• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Das E-Rezept: neue Chancen im Wettbewerb für Apotheken und Arztpraxen? Zu Risiken und Nebenwirkungen

Montag, 12 Februar 2024 / Published in news., topnews.

In der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Welt hat auch das deutsche Gesundheitssystem einen bedeutenden Schritt in die Zukunft unternommen. Mit der Einführung des Elektronischen Rezepts, kurz E-Rezept, erlebt Deutschland eine Revolution in der Art und Weise, wie ärztliche Verschreibungen von Medikamenten und deren Vertrieb über Apotheken gehandhabt werden. Diese Neuerung ist nicht nur ein rein technologischer Fortschritt, sondern kann als echte Chance für Apotheken und Arztpraxen verstanden werden. So erleichtert das E-Rezept insbesondere die Online-Bestellung verschreibungspflichtiger Medikamente. Insgesamt soll das E-Rezept die Effizienz steigern und die Gesundheitsversorgung deutlich verbessern. Neben den im Raum stehenden Vorteilen stellt die praktische Umsetzung des E-Rezepts Einrichtungen der medizinischen Versorgung – vornehmlich Arztpraxen und Apotheken – allerdings auch vor zusätzliche Herausforderungen. Die gilt insbesondere für die Bereiche Datenschutz und IT-Sicherheit.

 

Vorteile und Umsetzung

Die Einführung des E-Rezepts bietet zahlreiche Vorteile. Es reduziert den Papieraufwand, verringert das Risiko von Rezeptverlusten und Fehlern bei der Medikation. Zudem erleichtert es die Abwicklung und die Archivierung in Arztpraxen und den Absatz von Medikamenten online wie offline über Apotheken. Für die Umsetzung des E-Rezepts ist eine entsprechende IT-Infrastruktur erforderlich, die eine sichere und schnelle Übertragung der Rezeptdaten gewährleistet. Patienten und Gesundheitsdienstleister benötigen dafür Zugang zu entsprechenden digitalen Plattformen und Anwendungen.

 

Datenschutzrechtliche Anforderungen

Gesundheitsdaten gelten per se als sensibel (vgl. Art. 9 der Datenschutz-Grundverordnung – kurz: DSGVO). Daher sind hier strenge datenschutzrechtliche Anforderungen einzuhalten. Dies umfasst die sichere Verschlüsselung der Datenübertragung, den Schutz vor unbefugtem Zugriff und die Einhaltung der Vorschriften der DSGVO. Patienten müssen umfassend über die Verwendung ihrer Daten aufgeklärt werden und haben jederzeit das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten zu erhalten. Die Sicherheit und Vertraulichkeit der Patienteninformationen haben dabei oberste Priorität. Die wesentlichen, besonders zu beachtenden Aspekte fassen wir nachfolgend zusammen:

– Einhaltung der DSGVO und nationaler Datenschutzbestimmungen

Es muss sichergestellt werden, dass die gespeicherten Daten der Patienten nach den Vorgaben der DSGVO behandelt werden. Dies beinhaltet die Einhaltung der Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten wie Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit sowie eine Rechenschaftspflicht.

– Datenschutz bei der Übermittlung

Ärzte sind verpflichtet, beim Versenden von E-Rezepten über die sog. Telematikinfrastruktur (TI) sicherzustellen, dass die Datenübertragung verschlüsselt und gegen unbefugten Zugriff geschützt ist. Dies gilt ebenso für Apotheken, die E-Rezepte empfangen.

– Zugriffsberechtigung

Sowohl Arztpraxen als auch Apotheken müssen strenge Zugriffskontrollen implementieren. Nur autorisiertes Personal darf auf die E-Rezept-Daten zugreifen.

Patienten müssen über die Verarbeitung ihrer Daten aufgeklärt werden. Eine ausdrückliche Einwilligung zur elektronischen Verarbeitung der Gesundheitsdaten kann erforderlich sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Gesundheitsdaten aus dem E-Rezept auch an sog. authentifizierte Berechtigte weitergegeben werden sollen, um den Patienten einen zusätzlichen Mehrwert zu bieten. Hierzu zählen beispielsweise Hersteller von digitalen Gesundheitsanwendungen und Krankenkassen. So können Krankenkassen beispielsweise direkt um die Bewilligung von weiteren Medikamenten gebeten werden.

– Datenspeicherung und -verwaltung

Die gespeicherten Daten müssen sicher verwaltet werden. Dies beinhaltet die Einhaltung von Richtlinien zur Datenspeicherung, die den Schutz vor Verlust, Manipulation und unbefugtem Zugriff garantieren. Darüber hinaus müssen Datensicherungs- und Wiederherstellungsprozesse etabliert werden

– Rechte der Patienten

Patienten haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten. Ärzte und Apotheken müssen Verfahren implementieren bzw. anpassen, die es den Patienten ermöglichen, diese Rechte auch vor dem Hintergrund des neuen Verfahrens über das E-Gesetz auszuüben.

– Datenschutz-Folgenabschätzung

Bei neuen Verfahren zur Datenverarbeitung, wie dem E-Rezept-System, sollten Ärzte und Apotheken eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen, um potenzielle Risiken zu identifizieren und zu minimieren.

 

IT-Sicherheit

Bei der Nutzung des E-Rezepts sind spezifische Anforderungen an die IT-Sicherheit zu beachten, um die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der elektronisch übertragenen Gesundheitsdaten zu gewährleisten. Die Nutzung des E-Rezepts erfordert eine Reihe von (zusätzlichen) Anforderungen an die IT-Systeme. Hierzu gehören u.a. die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) und die Anpassung des jeweiligen Praxisverwaltungssystems.

– Verschlüsselte Datenübertragung

Sämtliche Datenübertragungen im Rahmen des E-Rezept-Systems müssen verschlüsselt erfolgen. Dies soll sicherstellen, dass persönliche Gesundheitsinformationen während der Übertragung zwischen Arztpraxen, Apotheken und anderen beteiligten Parteien vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

– Sichere Authentifizierung

Für den Zugriff auf E-Rezepte ist eine sichere Authentifizierung erforderlich. Dies wird typischerweise durch die Verwendung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) und einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) realisiert. Nur berechtigte Personen, wie etwa medizinisches Personal und Patienten, dürfen Zugang zu den relevanten Daten erhalten.

– Zugriffskontrollen und Protokollierung

Es müssen strenge Zugriffskontrollen implementiert werden, um zu gewährleisten, dass nur autorisiertes Personal auf sensible Daten zugreifen kann. Zudem sollte eine lückenlose Protokollierung aller Zugriffe auf das System erfolgen, um eine Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit zu ermöglichen.

– Einrichtung eines Notfallmanagements

Für den Fall von Sicherheitsvorfällen muss ein effektives Notfallmanagement bestehen. Dies beinhaltet Vorkehrungen für den raschen Umgang mit Sicherheitsverletzungen, Datenlecks oder Systemausfällen, um die Auswirkungen auf die Patientenversorgung und den Datenschutz zu minimieren. Die entsprechenden Maßnahmen sollten zudem dokumentiert werden.

– Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates

Das E-Rezept-System muss regelmäßig auf Sicherheitslücken überprüft und entsprechend aktualisiert werden. Dies schließt sowohl die Softwarekomponenten als auch die zugrundeliegende Infrastruktur mit ein.

 

Handlungsempfehlungen

Trotz der Vorteile stehen das Gesundheitssystem und die Beteiligten bei der Umsetzung des E-Rezepts vor Herausforderungen. Dazu gehören technische Probleme, die Notwendigkeit der Schulung von medizinischem Personal und die Akzeptanz bei den Patienten. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

– Implementierung starker Sicherheitsmaßnahmen / Notfallmanagementsystem

Arztpraxen und Apotheken sollten über robuste Sicherheitssysteme verfügen, die den Schutz und die Verschlüsselung von Patientendaten während der Übertragung und Speicherung gewährleisten. Dies umfasst auch regelmäßige Sicherheitsaudits und Schulungen für das Personal. Es empfiehlt sich, die getroffenen Maßnahmen ausführlich zu dokumentieren, um Haftungsrisiken zu minimieren.

– Transparenz und Einhaltung der Patientenrechte

Die Transparenz in der Datenverarbeitung muss eingehalten werden. Dies beinhaltet die Bereitstellung klarer Informationen über die Datenverarbeitung und das Einholen der erforderlichen Einwilligungen.

– Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Datenschutzpraktiken

Ärzte und Apotheken sollten ihre Datenschutzpraktiken regelmäßig überprüfen und an neue gesetzliche Anforderungen oder technologische Entwicklungen anpassen, um die Einhaltung der aktuellen Datenschutzbestimmungen sicherzustellen.

– Elektronische Patientenakte ab 2025

Ab dem Jahr 2025 stehen weitere Neuerungen durch die Einführung der elektronische Patientenakte an. Durch eine abgestimmte Dokumentation der Regelungen zum Datenschutz und der IT-Sicherheit kann die Implementierung der durch die elektronische Patientenakte erforderlichen Anpassungen erleichtert werden.

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt

Stefan Hösler | Senior Manager, Rechtsanwalt

Dr. Markus Schreiber | Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Das E-Rezept: neue Chancen im Wettbewerb für Apotheken und Arztpraxen? Zu Risiken und Nebenwirkungen 

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Gesetz für faire Verbraucherverträge
Newsletter Juli 2024 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sonderinformation: Änderung des Abzinsungssatzes für Pensionsrückstellungen gem. § 253 HGB

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP