• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Newsletter Dezember 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

Montag, 15 Januar 2024 / Published in news., topnews.

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

willkommen zu der 13. Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über Entscheidungen aus dem Wettbewerbsrecht und IT-Recht. Hierbei haben wir den Fokus auf den Bereich des Online-Marketings gelegt. So stellen wir Ihnen kurz und gezielt einige wichtige rechtliche Rahmenbedingungen vor, die Sie stets im Blick behalten sollten.

Neues zum Kündigungsbutton

Seit dem 01. Juli 2022 sind gemäß § 312k BGB Online-Händler in der Pflicht, für entgeltliche Dauerschuldverhältnisse einen sog. „Kündigungsbutton“ auf der Website vorzuhalten, der gut lesbar, ständig verfügbar und unmittelbar zugänglich sein muss. Das LG München I entschied mit Urteil vom 10. Oktober 2023 (Az. 3 O 15098/22), dass der Kündigungsbutton für Verbraucher ohne Login erreichbar sein muss. Die konkrete Ausgestaltung des Kündigungsbuttons auf der Website von Sky Deutschland, bei dem der Kunde zuerst seine E-Mail-Adresse und sein Passwort angeben musste, um den Button zu erreichen, stufte das Landgericht als rechtswidrig ein.

Wettbewerbswidrige Produktwerbung

Das LG München I urteilte am 08. Dezember 2023 (Az. 37 O 2041/23), dass die Werbung mit den Aussagen „klimaneutrale Herstellung“ und „CO2 positiv“ ohne weitere erläuternde Zusätze für ein Bier wettbewerbswidrig sei. Auf der Verpackung des Getränks werde nicht ausreichend transparent über die Bewertungsmaßstäbe, aufgrund derer diese Äußerungen getroffen würden, informiert. Es reiche nicht aus, dass die notwendigen Informationen lediglich über einen QR-Code erreichbar seien.

Ebenso stufte das OLG Nürnberg die Aussage „reduziert deinen CO2-Fußabdruck“ für die Bewerbung eines Weins mit Beschluss vom 15. November 2023 (Az. 3 U 1722/23) als irreführend ein. In dem konkreten Fall werde die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks nur durch die Herstellung der Flasche erzeugt, nicht jedoch durch den Wein selbst. Ein entsprechender Hinweis fehlte auf der Verpackung des Produktes.

Hinsichtlich der Werbung mit der Bezeichnung „Focus Kapseln“ für ein Nahrungsergänzungsmittel entschied das LG Berlin mit Urteil vom 13. Juli 2023 (Az. 52 O 408/22), dass es sich dabei um eine wettbewerbswidrige Heilmittelwerbung handelt. Verbraucher könnten die Bezeichnung als Hinweis auf etwaige Vorteile des Produkt verstehen.

Bei der Werbung für ein Vergleichsportal für Mietwägen, das mit „Alle Anbieter“ wirbt, handelt es sich um eine wettbewerbswidrige Irreführung, wenn bei dem Preisvergleich nicht alle Unternehmen am Markt berücksichtigt werden. Dies entschied das LG Frankfurt a.M. mit Urteil vom 01. September 2023 (Az. 3-10 O 11/23).

Neue Entscheidungen zur E-Mail-Werbung

Das LG Augsburg entschied mit Beschluss vom 18. Oktober 2023 (Az. 044 S 2196/23), dass die Verlinkung der eignen Internetpräsenz (Website sowie Social-Media-Auftritte) in einer E-Mail erlaubt ist. Es handle sich dabei nicht um unerlaubte E-Mail-Werbung, da nicht für konkrete Produkte geworben wird. Zu beachten ist allerdings in diesem Zusammenhang, dass bereits das Kammergericht Berlin in einem Urteil vom 15. September 2021 (Az. 5 U 35/20) in einem vergleichbaren Fall den Werbecharakter einer E-Mail-Signatur dem gegenüber bestätigt hatte. Es ist demnach stets Vorsicht geboten.

Sofern eine Abmahnung wegen unerlaubter Werbe-Nachrichten ausgesprochen wurde und durch ein Unternehmen weiterhin E-Mail-Werbung versendet wird, wirkt sich dies erhöhend auf den Streitwert aus. Dies entschied das KG Berlin mit Beschluss vom 20. Juni 2023 (Az. 5 W 6/23). Das Gericht setzt bei der ersten Werbe-E-Mail grundsätzlich einen Streitwert von EUR 3.000,00 an. Für jede weitere E-Mail erhöht sich dieser Streitwert um EUR 1.000,00, sofern kein enger sachlicher und zeitlicher Zusammenhang zwischen den Nachrichten vorliege. Bei ausgesprochener Abmahnung erhöht das Kammergericht den Streitwert jedoch um weitere EUR 3.000,00.

Zustimmung zu neuen Bank-AGB in Pop-Up-Fenster wettbewerbswidrig

Das LG Düsseldorf beschäftigte sich im Urteil vom 13. September 2023 (Az. 12 O 78/22) mit der konkreten Ausgestaltung der Zustimmung zu neuen Bank-AGB. In dem konkreten Fall erfragte die Bank die Zustimmung des Kunden im Rahmen eines Pop-Up-Fensters nach der Anmeldung zum Online-Banking. Der Kunde hatte dann lediglich die Wahlmöglichkeiten „Stimme zu“ und „Stimme nicht zu“. Dies stufte das Landgericht als wettbewerbswidrig ein. Es handle sich dabei um eine aggressive geschäftliche Handlung, da dem Verbraucher eine sofortige Entscheidung abverlangt werde.

Widerspruch gegen Verwaltungsakt kann nicht per einfacher E-Mail erfolgen

Das LSG Darmstadt entschied mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az. L 4 SO 180/21), dass der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt (hier: Sozialhilfebescheid) nicht per einfacher E-Mail bzw. per Fax erfolgen kann. Der Widerspruch gegen einen Verwaltungsakt unterliegt gesetzlichen Formvorschriften. Sofern der Widerspruch in elektronischer Form eingelegt werden soll, ist eine qualifizierte elektronische Signatur („qeS“) erforderlich.

Handlungsempfehlungen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit den einschlägigen Entwicklungen zu befassen und zu prüfen, ob und inwieweit diese für Ihren Werbeauftritt relevant sein könnten. Um nachteilige Rechtsfolgen wie Bußgelder, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sollten die einschlägigen Änderungen – sofern nicht bereits geschehen – so schnell wie möglich umgesetzt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung der Rechtskonformität Ihres Unternehmensauftritts und beraten Sie hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Anpassungen. Die Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt

Dr. Birgit Müller  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

 

 

Abschließende Hinweise

Dieser Newsletter stellt keine individuelle Rechtsberatung dar und verfolgt ausschließlich den Zweck, über ausgewählte Themen zu informieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich und nicht Gegenstand eines anwaltlichen Beratungsvertrages.

Weitere Informationen über unsere Kanzlei und unser Beratungsangebot finden Sie unter https://www.sonntag-partner.de/

dies könnte sie auch interessieren.

Newsletter November 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sonderinformation: Modernisierung des Personengesellschaftsrechts – ein Überblick über die wesentlichen Neuregelungen
Sonderinformation: Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP