• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Bayerische Soforthilfe – Schlussrechnungsfrist: 31. Dezember 2023

Dienstag, 14 November 2023 / Published in news., topnews.

 

Bayerische Soforthilfe – Schlussrechnungsfrist: 31. Dezember 2023 

Die Soforthilfen wurden in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 als Billigkeitsleistung für kleine Betriebe und Freiberufler, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsengpässe erwarteten, gewährt. Mit Hilfe der Soforthilfen sollte der Sach- und Finanzaufwand in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten beglichen werden können.

Die Soforthilfen wurden auf Grundlage von Prognosen gewährt. Entsprechend der Bewilligungsbescheide sind die Empfänger der Soforthilfen verpflichtet zu prüfen, ob die befürchteten Liquiditätsengpässe tatsächlich eingetreten sind, oder ob die Soforthilfe (gegebenenfalls anteilig) zurückzuzahlen ist.

Über ein Schreiben der jeweiligen Bewilligungsstellen wurden Soforthilfeempfänger zur Prüfung des Vorliegens eines Liquiditätsengpasses angehalten. Die Soforthilfeempfänger haben für diese Prüfung bis zum 31. Dezember 2023 Zeit.

 

Vorgaben der Liquiditätsprüfung

Bei der Liquiditätsprüfung werden die erzielten Einnahmen dem erwerbsmäßigem Sach- und Finanzaufwand gegenübergestellt. Dabei zählen nicht etwa buchhalterische Gepflogenheiten wie das Realisationsprinzip, vielmehr ist auf Zahlungsströme, also auf Zu- und Abflüsse liquidier Mittel abzustellen.

Eine negative Liquidität (mehr Zahlungsab- als -zuflüsse) soll durch die Soforthilfe kompensiert werden. Bei einer negativen Liquidität von bspw. 10.000 Euro ergibt sich bei einer Soforthilfe von 15.000 Euro eine Überkompensation der negativen Liquidität in Höhe von 5.000 Euro. In Folge müssten 5.000 Euro zurückgezahlt werden („Teilrückzahlung der Soforthilfe“).

Die Betrachtung zeigt, dass maßgebliche „Stellschrauben“ der Berechnung die Einnahmen- und Ausgabenseite sind. Es stellt sich die Frage, was unter „erwerbsmäßigem Sach- und Finanzaufwand“ zu verstehen ist und für welchen Zeitraum die Betrachtung zu erfolgen hat.

Die Richtlinie zur Soforthilfe führt eine Liste über die zu betrachtenden Aufwandspositionen. Auffallend ist dabei: Personalkosten (Gehälter, Sozialversicherungsbeiträge, etc.) dürfen nicht berücksichtigt werden. Ebenso stellen Abschreibungen mangels Liquiditätsabfluss keinen Aufwand im Sinne der Soforthilferichtlinie dar. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Umsatzsteuer als „durchlaufender Posten“ zu ignorieren ist. Das heißt, die Berechnungen erfolgen mit Nettobeträgen. Einzig Unternehmen, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, dürfen Bruttobeträge ansetzen.

Die Betrachtung der Liquidität erfolgt für einen Zeitraum von drei Monaten. Hierbei gibt es verschiedene Wahlrechte, wie die Grenzen des Drei-Monats-Zeitraums zu definieren sind. Wahlrechte sollten selbstredend optimal ausgeübt werden.

 

Bis wann ist das Vorliegen eines Liquiditätsengpasses zu prüfen und die Behörde zu informieren?

Wie im Erinnerungsschreiben mitgeteilt, ist die Frist für die Prüfung des Vorliegens eines Liquiditätsengpasses sowie für die Meldung bei der jeweiligen Bewilligungsstelle der 31. Dezember 2023. Eine Verlängerung dieser Frist ist zum jetzigen Stand nicht beantragbar.

 

Bis wann muss die Soforthilfe bei Überkompensation zurückgezahlt werden?

Rückzahlungsfrist ist der 31. Dezember 2023. Aufgrund dieser Frist gilt es, die Schlussrechnungen nun zeitnah vorzunehmen und die entsprechende Liquidität vorzuhalten.

 

Besteht die Möglichkeit der Ratenzahlung?

Grundsätzlich ja, es besteht jedoch kein Anspruch auf Ratenzahlung. Wenn Sie die Soforthilfe aber ganz oder teilweise zurückzahlen müssen, Sie sich aber aufgrund der wirtschaftlichen Gesamtsituation lediglich vorübergehend in Zahlungsschwierigkeiten befinden, oder die Einziehung der Soforthilfe zu Zahlungsschwierigkeiten führen würde, können Sie eine Ratenzahlung beantragen.

Für Rückzahlungsverpflichtungen von insgesamt bis einschließlich 250 Euro kann keine Ratenzahlung beantragt werden. Die Ratenzahlung kann über den individuellen Link, welcher sich im Erinnerungsschreiben zur Schlussrechnung befindet, beantragt werden.

Für den Antrag auf Ratenzahlung sind grundsätzlich keine Belege bei der Behörde einzureichen. Das Vorliegen der Voraussetzungen der Ratenzahlung ist lediglich zu bestätigen. Die Bewilligungsstelle, die über den Antrag auf Ratenzahlung entscheidet, kann im Einzelfall entsprechende Nachweise über das Vorliegen der Ratenzahlungsvoraussetzungen anfordern.

 

Über welchen Zeitraum erstreckt sich die Ratenzahlung? Wie hoch sind die jeweiligen Raten?

Es ist von einer monatlichen Ratenzahlung auszugehen. Die Ratenzahlung kann sich über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten erstrecken. Der Rückzahlungsbetrag ist in gleichhohen monatlichen Raten vollständig zurückzuzahlen. Andere Fälligkeiten, wie z.B. eine vierteljährliche Zahlung oder schwankende Ratenhöhen können nicht beantragt werden.

 

Gibt es im Rahmen der Ratenzahlung die Möglichkeit einer „Sondertilgung“?

Ja, gibt es. Sie können höhere Zahlungen leisten und den offenen Restbetrag auch in einer Summe zurückzahlen.

 

Die Medien berichteten auch vom „Erlass der Rückzahlungen“. Was ist hierunter zu verstehen?

Ein Erlass von Rückzahlungsbeträgen der Soforthilfe ist in besonderen Härtefällen möglich. Ein solcher Härtefall besteht dann, wenn sich der Schuldner in einer unverschuldeten wirtschaftlichen Notlage befindet und die Durchsetzung des Anspruchs auf Rückzahlung der Soforthilfe zu einer Existenzgefährdung führen würde. Die Härtefallprüfung ist individuell vorzunehmen und zeichnet sich durch eine Vielzahl an Regelungen und Hürden aus, die auch die jeweilige Rechtsform des Unternehmens berücksichtigen.

 

Die Experten der SONNTAG Group behalten für Sie den Überblick

Die Soforthilfe stellt Unternehmen aufgrund der Entkoppelung vom handelsrechtlichen Realisationsprinzip vor Herausforderungen bei der Berechnung der Liquidität im Betrachtungszeitraum. Profitieren auch Sie von den Leistungen des Experten-Teams der SONNTAG Group, das sich auf die Corona-Hilfen spezialisiert hat und auf ausgereifte Expertise und Erfahrung zurückgreifen kann. Wir behalten für Sie den Überblick, sodass Sie sich ganz auf Ihr Tagesgeschäft fokussieren können. Gerne übernehmen wir dabei auch die Kommunikation mit der Bewilligungsstelle und die Aufbewahrung der Unterlagen – es besteht nämlich eine zehnjährige Aufbewahrungspflicht der entsprechenden Dokumente.

 

Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei auch hier zur Verfügung. Ergänzend finden Sie die Ansprechpartner, die Ihnen beratend und gestaltend zur Verfügung stehen und sich mit den vorstehenden Themen besonders beschäftigt haben.

 

Ihre Ansprechpartner 

Jörg Seidel |  Partner, Steuerberater

Martin Brodacki|  Steuerassistent

 

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Bayerische Soforthilfe – Schlussrechnungsfrist: 31. Dezember 2023 

dies könnte sie auch interessieren.

Beitrag im Wirtschaftsforum | Wärmewende für die Wirtschaft
Veranstaltungshinweis | Personio – Webinar zum Thema Personalprozesse optimieren mit Personio & Sonntag & Partner
Sonderinformation: Verlängerung der Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bis zum 31. Januar 2023

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP