• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Home-Office in der Mietwohnung – darf man das eigentlich?

Arbeitnehmern wurde in den letzten Jahren umfangreich die Möglichkeit eingeräumt, die eigene Arbeitsleistung auch von zu Hause zu erbringen. Diese Form der beruflichen Tätigkeit wird aber wohl auch über die COVID-19-Pandemie hinaus erhalten bleiben. Trotz oder vielleicht sogar gerade wegen der weiten Verbreitung dieses Phänomens stellt sich jedoch die Frage:

Ist es rechtlich eigentlich erlaubt, in privaten Wohnmieträumen zu arbeiten?

 

Der Kern des Problems liegt darin, dass die Rechtsordnung grundsätzlich zwischen Mieträumen unterscheidet, die dem reinen Wohnen dienen und solchen Räumen, die angemietet werden, um einer gewerblichen Tätigkeit nachzugehen. Diese Differenzierung hat v.a. Auswirkungen auf den Mieterschutz, namentlich einem weitreichenderen Schutz vor vermieterseitigen Kündigungen, vor zu hohen Mieten oder willkürlichen Mieterhöhungen. Grundsätzlich ist es dem Wohnraummieter also nicht gestattet, in seiner Mietwohnung ohne Zustimmung des Vermieters einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen, da dies nicht mehr dem vorgesehenen Zweck „Wohnen“ entspricht: Dem aus der Öffentlichkeit zurückgezogenen und geschützten Aufenthalt in privaten Räumen.

 

Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH, Az. VIII ZR 165/08) sind je nach Umfang, in welchem der Mieter beruflich für die Öffentlichkeit in Erscheinung tritt, Ausnahmen von diesem Grundsatz zu machen. Empfängt er regelmäßig Kunden in seiner Mietwohnung, gibt diese als Geschäftsadresse an oder beschäftigt dort Mitarbeiter, handelt es sich regelmäßig um eine unzulässige gewerbliche Tätigkeit. Dies ist bei Selbständigen und Angehörigen der freien Berufe oft der Fall. Anders hingegen sei der Fall zu beurteilen, in dem ein Lehrer seiner Korrekturarbeit oder ein Schriftsteller seiner Autorentätigkeit nachgeht. Die berufliche Tätigkeit dieser Personen wird gerade nicht von der Öffentlichkeit als solche wahrgenommen. Sie ist so üblich und anerkannt, dass sie noch unter den Begriff des „Wohnens“ zu fassen ist. In besonderen Fällen ist es sogar möglich, den Vermieter, notfalls auch gerichtlich, zu zwingen, einer beruflichen Tätigkeit in Wohnräumen zuzustimmen. Etwa dann, wenn die Betätigung keine größeren baulichen Veränderungen der Wohnung notwendig macht und die umliegenden Bewohner dadurch nicht mehr gestört werden, als es beim Zusammenwohnen mehrerer Menschen ohnehin der Fall ist.

 

Zu beachten gilt es jedoch, dass die Beurteilung einer zulässigen beruflichen Tätigkeit in einer Mietwohnung von vielen einzelnen Faktoren des konkreten Einzelfalls abhängt. Obwohl im Rahmen der Wohnraumnutzung durch eine Familie regelmäßig Kinderlärm entsteht, wurde beispielsweise die Tätigkeit als Tagesmutter als zustimmungsbedürftig erachtet. Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. V ZR 204/11) sah hierbei den zusätzlichen Lärm, der durch An- und Abfahrt der Eltern der Kinder hinzukam, als problematisch an.

 

Es kann aber grundsätzlich Entwarnung gegeben werden, soweit man bestimmte Punkte im Home-Office beachtet: Arbeiten in Mietwohnungen ist erlaubt, soweit die Tätigkeit nicht für die Öffentlichkeit in Erscheinung tritt und von dieser nicht als solche wahrgenommen wird. Soweit die Betätigung nicht über die Störungen hinausgeht, die sich typischerweise auch aus dem Zusammenwohnen ergeben, hat der Vermieter dem nicht viel entgegenzusetzen. Es gibt allerdings keine scharfe Trennlinie zwischen erlaubter und unzulässiger Arbeit in Mietwohnräumen. Die Abgrenzung erfolgt immer anhand des konkreten Einzelfalls.

 

Dies vorausgeschickt, ist es stets zu empfehlen, den Sachverhalt der beruflichen Tätigkeit in Wohnmieträumen in Zweifelsfällen juristisch prüfen zu lassen oder die Zustimmung des Vermieters bereits zuvor einvernehmlich einzuholen. Denn: Dem Mieter droht im Falle einer eigenmächtigen Handlung ohne eine im Einzelfall erforderliche Zustimmung des Vermieters eine Abmahnung und im schlimmsten Fall sogar die Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter.

 

Die obigen Ausführungen sind allgemein gehalten und können Besonderheiten des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Bei tatsächlicher Betroffenheit sind auf jeden Fall eine individuelle Analyse und Beratung erforderlich. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Benjamin Riedel | Partner, Rechtsanwalt

Ingmar Niederkleine | Partner, Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Home-Office in der Mietwohnung – darf man das eigentlich?

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Whistleblower-Richtlinie – Einrichtung von Meldesystemen für Unternehmen künftig Pflicht
Sonderinformation: Zuordnung der Warenbewegung beim Reihengeschäft
Sonderinformation: Verlustverrechnung bei Kapitalanlagen

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN