• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Urteil des Landgerichts München I – Erhöhte Abmahngefahr aufgrund der Einbindung von „Google Fonts“ auf Unternehmenswebseiten

Dienstag, 09 August 2022 / Published in news., topnews.

 

Viele Unternehmen – auch aus dem Kreis unserer Mandanten – erhalten derzeit Abmahnschreiben im Zusammenhang mit der dynamischen Einbindung von Google Fonts auf ihren Webseiten. Hierbei wird beanstandet, dass aufgrund der dynamischen Einbindung von Google Fonts personenbezogene Daten der Nutzer, insbesondere die IP-Adresse, an die Server von Google übermittelt werden. Unter Verweis auf eine Anfang des Jahres ergangene Entscheidung des Landgerichts München I werden die Unternehmen aufgefordert, Schadensersatz an den betroffenen Nutzer zu leisten.

Nachfolgend möchten wir Ihnen die Problematik im Einzelnen näherbringen und Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen anbieten, falls auch Ihr Unternehmen mit entsprechenden Forderungen konfrontiert wird.

 

  1. Was ist Google Fonts?

Google stellt seinen Nutzern eine Reihe von Schriftarten zur Verfügung, die unter dem Namen „Google Fonts“ bekannt sind. Diese Schriftarten können von jedem Webseitenbetreiber genutzt und grundsätzlich kostenfrei auf den Webseiten eingebettet werden. Google Fonts zählt heutzutage zu den etabliertesten Schriftarten im Netz.

 

  1. Wie kann Google Fonts auf Webseiten integriert werden?

Google Fonts kann auf eine Webseite entweder „statisch“ oder „dynamisch“ integriert werden.

– Bei der statischen Variante können Webseitenbetreiber die gewünschte Schriftart herunterladen und erneut auf eigene Server hochladen, von wo aus die Schriftart lokal in die Webseite eingebunden wird. Es wird hierbei keine Verbindung zu Google-Servern hergestellt.

– Bei der dynamischen Variante wird bei Aufruf der Webseite eine Verbindung zu Google-Servern in den USA hergestellt und von dort die benötigte Schriftart zugeladen und ausgespielt. Im Zusammenhang mit dem Verbindungsaufbau zu Google-Servern wird mindestens die IP-Adresse des jeweiligen Webseitenbesuchers an Google und damit außerhalb die EU übermittelt.

 

  1. Was ist das Problem bei einem Transfer personenbezogener Daten in die USA?

Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 16. Juli 2020 (Az. C-311/18; auch bekannt als „Schrems II“) beschäftigt Unternehmen bereits seit geraumer Zeit (hierzu haben wir bereits berichtet. Demnach stellt sich eine Datenübermittlung an Unternehmen in den USA, die ausschließlich auf das EU – US Privacy Shield gestützt wird, als unzulässig dar. Insoweit ist eine rechtssichere Verwendung von Services wie Google Maps, Google Analytics oder Ähnlichem derzeit kaum – bisweilen überhaupt nicht – darstellbar.

 

  1. Urteil des Landgerichts München I vom 20. Januar 2022 (Az. 3 O 17493/20)

Im Kontext der Schrems II-Entscheidung des EuGH hat das Landgericht München I mit Urteil vom 20. Januar 2022 (Az. 3 O 17493/20) die Betreiberin einer Website für den rechtswidrigen Einsatz von Google Fonts zur Unterlassung, Auskunft sowie Schadensersatz verurteilt.

Die dem Urteil zugrundeliegende dynamische Einbindung von Google Fonts führe nach Überzeugung des Gerichts dazu, dass personenbezogene Daten der Webseiten-Besucher an Google Server in den USA weitergeleitet werden. Diese Datenübermittlung in die USA als ein datenschutzrechtlich unsicheres Drittland sei jedoch ohne eine gesonderte Legitimationsgrundlage – etwa eine Einwilligung des Webseitenbesuchers – datenschutzrechtlich nicht erlaubt. Da eine solche Legitimationsgrundlage nicht vorgelegen habe, sei die Weiterleitung der Daten an Google rechtwidrig und stelle eine Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung dar.

 

  1. Schadensersatzforderungen durch angeblich betroffene Nutzer

In der Folge der Entscheidung des Landgericht München I ist jüngst vermehrt zu beobachten, dass unter Bezugnahme auf die dortigen Entscheidungsgründe Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen unter dem Hinweis geltend gemacht werden, bei Besuch der Unternehmens-Webseite seien aufgrund eines dynamischen Einsatzes von Google Fonts personenbezogene Daten an Google übermittelt worden.

Die Schreiben haben alle einen nahezu identischen Wortlaut und legen die Vermutung nahe, dass es den „betroffenen“ Nutzern weniger um die rechtmäßige Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, als um das „schnelle Geld“ geht. Es spricht vieles dafür, dass entsprechende Anspruchssteller gezielt Webseiten von Unternehmen auf eine rechtswidrige Einbindung von Google Fonts hin untersuchen, um sodann standardisierte Aufforderungsschreiben zur Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen an die betroffenen Unternehmen zu versenden.

Dieses Vorgehen legt grundsätzlich einen Rechtsmissbrauch der Anspruchsteller nahe, bei dessen Nachweis der Anspruch ausgeschlossen wäre. Dies ist jedoch stets eine Frage des Einzelfalls.

 

  1. Handlungsempfehlungen

Auch wenn von den (angeblich) Betroffenen oftmals nur verhältnismäßig geringe Beträge als Schadensersatz geltend gemacht werden, sollten Unternehmen einer entsprechenden Forderung nicht voreilig nachkommen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung, wie mit einem geltend gemachten Anspruch umgegangen werden sollte und begleiten Sie selbstverständlich außergerichtlich als auch gerichtlich bei der Abwehr unberechtigter Forderungen.

Darüber hinaus zeigen auch diese jüngsten Ereignisse einmal mehr die grundsätzlichen Problematiken, die sich bei der Einbindung entsprechender Services externer Dienstleister – insbesondere der Big-Tech-Firmen mit Sitz in den USA wie etwa Google, Facebook, Twitter, Cloudflare, LinkedIn – stellen.

Tatsächlich – dies zeigt die Praxis – entsprechen eine Vielzahl von Webseiten, die derzeit Auslöser von Schadenersatzforderungen aufgrund des Einsatzes von Google Fonts sind, auch in anderen Bereichen nicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Neben der unmittelbaren Verteidigung gegen entsprechende Schadenersatzansprüche ist daher die datenschutzrechtliche Compliance – vor allem in Bezug auf die durch das Unternehmen verantworteten Webseiten – von höchster Relevanz, um nachteiligen Rechtsfolgen wie Bußgeldern, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüchen zuvor zu kommen. Sehr gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen daher auch dabei, entsprechende Situation gar nicht erst entstehen zu lassen.

 

Die obigen Ausführungen sind allgemein gehalten und können Besonderheiten des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Bei tatsächlicher Betroffenheit sind auf jeden Fall eine individuelle Analyse und Beratung erforderlich. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Senior Manager, Rechtsanwalt

Dr. Viktor Stepien | Senior Manager, Rechtsanwalt

Robin Fiedler | Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Urteil des Landgerichts München I – Erhöhte Abmahngefahr aufgrund der Einbindung von „Google Fonts“ auf Unternehmenswebseiten

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Einführung des sog. Qualifizierungsgeldes (§ 82a SGB III)
admin-ajax (1)
Geschützt: Newsletter | Fachinformation 12.2022
Sonderinformation: Handlungsempfehlung für Arbeitgeber zum Jahresende: Verfall des gesetzlichen Urlaubsanspruches & Verlängerung von Kurzarbeit

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP