• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Newsletter Juni 2024 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

Dienstag, 02 Juli 2024 / Published in news., topnews.

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

Willkommen zu der 15. Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über Entscheidungen aus dem Wettbewerbsrecht und IT-Recht. Hierbei haben wir den Fokus auf den Bereich des E-Commerce gelegt: Es haben sich vor allem für Webshop-Betreiber einige nennenswerte Neuerungen durch neue Gesetze und kürzliche Entscheidungen ergeben. So stellen wir Ihnen kurz und gezielt einige wichtige rechtliche Rahmenbedingungen vor, die Sie stets im Blick behalten sollten.

Änderungsbedarf für Website-Betreiber durch Digitale-Dienste-Gesetz

Seit dem 14. Mai 2024 ist das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft getreten, welches das Telemediengesetz (TMG) in Deutschland ablöst. Es ergeben sich daher für Betreiber einer Internetpräsenz verschiedene Änderungen, die allerdings größtenteils redaktioneller Natur sind. In erster Linie sind kleine Änderungen im Impressum und der Datenschutzerklärung notwendig, sofern in diesen Verweise auf Regelungen des TMG enthalten ist (zum Beispiel „Impressum nach § 5 TMG“ sowie Verweise auf die Haftungsausschlüsse nach TMG). Die Verwendung der alten gesetzlichen Bezeichnungen ist nun nicht mehr korrekt. Es gibt allerdings keine gesetzliche Pflicht, den § 5 DDG überhaupt im Impressum anzugeben. Deshalb empfehlen wir, auf die Angabe des Paragrafens schlichtweg zu verzichten, um von zukünftigen redaktionellen Änderungen nicht betroffen zu sein.

Wettbewerbswidrige Kündigungs- und Bestellprozesse im Online-Shops

Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen muss für Verbraucher so einfach wie möglich gestaltet werden. In Online-Auftritten muss hierfür grundsätzlich ein Kündigungs-Button vorgehalten werden. Das OLG Düsseldorf entschied nun, dass es wettbewerbswidrig ist, wenn im Rahmen des Kündigungsprozesses drei Stufen durchlaufen werden müssen und die relevante Seite erst durch Eingabe von Benutzername und Passwort bzw. Eingabe von Vertragsnummer und Postleitzahl des Verbrauchers erreichbar ist. Der Kündigungsprozess müsse stets unmittelbar und leicht zugänglich sein.

Hinsichtlich den Kündigungsmöglichkeiten entschied das LG Frankfurt a. M. mit Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22), dass neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Kündigungsbutton auch zusätzlich andere Kündigungswege angeboten werden können.

Ebenso ist die korrekte Beschriftung des Online-Bestellbuttons trotz der EuGH-Entscheidung aus dem Jahr 2022 (Rs. C-249/21) ein Dauerbrenner in der Rechtsprechung. Grundsätzlich muss der Bestellbutton mit dem Hinweis „Zahlungspflichtig bestellen“ (oder einer entsprechenden Formulierung) versehen sein, aus der hervorgeht, dass der Käufer eine Zahlungsverpflichtung eingeht. Dies gilt auch dann, wenn die Zahlungsverpflichtung noch vom Eintritt einer weiteren Bedingung abhängt, wie z.B. im Rahmen einer Inkassodienstleistung von der Bedingung, dass die Rechte tatsächlich erfolgreich durchgesetzt werden. Dies entschied der EuGH mit Urteil vom 30. Mai 2024 (Rs. C-400/22).

Rechtsichere Gestaltung von Online-Shops

In dem Bestellprozess eines Online-Shop darf durch den Händler ein kostenpflichtiger Express-Versand nicht als Standard-Einstellung vorausgewählt werden. In dem konkreten Fall musste der Käufer den teureren Express-Versand aktiv abwählen, indem der normale Standardversand ausgewählt wird. Ein solches „Opt-Out“ sei unzulässig, entschied das OLG Karlsruhe mit Urteil vom 26. März 2024 (Az. 14 U 134/23).

Das OLG Nürnberg entschied mit Urteil vom 30. Januar 2024 (Az. 3 U 1594/23), dass es einen Wettbewerbsverstoß darstellt, wenn ein Online-Shop vor Vertragsschluss Vorkasse von dem Kunden verlangt. Der Vertragsschluss kam in dem konkreten Webshop erst durch Zusendung der Ware zustande, der Kaufpreis musste allerdings bereits bei Bestellung gezahlt werden.

Das LG Hamburg entschied mit Urteil vom 22. Februar 2024 (Az. 327 O 250/22), dass bei einem Online-Shop nicht die Verpflichtung besteht, einen Gastzugang für seine Webseite anzubieten. Sofern bei einer Registrierung ausschließlich ein Passwort als weitere Information neben den Daten, die auch bei einer Gastbestellung anfallen, abgefragt wird, kann ein Webshop eine Registrierung verlangen.

Hinsichtlich der Werbung mit einer zehnjährigen Garantie in einem Online-Shop entschied das LG Bochum mit Urteil vom 30. Januar 2024 (Az. I-12 O 86/23), dass es einen Wettbewerbsverstoß darstelle, wenn nicht hinreichend deutlich darüber informiert wird, dass bestimmte Teile des Produktes von der Garantie nicht umfasst sind.

Deutsches Widerrufsrecht bei grenzüberschreitenden Online-Bestellungen 

Der BGH entschied mit Urteil vom 15. Mai 2024 (Az. VIII ZR 226/22), dass für deutsche Verbraucher bei grenzüberschreitenden Online-Bestellungen ein deutsches Widerrufsrecht besteht, wenn ein Kunde mit einem im Ausland ansässigen Unternehmen ohne Widerrufsbelehrung einen Kaufvertrag abschließt. Die Entscheidung zeigt erneut, wie wichtig es für Webshop-Betreiber ist, eine gültige Widerrufsbelehrung vorzuhalten – dies gilt auch für Onlineshops, welche sich (auch) an deutsche Verbraucher richten.

Einwilligungseinholung für Telefon- und E-Mail-Werbung

Das Kopplungsverbot wird immer dann relevant, wenn zum Beispiel bei Gewinnspielen die Teilnahme an eine Einwilligung in Telefonwerbung gekoppelt wird. Eine Einwilligung ist dann nur unter strengen Voraussetzungen wirksam. Das LG München I entschied mit Urteil vom 19. März 2024 (Az. 33 O 7368/23) zu folgendem Fall: Im Rahmen der Einwilligung in Telefon-Anrufe musste sich der Teilnehmer eines Gewinnspiels bei jedem Sponsoren-Eintrag einzeln abmelden, wenn er nicht einwilligen wollte. Diese Gestaltung sei wettbewerbswidrig.

Das LG Paderborn entschied mit Urteil vom 12. März 2024 (Az. 2 0 325/23) im Hinblick auf die Einwilligung in E-Mail-Werbung, dass es nicht ausreiche, wenn ein Hinweis auf elektronische Werbenachrichten für ähnliche Waren und Dienstleistungen in der Datenschutzerklärung versteckt wird. Dies reiche nicht aus, um die nach § 7 Abs. 3 UWG bestehende Werbeerlaubnis zu begründen.

Handlungsempfehlungen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit den einschlägigen Entwicklungen zu befassen und zu prüfen, ob und inwieweit diese für Ihren Werbeauftritt relevant sein könnten. Um nachteilige Rechtsfolgen wie Bußgelder, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sollten die einschlägigen Änderungen – sofern nicht bereits geschehen – so schnell wie möglich umgesetzt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung der Rechtskonformität Ihres Unternehmensauftritts und beraten Sie hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Anpassungen. Die Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt, LL.M.

Dr. Birgit Müller  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Stefan Hösler | Senior Manager, Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

 

 

Abschließende Hinweise

Dieser Newsletter stellt keine individuelle Rechtsberatung dar und verfolgt ausschließlich den Zweck, über ausgewählte Themen zu informieren. Die zur Verfügung gestellten Informationen sind unverbindlich und nicht Gegenstand eines anwaltlichen Beratungsvertrages.

Weitere Informationen über unsere Kanzlei und unser Beratungsangebot finden Sie unter https://www.sonntag-partner.de/

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Update – Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen nach § 13b UStG
SONNTAG beschert Kinder und Jugendliche zu Weihnachten
Sonderinformation: Verlustausgleichsvolumen i. S. des § 15a EStG durch freiwillige Einlagen

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP