• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Änderungen des BMF bei der umsatzsteuerlichen Organschaft

Aktuelles zur Umsatzsteuer von Martha Klink, Sonntag & Partner

Die umsatzsteuerliche Organschaft wurde in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Rechtsprechungsänderungen, insbesondere bei der Eingliederung von Personengesellschaften, beherrscht. Durch das Schreiben des BMF vom 26.05.2017 hat sich nun auch die Finanzverwaltung (erneut) mit der umsatzsteuerlichen Organschaft auseinandergesetzt und einige Änderungen des UStAE vorgenommen.

Eingliederung von Personengesellschaften in den umsatzsteuerlichen Organkreis

Entsprechend der Vorgabe des EuGH in der Rechtssache Larentia und Minerva erkennt nun auch die Finanzverwaltung die Möglichkeit der Eingliederung von Personengesellschaften in den umsatzsteuerlichen Organkreis an. Dabei folgt sie der Rechtsprechung des V. Senats des BFH und fordert für die finanzielle Eingliederung, dass Gesellschafter der Personengesellschaft neben dem Organträger nur Personen sein dürfen, die selbst in das Unternehmen des Organträgers finanziell eingegliedert sind. Auch nur mit einem geringen Anteil beteiligte Fremdgesellschaften schließen die finanzielle Eingliederung einer Personengesellschaft aus.

Die Rechtsform der Personengesellschaft ist hingegen unerheblich, neben der (GmbH & Co.) KG kann ebenfalls eine OHG sowie eine GbR Organgesellschaft sein.

Verschärfung im Bereich der organisatorischen Eingliederung

Die organisatorische Eingliederung setzt voraus, dass die mit der finanziellen Eingliederung verbundene Möglichkeit der Beherrschung der Tochtergesellschaft durch die Muttergesellschaft in der laufenden Geschäftsführung tatsächlich wahrgenommen wird. Bisher reichte es nach Ansicht der Finanzverwaltung aus, wenn eine vom Willen des Organträgers abweichende Willensbildung in der Organgesellschaft ausgeschlossen werden konnte. Sofern eine Organgesellschaft über mehrere Geschäftsführer verfügt, die nicht alle auch Geschäftsführer des Organträgers sind, genügte für das Vorliegen der organisatorischen Eingliederung ein umfassendes Vetorecht eines Geschäftsführers, der eine Position in der Geschäftsführung des Organträgers inne hat (personenidentischer Geschäftsführer).

Nunmehr soll für organisatorische Eingliederung die positive Durchsetzung des Willens des Organträgers in der Organgesellschaft erforderlich sein, d.h. ein Vetorecht allein ist nicht ausreichend. Vielmehr wird zwingend ein (schriftlich fixiertes) Letztentscheidungsrecht/ umfassendes Weisungsrecht des personenidentischen Geschäftsführers notwendig sein.

Organisatorische Eingliederung durch Beherrschungsvertrag

Erfreulicherweise hat das BMF die organisatorische Eingliederung durch einen Beherrschungsvertrag anerkannt. Aufgrund der konstitutiven Wirkung der Eintragung im Handelsregister liegen die Voraussetzungen der organisatorischen Eingliederung in diesem Fall erst ab dem Zeitpunkt der Eintragung vor.

Praxisauswirkungen

Die oben dargestellten Änderungen sind ab dem 01.01.2019 zwingend anzuwenden.

Unternehmer sollten bis dahin prüfen, ob die Änderungen Auswirkungen auf die Wirksamkeit bereits existierender Organschaft haben könnten bzw. Organschaften dadurch erstmalig begründet werden. Gegebenenfalls könnten Anpassungen bzw. Änderungen – beispielsweise bei den Geschäftsführungsbefugnissen – zu dem gewünschten umsatzsteuerlichen Ergebnis führen.

PDF Datei der Sonderinformation

Martha Klink, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Sonntag & Partner

dies könnte sie auch interessieren.

Frühstücksseminar: „Wer nicht handelt, haftet“ – Neue Anforderungen an den Datenschutz in der betrieblichen Praxis nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (Ulm)
Sonderinformation: Wer muss beim Verwalterwechsel in der Wohnungseigentümergemeinschaft abrechnen?
Sonderinformation: Bundesgerichtshof spricht Machtwort zur Mietzahlung bei corona-bedingten Geschäftsschließungen

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN