• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Umgehung der 6-monatigen Verjährungsfrist nach Rückgabe des Mietobjekts

Donnerstag, 18 Juli 2024 / Published in news., topnews.

Vermieter fürchten die kurze 6-monatige Verjährungsfrist für Ansprüche wegen Verschlechterungen und Veränderungen des Mietobjekts nach Rückgabe durch den Mieter.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in seinem aktuellen Urteil vom 10.07.2024 (Az. VIII ZR 184/23) entschieden, dass sich Vermieter auch nach Ablauf dieser Frist – durch Inanspruchnahme der Mietkaution – beim Mieter schadlos halten können.

Konkret dürfen Vermieter bei Verschlechterungen und Veränderungen des Mietobjekts die Mietkaution entsprechend einbehalten oder kürzen, wenn die Ansprüche gegen den Mieter nach 6 Monaten ab Rückgabe des Mietobjekts eigentlich schon verjährt ist.

Im zu entscheidenden Fall forderte eine ehemalige Mieterin ihre Mietkaution zurück. Der beklagte Vermieter rechnete am 20.05.2020 mit Schäden an der Wohnung auf, die die Kaution in Höhe von 780,00 EUR überstiegen, ließ jedoch offen ob er Zahlung oder Mangelbeseitigung fordert.

Die Mieterin berief sich auf die Verjährung und scheiterte letztendlich mit Ihrer Klage auf Rückzahlung der Mietkaution.

Mit dem Verjährungseinwand hatte die Mieterin beim Amtsgericht Erlangen und beim Landgericht Nürnberg-Fürth zunächst Erfolg gehabt. Dort sah man eine Verjährung. Eine Aufrechnung scheide aus, da die Forderungen nicht, wie vom Gesetz in § 387 BGB bei einer Aufrechnung vorgesehen, gleichartig sind. Während ein Anspruch auf Rückzahlung der Kaution eine Geldforderung darstellt, sei der Anspruch des Vermieters wegen Beschädigung der Mietsache ein Anspruch auf Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands (= Naturalrestitution). Zwar könne der Vermieter statt der Naturalrestitution auch den hierfür erforderlichen Geldbetrag verlangen; dies hätte innerhalb der 6-monatigen Verjährungsfrist erfolgen müssen, so die Vorinstanzen.

Anders hat der BGH entschieden: Denn nach § 215 Alt. 1 BGB kann auch mit einer verjährten Forderung aufgerechnet werden, wenn zu dem Zeitpunkt, zu dem erstmals aufgerechnet werden konnte, noch keine Verjährung eingetreten ist. Dabei argumentierte der BGH mit der Interessenlage der Mietparteien. Die Kautionsvereinbarung sei so auszulegen, dass ein Vermieter nach Ende des Mietvertrages etwaige Ansprüche wegen Schäden an der Mietsache von der Kaution abziehen kann – schließlich dient die Kaution gerade als Sicherheit für den Vermieter, der sich nach Mietende auf einfache Weise mit der Kaution schadlos halten soll.

Diese Entscheidung erleichtert die Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Mieter wegen Schäden am Mietobjekt in der Praxis für die Vermieter ganz erheblich.

Letztendlich jedoch maßgeblich sind – wie meist – die konkreten Umstände des Einzelfalls. Es empfiehlt sich daher stets eine individuelle und einzelfallbezogene Analyse und rechtliche Beratung. Hierfür stehen die Ihnen die Ansprechpartner unserer Kanzlei gerne zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Benjamin Riedel| Partner, Rechtsanwalt, FAfMietR

Ingmar Niederkleine | Partner, Rechtsanwalt, FAfMietR

Marco Meynhardt | Senior Manager, Rechtsanwalt

Peter Senski | Senior Manager, Rechtsanwalt, FAfMietR

Martin Henrich | Rechtsanwalt, FAfMietR

Dr. Cathrin von Hesler | Rechtsanwältin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Umgehung der 6-monatigen Verjährungsfrist nach Rückgabe des Mietobjekts 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Update zum Wirecard-Musterverfahren | Eröffnung des Musterverfahrens und Beginn der 6-monatigen Anmeldefrist
Sonderinformation: Mängelrüge im Baurecht per WhatsApp, geht das?
Sonderinformation: Aktuelles aus dem Steuerrecht

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP