• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Abwehr von Ansprüchen auf Annahmeverzugslohn

Zentrales Risiko für einen Arbeitgeber in einem Kündigungsschutzprozess ist die Gefahr, zur Leistung von sogenanntem Annahmeverzugslohn verurteilt zu werden. Hiermit ist gemeint, dass Arbeitnehmer nach Abschluss eines gewonnenen Kündigungsschutzprozesses die rückständige Vergütung für vergangene Zeiträume nachfordern können – selbst wenn infolge der Arbeitgeberkündigung tatsächlich keine Arbeitsleistung mehr erbracht wurde. Insoweit tragen vor allem Arbeitgeber das wirtschaftliche Risiko, ob eine arbeitgeberseitig erklärte Kündigung durch die Arbeitsgerichte für wirksam erachtet wird oder nicht. Die Vermeidung dieses wirtschaftlichen Risikos ist nicht zuletzt ein maßgeblicher Faktor bei Bemessung der Höhe einer möglichen Abfindung. Denn mit jedem weiteren Monat der Verfahrensdauer eines Kündigungsschutzprozesses steigt die Summe des möglicherweise nachzuzahlenden Annahmeverzugslohns, falls der Arbeitnehmer mit seiner Kündigungsschutzklage obsiegen sollte.

Kurz vor Jahresende gab es in diesem Zusammenhang eine erfreuliche Nachricht für Arbeitgeber. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hat mit seinem Urteil vom 30. September 2022 (Az. 6 Sa 280/22) den Anspruch eines Arbeitnehmers auf Zahlung von Annahmeverzugslohn abgewiesen, da der klagende Arbeitnehmer nur unzureichende Bemühungen gezeigt hatte, eine neue Arbeitsstelle zu finden.

 

Was war der Hintergrund der Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg?

Die beklagte Arbeitgeberin hatte gegenüber dem Arbeitnehmer mehrere – letztlich unwirksame – Kündigungen ausgesprochen, infolgedessen der Arbeitnehmer ab Mai 2017 keine Arbeitsleistung mehr für die beklagte Arbeitgeberin erbrachte. Nach Obsiegen des Arbeitnehmers im Kündigungsschutzverfahren im April 2021 forderte dieser für den Zeitraum von Mai 2017 bis April 2021 Annahmeverzugslohn.

Dies lehnte die Arbeitgeberin unter Hinweis auf § 11 Nr. 2 KSchG ab, da der Arbeitnehmer im entsprechenden Zeitraum einer anderen Beschäftigung hätte nachgehen können. Denn nach § 11 Nr. 2 KSchG, § 615 S. 2 BGB muss sich ein Arbeitnehmer in den Zeiten des Annahmeverzugs zum einen die tatsächlich erzielte Vergütung aus einer anderen Beschäftigung anrechnen lassen; zum anderen muss sich ein Arbeitnehmer auch dasjenige anrechnen lassen, was er hätte verdienen können, wenn er es nicht böswillig unterlassen hätte, eine ihm zumutbare Arbeit anzunehmen.

Bislang wurde es verbreitet als ausreichend angesehen, wenn sich ein Arbeitnehmer nach erfolgter Kündigung arbeitslos meldete, um den Anspruch auf Annahmeverzugslohn zu behalten. Dem folgte das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg nun nicht mehr: Da der Arbeitnehmer im zu entscheidenden Verfahren mit Blick auf Vermittlungsangebote der Bundesagentur für Arbeit keine hinreichenden Bewerbungsbemühungen angestellt habe – tatsächlich hatte der Arbeitnehmer zwar eine ganze Reihe von Vermittlungsangeboten erhalten, jedoch im Schnitt nicht einmal eine Bewerbung pro Woche geschrieben –, hätte er es böswillig unterlassen, einen anderweitigen Verdienst zu erzielen.

Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg folgte damit der Auffassung der Arbeitgeberin – auch da die wenigen Bewerbungen des Arbeitnehmers nur von unzureichender inhaltlicher Qualität waren – und wies die Zahlungsansprüche des Arbeitnehmers ab.

 

Einordnung der Entscheidung für die Praxis

Die Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg steht in einer Reihe teils jüngst ergangener Entscheidungen der Arbeitsgerichte, welche die Rechtsposition der Arbeitgeber in Bezug auf das Annahmeverzugslohnrisiko insgesamt erheblich stärken:

-Bereits mit Urteil 16. Mai 2000 (Az. 9 AZR 203/99) entschied das Bundesarbeitsgericht, dass ein Arbeitgeber sein Entgeltrisiko im Annahmeverzug mindern könne, indem er den Arbeitnehmer über Stellenanzeigen informiert und zu Bewerbungen veranlasst. Verhindert der Arbeitnehmer auf diese Mitteilungen hin vorsätzlich das Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses, könne der Annahmeverzugslohn gekürzt werden.

-In der Praxis große Schwierigkeit für Arbeitgeber bereitet oftmals die Frage, ob die Voraussetzung eines anderweitigen Verdiensts oder unzureichender Bewerbungsbemühungen vorliegen. Diesbezüglich entschied das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 27. Mai 2020 (Az. 5 AZR 387/19), dass einem Arbeitgeber ein Auskunftsanspruch gegen einen Arbeitnehmer über die diesem von der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter unterbreiteten Vermittlungsvorschläge unter Nennung von Tätigkeit, Arbeitszeit, Arbeitsort und Vergütung zustehen kann, wenn die Einwendung eines böswillig unterlassenen anderweitigen Erwerbs wahrscheinlich begründet ist. In diesem Fall kann zudem die Vergütung wegen Annahmeverzugs zurückbehalten werden, bis der Arbeitnehmer seinen Auskunftspflichten nachkommt.

-Im selben Zusammenhang entschied das Landesarbeitsgericht Niedersachsen mit Urteil vom 9. November 2021 (Az. 10 Sa 15/21), dass ein Arbeitnehmer seiner Obliegenheiten aus § 11 S. 1 Nr. 2 KSchG nicht bereits dadurch nachkomme, sich nur arbeitslos zu melden und nicht ernsthaft mit der Suche nach einer Beschäftigung zu befassen.

-Die jüngste Entscheidung des Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg setzt diese Linie fort und gibt Arbeitgebern eine Richtschnur an die Hand, welche Bewerbungsbemühungen jedenfalls nicht mehr ausreichend sind, um den Anspruch auf Annahmeverzugslohn zu erhalten.

Die Entscheidung verdient – nicht nur aufgrund der derzeit bestehenden „Überbeschäftigung“ – uneingeschränkten Zuspruch. Zugleich kann die Entscheidung mittelbar das Potential haben, Verhandlungen über die Höhe von Abfindungen maßgeblich zugunsten der Arbeitgeber zu beeinflussen. Denn zum einen dürften vermittelbare Arbeitnehmer oftmals schnell eine neue Stelle finden, zum anderen ist Abwarten und Nichtstun, um nach einer erfolgreichen Kündigungsschutzklage das Gehalt nachbezahlt zu bekommen, deutlich risikoreicher geworden. Beide Faktoren könnten den „Preis einer möglichen Abfindung“ erheblich mindern.

 

Fazit

Die Entscheidungen zeigen auf, dass es arbeitgeberseits – je nach Stand des Verfahrens – verschiedene Möglichkeiten gibt, sich gegen Annahmeverzugslohnansprüche in oder nach einem Kündigungsschutzverfahren zur Wehr zu setzen. Dies wird regelmäßig die Verhandlungsposition des Arbeitgebers hinsichtlich der Zahlung einer möglichen Abfindung im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses deutlich stärken.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu den arbeitgeberseitigen Möglichkeiten zur Anspruchsabwehr sowie bei Vergleichsverhandlungen im Rahmen von Kündigungsschutzverfahren jederzeit zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

Weitere aktuelle arbeitsrechtliche Themen werden wir in unseren beiden Webinaren am 19.Januar 2023 und am 02.Februar 2023 erläutern. Das erste Webinar im Januar dreht sich um das Individualarbeitsrecht und das zweite Webinar im Februar beschäftigt sind mit dem Thema kollektives Arbeitsrecht. Bei Interesse bitten wir um eine Anmeldung unter seminare@sonntag-partner.de.

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien| Partner, Rechtsanwalt

Gabriele Falch  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Abwehr von Ansprüchen auf Annahmeverzugslohn

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Vorsteuerabzugsrecht aus Aufwendungen für die betriebliche Weihnachtsfeier?
Newsletter August | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts
Sonderinformation: WEG-Verwaltung – Ergänzung von Tagesordnungspunkten

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN