• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Open Source Software-Compliance

Mittwoch, 22 November 2023 / Published in news., topnews.

Im digitalen Zeitalter ist Open Source Software (OSS) zum festen Bestandteil der deutschen Wirtschaft geworden. So setzen laut dem durch den Bitkom e.V. herausgegebenen „Open-Source-Monitor 2023“ mittlerweile 69 Prozent der insgesamt mehr als 1.100 befragten deutschen Unternehmen bewusst OSS-Lösungen ein. OSS steht für Flexibilität, Kosteneinsparungen und kollaborative Innovationsförderung. Dennoch birgt die Nutzung von OSS auch rechtliche Risiken, die ohne eine ordnungsgemäße Compliance-Strategie empfindliche Folgen – vom Vertriebsstopp über Produktrückrufe bis hin zu hohen Schadensersatzzahlungen – haben können.

 

Was genau ist OSS?

 OSS ist Software, deren Quellcode offengelegt und damit für jedermann frei zugänglich ist. Im Unterschied zu proprietärer Software ist es den Benutzern von OSS stets erlaubt, die Software frei – d.h. unabhängig von etwaigen Beschränkungen durch deren Urheber – auszuführen, zu analysieren, zu bearbeiten sowie in unbearbeiteter oder bearbeiteter Version weiterzugeben. Damit folgt OSS dem Grundgedanken eines freien Austauschs von Wissen und Ideen, um auf diese Weise eine kollaborative und innovationsfördernde Zusammenarbeit von Entwicklern aus der ganzen Welt – der sog. Community – zu ermöglichen.

Entgegen teilweise immer noch anzutreffender Missverständnisse ist OSS allerdings keine Software ohne rechtliche Verpflichtungen. Vielmehr bietet derjenige, der Software als OSS neu zur Verfügung stellt, das jeweilige Programm typischerweise zu den Bedingungen einer bestimmten urheberrechtlichen Open-Source-Lizenz an. Dieses Lizenzangebot wird durch eine Benutzung der OSS konkludent angenommen, wodurch es in rechtlicher Hinsicht zum Abschluss eines Lizenzvertrags kommt.

Je nach Art der konkret einschlägigen Lizenzbedingungen – in der Praxis existiert eine Vielzahl an standardisierten Open-Source-Lizenzen – treffen den Lizenznehmer hierbei auch bestimmte Pflichten. Stets erforderlich ist z.B., dass derjenige, der fremde OSS weitergibt, mit der Software auch den Lizenztext weiterreicht.

Daneben gibt es Open-Source-Lizenzen, die eine sog. Copyleft-Klausel enthalten. Eine Copyleft-Klausel verpflichtet denjenigen, der eine fremde OSS-Komponente weiterentwickelt, in Bezug auf die weiterentwickelte Software dieselben Rechte einzuräumen, die er selbst vom Urheber der ursprünglichen Softwareversion erhalten hat. Dies geschieht in der Praxis dadurch, dass die Weiterentwicklung unter den Bedingungen derselben Lizenz wie das Ursprungswerk oder einer damit kompatiblen Lizenz weitergegeben wird. Auf diese Art und Weise dient der Copyleft-Mechanismus dazu, die Offenheit und Freiheit von OSS zu bewahren und die Kollaboration innerhalb der Entwicklergemeinschaft zu fördern. Die bekannteste Copyleft-Lizenz ist die GNU General Public License, die seit dem Jahr 2007 in der nach wie vor aktuellen Version 3 vorliegt.

 

Die Bedeutung von OSS-Compliance

Während Unternehmen in der Vergangenheit OSS regelmäßig nur benutzten, geht der Trend nunmehr dahin, OSS-Komponenten auch gezielt weiterzuentwickeln und mit proprietärer Software zu verflechten. Das ermöglicht nicht nur kurzfristige, flexible Lösungen, sondern auch eine Beschleunigung der eigenen Entwicklung bei einer gleichzeitigen Einsparung von Kosten.

Allerdings steigt dadurch auch das Risiko von folgenschweren rechtlichen Auseinandersetzungen. Denn wie oben bereits erläutert wurde, muss bei der Einbindung von fremder OSS deren jeweiligen Lizenzanforderungen Rechnung getragen werden, was insbesondere in dem Fall, dass OSS in unbearbeiteter oder bearbeiteter Version (z.B. als Teil eines Endprodukts) weitergegeben bzw. ausgeliefert wird, regelmäßig besondere Pflichten nach sich zieht. Kommt es hier zu Verstößen gegen die Vorgaben der jeweils einschlägigen Lizenz, führt das bei vielen Open-Source-Lizenzen zu einem automatischen Verlust aller Nutzungsrechte an der OSS, was im Fall einer weiteren Nutzung eine Urheberrechtsverletzung begründet. Bei einer solchen Urheberrechtsverletzung drohen in rechtlicher Hinsicht unter verschiedenen Gesichtspunkten Konsequenzen:

Zivilrechtliche Ansprüche

Zunächst bestehen – verschuldensunabhängig – urheberrechtliche Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche (§ 97 Abs. 1 UrhG) sowie Ansprüche auf Vernichtung, Rückruf und Überlassung der rechtsverletzenden Software (§ 98 UrhG). Diese Ansprüche können gemäß § 99 UrhG stets auch gegen den Unternehmensinhaber gerichtet werden. Daneben ist der Verletzer, sofern er schuldhaft (d.h. zumindest fahrlässig) gehandelt hat, auch zum Schadensersatz verpflichtet (§ 97 Abs. 2 UrhG). Überdies existieren weitreichende Auskunftsansprüche.

Strafbarkeitsrisiko

Theoretisch besteht im Fall einer Urheberrechtsverletzung im Lichte der §§ 106 ff. UrhG sogar ein Strafbarkeitsrisiko. Dies gilt allerdings nur, sofern dem Verletzer ein vorsätzliches Handeln nachgewiesen werden kann.

Aufsichtspflichtverletzung durch den Unternehmensinhaber

Da eine Urheberrechtsverletzung also nach §§ 106 ff. UrhG prinzipiell strafbewehrt ist, kommt bei einer sog. betriebsbezogenen Verletzungshandlung auch eine Haftung des jeweiligen Unternehmensinhabers in Betracht, sofern die Zuwiderhandlung durch eine ordnungsgemäße Aufsicht seinerseits verhindert oder wesentlich erschwert worden wäre (§ 130 Abs. 1 OWiG). Eine derartige Aufsichtspflichtverletzung kann sowohl für den Unternehmensinhaber als auch für das Unternehmen als solches (vgl. § 30 OWiG) massive Geldbußen nach sich ziehen.

Vor diesem Hintergrund ist es Unternehmen, die auf OSS-Lösungen setzen, zur Prävention von Rechtsverstößen und den damit verbundenen Folgen dringend zu empfehlen, ein funktionierendes System zur OSS-Compliance zu etablieren.

 

Die (weiteren) Vorteile von OSS-Compliance

Neben den genannten rechtlichen Aspekten bietet eine angemessene OSS-Compliance zahlreiche weitere Vorteile, zum Beispiel:

Positive Reputation

Unternehmen, die bekannt dafür sind, OSS-Lizenzen zu missachten, können in der öffentlichen Wahrnehmung einen Reputationsschaden erleiden, der Kunden und Partner abschrecken kann. Umgekehrt bietet ein funktionierendes OSS-Compliance-System ein signifikantes Potential, um zu einem positiven Image als innovatives Unternehmen beizutragen, das im Bereich Software einen freien Austausch von Wissen und Ideen pflegt.

Unterstützung der OSS-Community / Innovationsförderung

Viele Unternehmen profitieren von OSS und sehen es daher als ihre ethische Pflicht an, die Gemeinschaft von OSS-Entwicklern und den Grundgedanken einer kollaborativen Innovationsförderung zu unterstützen, indem sie die jeweiligen Open-Source-Lizenzbestimmungen einhalten.

Beitrag zum Risikomanagement / Wirtschaftlichkeit

Die Einhaltung von Open-Source-Lizenzen ist Teil des Risikomanagements, das finanzielle, operative und rechtliche Risiken minimieren soll.

 

Handlungsempfehlung

Unternehmen sollten das Thema OSS-Compliance proaktiv angehen, ähnlich wie beim Datenschutz. Dabei sollten jedenfalls folgende wichtigen Aspekte zur Minimierung des Risikos von Lizenzverstößen berücksichtigt werden:

  • – Implementierung eines Compliance-Systems, das an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens angepasst ist.
  • – Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeiter – insbesondere derjenigen, die in der Softwareentwicklung und -beschaffung tätig sind.
  • – Festlegung unternehmensinterner OSS-Compliance-Prozesse und Richtlinien.
  • – Regelmäßige OSS-Compliance-Audits.
  • – Gezielter Einsatz von Tech-Tools wie OSS-Scannern.
  • – Klare vertragliche Vereinbarungen mit Dritten (z.B. den Lieferanten von Software).

 

Sehr gerne unterstützen wir Sie mit unserer Expertise bei der Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen OSS-Compliance-Systems.

Ihr Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt

Stefan Hösler | Senior Manager, Rechtsanwalt

Dr. Markus Schreiber | Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Open Source Software-Compliance

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: COVID 19 – Konjunkturpaket: Temporäre Senkung der Umsatzsteuersätze ab 1. Juli 2020
Sonderinformation: Novemberhilfe Plus und Dezemberhilfe Plus – Hürden der Antragsberechtigung jedoch unerwartet hoch – Missmut in der Unternehmenspraxis
TAX TUESDAY: Lohnsteuerliche Behandlung von Weihnachtsfeiern

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP