• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Abschreibung | Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software – Update des Bundesministeriums für Finanzen (BMF)

Montag, 21 März 2022 / Published in news., topnews.

Bereits mit BMF-Schreiben vom 26.02.2021 wurde die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer für Hard- und Software von 3 Jahren auf nur noch 1 Jahr verkürzt. Die Anwendung galt für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2020 enden. In Gewinnermittlungen nach dem 31.12.2021 konnte die Abschreibung auch auf Wirtschaftsgüter angewendet werden, die in früheren Wirtschaftsjahren angeschafft oder hergestellt wurden (BMF 26.02.2021, RZ 6).

Mit Schreiben vom 22. Februar 2022 hat das Bundesministerium der Finanzen aufgrund der Vielzahl an offenen Praxisfragen die ursprünglich getroffenen Regelungen überarbeitet.

Neuregelung der Nutzungsdauer

Gemäß den Ausführungen des BMF kann – neben einer anderen Abschreibungsmethode oder einer anderen Nutzungsdauer – für Computerhardware und Betriebs- und Anwendersoftware eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer nach § 7 Abs. 1 EStG von einem Jahr zugrunde gelegt werden.

Die verkürzte Nutzungsdauer stellt allerdings keine

  •    besondere Form der Abschreibung,
  •    keine neue Abschreibungsmethode sowie
  •    keine Sofortabschreibung dar.

Das BMF stellt zudem klar, dass es sich bei der Anwendung einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von einem Jahr nicht um ein Wahlrecht im Sinne des § 5 Absatz 1 EStG handelt. Daher kann eine betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von einem Jahr in der Steuerbilanz nur zugrunde gelegt werden, wenn auch in der Handelsbilanz diese Nutzungsdauer angewendet wird.

Darüber hinaus regelt das BMF klarstellend, dass

  •    die Abschreibung im Zeitpunkt der Anschaffung / Herstellung / Fertigstellung beginnt,
  •    die Wirtschaftsgüter weiterhin in das Bestandsverzeichnis aufzunehmen sind,
  •    der Steuerpflichtige von der Annahme (Nutzungsdauer 1 Jahr) abweichen kann,
  •    die Anwendung anderer Abschreibungsarten grundsätzlich möglich ist.

Gemäß BMF wird nicht beanstandet, wenn abweichend zu § 7 Abs. 1 Satz 4 EStG die Abschreibung im Jahr der Anschaffung oder Herstellung in voller Höhe vorgenommen wird (Nichtbeanstandungsregelung). (BMF 22.02.2022, TZ I Nr. 1.4).

Welche Wirtschaftsgüter fallen unter die Regelungen des BMF?

Die begünstigten Wirtschaftsgüter sind im BMF-Schreiben aufgeführt.

Computerhardware

Die Finanzverwaltung rechnet der Computerhardware praktisch sämtliche Wirtschaftsgüter einer PC-Anlage und deren Peripherie zu. Konkret genannt werden die nachfolgenden Wirtschaftsgüter:

ComputerDesktop-ComputerNotebook-Computer
Desktop-Thin-Client(mobile) WorkstationDatenverarbeitungsgeräte
Dockingstationexternes NetzteilPeripherie-Geräte
externe SpeicherAusgabegeräteDrucker

Die Aufzählung soll gemäß BMF abschließend sein. Auch müssen die Geräte den EU-Vorgaben für umweltgerechte Gestaltung von Computern und Computerservern entsprechen.

Software

Unter Software wird jegliche Betriebs- und Anwendersoftware zur Dateneingabe und Datenverarbeitung gefasst. Hierunter fallen auch Anwendungsprogramme eines Systems zur Datenverarbeitung, Standardanwendungen und auch individuell abgestimmte Anwendungen.

Zudem muss die aufgeführte Computerhardware gewisse EU-Vorgaben für eine umweltgerechte Gestaltung von Computern und Computerservern erfüllen.

Abschließender Exkurs:

Die Ausführungen im BMF-Schreiben geben zu verstehen, dass bei einer grundsätzlich anzunehmenden Nutzungsdauer von einem Jahr die Abschreibung im Zeitpunkt der Anschaffung beginnt. Bei sinngemäßer Auslegung der im BMF-Schreiben enthaltenen Nichtbeanstandungsregelung kann u. E. anstelle der zeitanteiligen Abschreibung eine Abschreibung in voller Höhe im Jahr der Anschaffung oder Herstellung vorgenommen werden. Bestärkt wird dies durch die Regelungen des § 7 Absatz 1 Satz 1 EStG, nach welchen die zeitanteilige Abschreibung nur für Wirtschaftsgüter gilt, die eine Nutzungsdauer von mehr als 1 Jahr haben. Somit ergeben sich folgende Abschreibungsmöglichkeiten:

Beispiel Anschaffungskosten 2.000 Euro am 01.12.2021:

  •    Vollständige Abschreibung im Jahr 2021 000 Euro
  •    Zeitanteilige Abschreibung im Jahr 2021 (2.000 x 1/12) 167 Euro
  •    Bisherige Abschreibung auf 3 Jahre (2.000 / 3 x 1/12) 56 Euro

 

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu Ihrem konkreten Fall oder im Allgemeinen gerne zur Verfügung.

Wichtiger Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen.

 

Ihr Ansprechpartner:

Andrea Seitz | Partnerin, Steuerberater

Kevin Mayr | Prüfungsassistent

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt.

Abschreibung | Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software – Update des Bundesministeriums für Finanzen (BMF)

 

dies könnte sie auch interessieren.

Podcast zum Thema Corona
Sonderinformation: Home-Office in der Mietwohnung – darf man das eigentlich?
Sonderinformation: Nachweis der Unternehmereigenschaft durch schweizerische UID

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP