• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Update Corona-Hilfen: Schlussrechnungen für die November-, Dezember- und Überbrückungshilfen I bis III möglich

Während der Corona-Pandemie haben prüfende Dritte (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und vereidigte Buchprüfer) über die digitale Antragsplattform der Bundesregierung tausende Anträge auf Corona-Hilfen für ihre Mandanten eingereicht.

Die einzelnen Corona-Hilfen wurden teils auf Basis von Prognosewerten (Umsatz- und Kostenprognosen) gestellt und ausbezahlt. Ziel der Regierung war es, den Antragstellern möglichst schnell Fördermittel bereitzustellen.

Für alle beantragten Corona-Hilfen sind nun bis zum 31. Dezember 2022 Schlussrechnungen einzureichen. Ziel ist es, die bisher gemachten Prognosewerte mit Istwerten zu verifizieren. Konkret werden den bisher angegeben Umsatz- und Kostengrößen, bzw. -prognosen Istwerte gegenübergestellt. Der Vergleich führt dann zu einer Erstattung weiterer Fördergelder oder aber zu Rückzahlungsverpflichtungen der zu viel gewährten Fördermittel.

Die Schlussrechnungen sollen so komfortabel und innovativ wie nur möglich praktisch umgesetzt werden. Aufgrund dessen sollen die von Unternehmen jeweils beantragten Corona-Hilfen als „Paketlösungen“ schlussgerechnet werden. Die Idee: Hat ein Unternehmen mehrere der verschiedenen Corona-Hilfsprogramme in Anspruch genommen, so soll er nicht für jedes Programm einzeln eine Schlussrechnung vornehmen, sondern mehrere beantragte Corona-Hilfen in einer Schlussrechnung bündeln („Paketlösung“).

 

Die Regierung sieht zweierlei Schlussrechnungspakete vor: Im ersten Schlussrechnungspaket („Schlussrechnungspaket I“) sollen die November- und Dezemberhilfe sowie die Überbrückungshilfen I bis III schlussgerechnet werden. Die Bundesregierung hat die technischen Voraussetzungen für diese Schlussrechnung nun umgesetzt. Prüfende Dritte können die entsprechenden Schlussrechnungen für ihre Mandanten nun in einem Onlineportal vornehmen.

Für die Überbrückungshilfe III Plus und die Überbrückungshilfe IV soll im Laufe des Jahres 2022 ein weiteres „Schlussrechnungspaket II“ geschnürt werden. Wir informieren Sie, sobald die zweite Phase der Schlussrechnung möglich ist. Nachfolgend möchten wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema „Schlussrechnung“ beleuchten:

Wie läuft der Prozess der Schlussrechnung ab?

Als prüfende Dritte werden wir uns zunächst eine Übersicht über alle Corona-Hilfen machen, die Sie beantragt haben. Anschließend werden wir die Istwerte für Umsatz- und Kosten mit entsprechenden Antragsangaben vergleichen. Zusätzlich werden wir prüfen, ob Ihre Anträge von nach Antragstellung erfolgten Förderrichtlinienänderungen tangiert werden. Die Förderrichtlinien haben sich im Laufe der Pandemie häufig geändert. Da die Fördermittel eine „Billigkeitsleistung“ des Staates darstellen, auf die Unternehmen keinen Rechtsanspruch haben, wirken nach Antragstellung erfolgte Richtlinienänderung rückwirkend für oder gegen die Antragsteller.

 

Für die Schlussrechnung werden alle Daten digital im Antragsportal für prüfende Dritte erfasst. Die Erfassung als Paketlösung ermöglicht eine Beschleunigung des Schlussrechnungsprozesses, da allgemeine Daten nur einmalig zu erfassen sind. Zudem zeigen sich die Verknüpfungen der einzelnen Corona-Hilfen. Letzteres ist insbesondere für das komplizierte, aber wichtige Beihilferecht nötig. Beihilferechtliche Gestaltungen und Kombinationsmöglichkeiten können Ihre Förderhöhe nämlich maßgebend beeinflussen.

Nach Einreichung der Schlussrechnung ergeht für jedes Förderprogramm ein eigener Schlussbescheid. Im Rahmen des Schlussrechnungspakets I können Sie also fünf Schlussbescheide erhalten: Jeweils einen für die November- und Dezemberhilfe, sowie drei Schlussbescheide für die Überbrückungshilfen I bis III.

Sollte es zu einer Rückzahlungsverpflichtung kommen, wird die Bewilligungsstelle im Schlussbescheid eine angemessene Zahlungsfrist einräumen.

Werden für Rückzahlungsverpflichtungen Zinsen festgesetzt?

Laut der aktuellen Förderrichtlinien sind Rückzahlungsverpflichtungen grundsätzlich nicht zu verzinsen. Eine Verzinsung könnte jedoch dann eintreten, wenn die im Schlussbescheid vorgegebenen Zahlungsziele nicht eingehalten werden.

Wie lange habe ich für die Schlussrechnung Zeit?

Die Schlussrechnung für das erste Schlussrechnungspaket I hat bis zum 31. Dezember 2022 zu erfolgen.

Beihilferecht – Was bedeutet das?

Die einzelnen Fördermittel basieren auf sogenannten Beihilferahmen. Hintergrund ist, dass die Mittel, welche ein Staat einem Unternehmen bereitstellen darf, betragsmäßig begrenzt sind. Im Laufe der Pandemie wurden verschiedene Corona-Hilfsprogramme erlassen, welche jeweils auf unterschiedlichen Beihilferahmen basieren und unterschiedliche Förderhöchstbeträge zulassen. Im Rahmen der Schlussrechnung prüfen wir entsprechend des nun gültigen Rechts die verschiedenen Beihilferechtskombinationen, um Ihre Förderhöhe zu optimieren.

Die Experten der SONNTAG Group behalten für Sie den Überblick

Die Schlussrechnungen läuten – zumindest vorübergehend ­– das Ende der Corona-Förderungen ein.

Wir begrüßen die Schlussrechnung als innovative Paketlösung. Auch im Rahmen der Schlussrechnung gilt es nun, die Antragsberechtigung, das Beihilferecht sowie verschiedene Wahlrechte erneut anhand nun geltender Förderrichtlinien zu prüfen. Hierbei handelt es sich um komplexe Tätigkeiten, die wir gerne für Sie übernehmen!

 

Profitieren auch Sie von den Leistungen des Experten-Teams der SONNTAG Group, das sich auf die Corona-Hilfen spezialisiert hat und auf ausgereifte Expertise und Erfahrung zurückgreifen kann. Wir behalten für Sie den Überblick, sodass Sie sich ganz auf Ihr Tagesgeschäft fokussieren können.

Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei auch hier zur Verfügung.
Ergänzend hierzu finden Sie die Ansprechpartner, die Ihnen beratend und gestaltend zur Verfügung stehen und sich mit den vorstehenden Themen besonders beschäftigt haben.

 

Ihre Ansprechpartner:

Jörg Seidel | Partner, Steuerberater

Martin Brodacki | Steuerassistent

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt.

Update Corona-Hilfen: Schlussrechnungen für die November-, Dezember- und Überbrückungshilfen I bis III möglich

 

dies könnte sie auch interessieren.

Geschützt: Newsletter | Fachinformation 07.2020
Sonderinformation: Verfassungswidrigkeit des Zinssatzes für Steuernachzahlungen/-erstattungen
Sonderinformation: Update – Wechsel der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen nach § 13b UStG

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN