• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Solardachpflicht für Gewerbe- und Industriegebäude – auf was Vermieter künftig achten müssen

Der Schutz des Klimas stellt nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Politik vor eine große Herausforderung. Die Bundesregierung strebt mit verschärften Klimaschutzvorgaben eine Klimaneutralität bis 2045 an. Bayern und Baden-Württemberg sind in dieser Hinsicht noch ehrgeiziger und wollen eine Treibhausgasneutralität bis 2040 erreichen. Für die Erfüllung dieser ambitionierten Ziele bedarf es unter anderem auch eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien.

In Baden-Württemberg wurde vor diesem Hintergrund mit Wirkung ab Januar 2022 eine Solardachpflicht bei Neubauten im Nichtwohnbereich eingeführt; ab Januar 2023 greift diese auch bei allen grundlegenden Dachsanierungen. In Bayern wird derzeit ebenfalls ein entsprechender Gesetzesentwurf diskutiert. Dieser sieht eine Solardachpflicht bzgl. neu errichteter Gewerbe- und Industriegebäude mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 sowie für sonstige Nicht-Wohngebäude mit Wirkung ab dem 1. Juli 2023 vor. Hierbei ist aktuell vorgesehen, dass es einer Neuerrichtung im vorgenannten Sinne gleichsteht, wenn die Dachhaut vollständig erneuert wird.

Für Vermieter stellt diese Pflicht jedoch eine nicht unerhebliche Herausforderung dar.

Zwar dürfte es sich bei derartigen Maßnahmen im Einzelfall um eine sog. Modernisierungsmaßnahme gemäß §§ 555 b ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) handeln, die ein Mieter – notfalls aufgrund gerichtlichen Zwangs – zu dulden hat. Jedoch ist damit auch ein äußerst formalistisches Zustimmungsverfahren verbunden, dessen Nichtbeachtung die Verzögerung der Zustimmung und damit auch der Bauausführung zur Folge hat.

Zudem stellt sich für den Vermieter die Frage nach der Möglichkeit einer Amortisierung der von ihm aufgewandten Modernisierungskosten. Während dem Vermieter von Wohnraum im Einzelfall ein formelles Mieterhöhungsverfahren gemäß §§ 559 ff. BGB zusteht, sind Vermieter von Gewerberaum auf die im Mietvertrag enthaltenen Vertragsabreden verwiesen, die eine solche Möglichkeit nur im Einzelfall vorsehen.

Weiter stellt sich aber nicht nur die Frage nach den Rechten des Vermieters, sondern auch nach den ihn im Rahmen der Errichtung einer Photovoltaikanlage treffenden Pflichten. In Betracht kommt hierbei insbesondere die dem Mieter kraft Gesetzes zustehende verschuldensunabhängige Minderung für den Fall, dass es im Rahmen der Bauausführung zu einer Beeinträchtigung der Nutzbarkeit der Mietsache – etwa durch Lärm, Staub oder Zugangsbeeinträchtigungen – kommt. Darüber hinaus wird der Vermieter im Einzelfall auch mit Schadensersatzansprüchen konfrontiert, die durch ein Verschulden der von ihm beauftragten Subunternehmer verursacht worden sind, da sich der Vermieter ein solches im Verhältnis zu seinen Mietern zurechnen lassen muss. Auch wenn der Vermieter in einem solchen Fall ggf. Regressansprüche gegen das ausführende Bauunternehmen hat, ist er gegenüber seinem Mieter erst einmal leistungsverpflichtet und trägt somit das Insolvenzrisiko. Dies kann insbesondere bei gewerblich tätigen Mietern im Falle eines Gewinnausfalls ein hohes wirtschaftliches Risiko darstellen.

Ist ein Vermieter vor diesem Hintergrund daher von der eingangs benannten Solardachpflicht betroffen oder möchte er unabhängig davon eine Modernisierungsmaßnahme an seinem Mietobjekt durchführen, ist er gut beraten, zuerst bestehende Vertragswerke und insbesondere auch die Möglichkeiten der Gestaltung einvernehmlicher vertraglicher Abreden mit seinen Mietern prüfen zu lassen.

Die obigen Ausführungen sind allgemein gehalten und können Besonderheiten des Einzelfalls nicht berücksichtigen. Bei tatsächlicher Betroffenheit sind auf jeden Fall eine individuelle Analyse und Beratung erforderlich. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

Nachfolgende Ansprechpartner haben sich mit vorstehendem Thema besonders beschäftigt:

Ihre Ansprechpartner 

Ingmar Niederkleine | Partner, Rechtsanwalt

Dr. Benjamin Riedel | Partner, Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Solardachpflicht für Gewerbe- und Industriegebäude – auf was Vermieter künftig achten müssen 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Update zu den Änderungen am Reverse-Charge-Verfahren zum 01.10.2014
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien: Sonntag & Partner genießt besondere Bedeutung und Reputation vor Ort.
Recht & Steuer, die große Reportage
Veröffentlichung: Strukturierte Nachfolgeplanung als Grundlage einer erfolgreichen Transaktion

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN