• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Die elektronische Rechnungspflicht ab 2025 – Was Unternehmen jetzt beachten müssen

Mittwoch, 17 April 2024 / Published in news., topnews.

Mit dem am 27.03.2024 verkündeten Wachstumschancengesetz führt Deutschland ab 2025 stufenweise die elektronische Rechnungspflicht für alle inländischen B2B Umsätze ein.

Nachdem auch die EU-Kommission bereits im Dezember 2022 im Rahmen der VIDA Initiative ihre Pläne für eine elektronischen Rechnungspflicht für alle grenzüberschreitenden B2B Transaktionen sowie die Einführung eines transaktionsbasierten Meldesystems vorgestellt hat, gilt es nun für Unternehmen Folgendes zu beachten.

 

1. Was ist eine eRechnung?

Anders als Rechnungen in Papier und Faxformat oder als E-Mail mit PDF-Anhang ausgestellte Rechnungen, ist eine eRechnung eine in einem strukturierten elektronischen Format nach den Vorgaben der EU CEN Norm 16931 (Richtlinie 2014/55/EU vom 16.04.2014) ausgestellte, übermittelte und empfangene Rechnung, die eine elektronische Verarbeitung ermöglicht.

Alternativ soll nach Vereinbarung der Parteien auch ein anderes Format möglich sein, soweit es dem o.g. Format entspricht oder mit diesem interoperabel ist. So können auch andere Formate, die z.B im EDI Verfahren ausgestellt werden, weiterhin zulässig sein, soweit die für die Umsatzsteuer erforderlichen Daten korrekt und vollständig extrahiert werden können und das Ergebnis der CEN Norm 16931 entspricht oder mit ihr kompatibel ist.
Das BMF hat gegenüber verschiedenen Wirtschaftsverbänden bereits im Vorfeld zu der neuen Regelung klargestellt, dass z.B. die Formate ZuGFeRD und XRechnung als zulässige Formate nach den Vorgaben der EU CEN Norm 16931 gelten. Ferner sollen auch andere hybride Rechnungsformate weiterhin zulässig sein.

Andere Rechnungsformate gelten zukünftig als sog. „sonstige Rechnungen“. Hierzu gehört neben der Papierrechnung u.a. auch die in der Praxis bisher übliche E-Mail mit PDF-Anhang die keine eRechnung ist und somit zukünftig nur noch eingeschränkt verwendet werden kann.

 

2. Für wen gilt die neue Regelung?

Die eRechnungspflicht gilt für alle inländischen Transaktionen zwischen im Inland ansässigen Unternehmen und Betriebstätten und muss somit auch von Kleinunternehmern beachtet werden.

Lediglich Kleinbetragsrechnungen nach §33 UStDV bis zu einem Gesamtbetrag von EUR 250 und Fahrausweise (§34 UStDV) sind von der neuen Regelung nicht betroffen.

Nicht betroffen sind Rechnungen an Privatpersonen und andere Nicht-Unternehmer.

 

3. Was gilt ab wann?

Ab 01.01.2025: Empfang muss gewährleistet werden, Verwendung aber noch nicht verpflichtend

> Die eRechnung wird Standardformat
> Einführung der Pflicht zur Ausstellung von eRechnungen zwischen im Inland ansässigen Unternehmen bzw. Betriebstätten aber sonstige Rechnungen und bisherige elektronische Formate sind weiterhin zugelassen
> Der Empfang von eRechnungen muss allerdings bereits gewährleistet werden

Ab 01.01.2027: Pflicht zur eRechnung für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von >EUR 800.000

> Pflicht zur eRechnung für Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über EUR 800.000
> Allerdings werden bis 31.12.2027 sonstige Rechnungen, die mittels EDI-Verfahren übermittelt werden mit Zustimmung des Empfängers noch zugelassen
> Für Unternehmer mit einem Jahresumsatz von max. EUR 800.000 sind bis 31.12.2027 sonstige Rechnungen noch zugelassen

Ab 01.01.2028: Plicht zur eRechnung für alle inländischen B2B Transaktionen

> B2B eRechnungspflicht muss von allen Unternehmen eingehalten werden und gilt für alle inländische B2B Transaktionen (Ausnahmen: § 33 und § 34 UStDV)
> Vorbereitung auf die EU-weite geplante Einführung der eRechnungspflicht auch für grenzüberschreitende Transaktionen in der EU sowie das geplante transaktionsbasierte Meldesystem

 

4. Einführung der eRechnungspflicht für innergemeinschaftliche Transaktionen und Reform der innergemeinschaftlichen Meldepflichten

Ferner soll auch auf EU-Ebene im Rahmen des Maßnahmenplans VAT in the Digital Age vom 08.12.2022 (ViDA) die eRechnungspflicht für innergemeinschaftliche B2B Transaktionen sowie ein transaktionsbasiertes Real Time Reporting als Ersatz für die bisherige Zusammenfassende Meldung (ZM) eingeführt werden.

Die ursprünglich geplante Umsetzung bis 2028 wird sich jedoch voraussichtlich noch um einige Jahre verzögern, da u.a. die Vorgaben der Richtlinie 2014/55/EU für die o.g. EU CEN Norm 16931 noch nachgeschärft werden sollen.

Dennoch sind die geplanten Änderungen bereits jetzt im Blick zu behalten.

Insbesondere sehen die bisherigen Pläne für die Einführung eines transaktionsbasierten Meldesystems weitere Änderungen für die Rechnungsstellung und den Rechnungsprozess vor:

> So ist im bisherigen Entwurf eine Verkürzung der Ausstellungsfrist für Rechnungen für innergemeinschaftliche Transaktionen vorgesehen. Während Rechnungen für innergemeinschaftliche Transaktionen bisher innerhalb von 15 Tagen ausgestellt werden müssen, sah der erste Entwurf der Richtlinie eine Verkürzung der Ausstellungsfrist auf 2 Arbeitstagen vor, wobei dies derzeit sehr kontrovers diskutiert wird.

> Zusätzlich sollen zudem die verpflichtenden Rechnungsangaben um folgende Angaben ergänzt werden:

> Bei Rechnungskorrekturen wird die Angabe der Rechnungsnummer der zu korrigierenden Rechnung verpflichtend.
> Zusätzlich muss die Rechnung die Bankverbindung für die Zahlung z.B. auf IBAN enthalten.
> Ferner soll auch die Angabe des Fälligkeitsdatum (ggf. aufgeschlüsselt bei Teilzahlungen nach Datum und Betrag) verpflichtend werden.

> Hinzutretend soll das neue transaktionsbasierten Meldesystems die bisherige ZM ersetzen, wobei

> die Meldung nach dem ursprünglichen Entwurf innerhalb von zwei Arbeitstagen nach Rechnungsstellung auf Basis der eRechnung einzureichen ist und
> neben innergemeinschaftlichen Dienstleistungen, Lieferungen und Dreiecksgeschäfte zukünftig auch für lokale Reverse Charge Umsätze im EU-Ausland Anwendung finden soll.

 

5. Handlungsbedarf

Im Zuge der Umstellung sollten Unternehmen bereits jetzt die derzeitigen Abrechnungs- und Buchhaltungsprozesse sorgfältig analysieren, um abzuschätzen, in welchem Umfang die bestehenden Systeme und Prozesse angepasst oder ergänzt werden müssen und inwieweit technische und personelle Ressourcen erforderlich sind, um die derzeitigen Prozesse rechtzeitig an die vom Gesetzgeber vorgesehenen voll integrierten Systeme anzupassen.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

 

Ihre Ansprechpartner 

Charlotte Geiger | Partnerin, Rechtsanwältin, Steuerberaterin

Diana Nestler | IT-Auditorin (CISA), IT-Beraterin, Datenschutzberaterin (SONNTAG IT-Solutions)

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Die elektronische Rechnungspflicht ab 2025

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation | Fristlose Kündigungen wegen offener Betriebskostennachzahlungen
Beitrag im Wirtschaftsforum | Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM)
Sonntag & Partner berät MAHA bei Übernahme von ATT

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP