschaft an ihren Gesellschafter. Diese muss mit der Körperschaftsteuererklärung erklärt werden. Die anfallende Kapitalertragsteuer ist unabhängig davon im Zeitpunkt jedes einzelnen Ladevorgangs einzubehalten und abzuführen. Der Gesellschafter muss die Einnahmen aus Gewinnausschüttungen in seiner Einkommensteuererklärung angeben.Laden Einzelunternehmer bzw. nicht angestellte Gesellschafter von Personengesellschaften (z.B. einer OHG, KG usw.) ihren privaten PKW unentgeltlich an der betrieblichen Ladesäule, stellt der Strombezug eine Entnahme dar, die dem Einkommen hinzuzurechnen ist.Im Hinblick auf die Umsatzsteuer gelten grundsätzlich die oben dargestellten Ausführungen zur unentgeltliche Stromabgabe an Arbeitnehmer entsprechend.
  3. Laden sonstige Personen, also v.a. Kunden, Geschäftspartner, Lieferanten usw. ihre jeweiligen Fahrzeuge unentgeltlich an der betrieblichen Ladesäule eines anderen Unternehmers, stellt der unentgeltliche Strombezug steuerlich grundsätzlich ein Geschenk dar. Dabei sind Geschenke bis zu einem Wert von 10 € voll und Geschenke über einem Wert von 50 € grundsätzlich nicht abzugsfähig. Geschenke im Wert von 10 € bis 50 € können pauschal nach § 37b EStG versteuert werden.Umsatzsteuerlich wird die kostenlose Abgabe von Strom aus Ladestationen an fremde Dritte je nach Einzelfall entweder als eigenständige Lieferung oder als Nebenleistung betrachtet, die das umsatzsteuerliche Schicksal der Hauptleistung teilt. Die genaue Einordnung sollte individuell geprüft werden. Dabei sind Geschenke bis zu 50 € (ohne Umsatzsteuer) nicht steuerbar und haben keine Auswirkungen auf den Vorsteuerabzug. Bei Geschenken über 50 € entfällt grundsätzlich das Vorsteuerabzugsrecht. im Übrigen ist eine unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern.

5. Stromsteuer
Unternehmen, die Strom für Elektrofahrzeuge aus erworbenen und damit bereits besteuertem Strom bereitstellen, gelten nicht als Stromlieferanten, sondern als Endverbraucher. Damit fällt bei der Bereitstellung von angekauftem Ladestrom an Mitarbeiter oder Dritte auf dem Betriebsgelände in der Regel keine zusätzliche Stromsteuer an.

Werden Ladestationen hingegen auch mit eigen erzeugtem Strom aus Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken betrieben, gilt das Unternehmen als Versorger und bedarf grundsätzlich einer entsprechenden Einzelerlaubnis des Hauptzollamtes. Eine Ausnahme gilt für Anlagen bis zu 1 MW bzw. hocheffizienten KWK-Anlagen bis 50 kW. Zudem ist Strom von Anlagen bis zu 2 MW von der Stromsteuer befreit, wenn er vor Ort verbraucht oder an Letztverbraucher geliefert wird.

 

 

Ihre Ansprechpartner 

Bernd Hoch | Partner, Rechtsanwalt, Steuerberater

Eileen Danner | Rechtsanwältin, Steuerberaterin

 

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Steuerliche Behandlung von E-Ladestationen

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Verzinsung | Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung
Sonderinformation: Die Corona-Dezemberhilfe kommt, die Überbrückungshilfe wird verlängert und erweitert
SONNTAG berät die Kühl-Unternehmensgruppe beim Kauf der Glitzner Entsorgung GmbH

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP