• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Newsletter Januar 2023 | Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,

willkommen zu der vierten Ausgabe unseres Newsletters, der Sie über aktuelle Themen und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts informiert. In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie vor allem über Entscheidungen, die für den Bereich des Internethandels relevant sind: Von rechtswidrigen Cookie-Bannern über irreführende Preisangaben bis hin zu rechtsverletzenden Äußerungen. Hier gibt es für Unternehmen einige rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten, die wir für Sie kurz und gezielt zusammenfassen, damit Sie die rechtliche Entwicklung stets im Blick haben.

Neue Wegweiser für rechtskonforme Cookie-Banner

Die Empfehlung eines absolut rechtskonformen Cookie-Banners für Websites ist derzeit mangels einschlägiger höchstrichterlicher Rechtsprechung schwierig. Mit dem Urteil des LG München I vom 29. November 2022 (Az, 33 O 14766/19) könnte allerdings etwas Licht ins Dunkel gebracht werden. Der streitgegenständliche Cookie-Banner einer Website wird dort als Negativbeispiel aufgeführt, da dieser nicht die gesetzlichen Anforderungen für eine wirksame Einwilligung erfülle. Die konkrete Ausgestaltung des Cookie-Banners beeinflusse nach Ansicht des Gerichts die Entscheidung des Nutzers unangemessen, da es aufwendiger gewesen sei, die Einwilligung zu verweigern als zu erteilen.

Irreführende Preisangaben

Ein Fehler in der Preisausschreibung ist vermutlich vielen Internethändlern schon einmal unterlaufen. Doch selbst dann, wenn der falsche Preis auf der Webseite auf einem Irrtum eines Mitarbeiters beruht, liegt eine wettbewerbswidrige Irreführung vor. Dies entschied das OLG Frankfurt a. M. mit Urteil vom 24. November 2022 (Az. 6 U 276721). Es sei unerheblich, wie der objektiv zu niedrige Preis zustande gekommen sei. Maßgeblich sei lediglich, dass bei Verbrauchern der Eindruck entstehe, dass der Artikel auch tatsächlich zu dem angegebenen Preis erworben werden kann. Sofern der Verkäufer dann lediglich bereit ist, das Produkt zu einem höheren Preis zu liefern, liegt eine irreführende Preisangabe vor.

Die Pflicht, Preise und Tarifbedingungen transparent und verständlich darzustellen, gilt grundsätzlich auch in Werbeflyern. Mit Urteil vom 26. August 2022 (Az. 38 O 41/22) entschied das LG Düsseldorf, dass es nicht ausreichend sei, wenn diese Informationen lediglich in einer kleinen, schwer lesbaren Fußnote zu finden sind.

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing ist grundsätzlich nur mit der Einwilligung des Empfängers zulässig. Eine Ausnahme normiert das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb lediglich für Bestandskunden, wenn sich die Werbung auf ähnliche Waren oder Dienstleistungen bezieht. Damit diese Ausnahme einschlägig ist, ist allerdings ein wirksamer Vertrag erforderlich. Dies ist nicht der Fall, wenn eine getätigte Bestellung später durch den Unternehmer storniert wird, wie das LG Nürnberg-Fürth mit Urteil vom 21. September 2022 (Az. 4 HK O 655/21) entschied.

Das OLG Hamm urteilte am 03. November 2022 (Az. I-4 U 2021/21) außerdem über die Bestimmtheit der Einwilligungsklausel in E-Mail-Werbung. Sofern sowohl Newsletter im Rahmen eines Kundenkartenprogramms als auch allgemeine Newsletter versandt werden sollen, müssen die Nutzer über diese Unterscheidung transparent aufgeklärt und die „Aufspaltung der Einwilligung“ verständlich erläutert werden.

Relevante Entscheidungen im Bereich Google Ads

Dynamische Werbeanzeigen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Online-Auftritte. Bei dynamischen Werbeanzeigen wird der Titel der Anzeige automatisch von Google erstellt. Durch den Anzeigensteller wird nur der Anzeigentext erstellt. Dass die Werbetreibenden auch für die automatisch angezeigten Inhalte bei dynamischen Google Ads haften, haben sowohl das OLG Düsseldorf mit Beschluss vom 24. Januar 2022 (Az. 20 W 4/22) als auch das LG Berlin mit Beschluss vom 01. Juni 2022 (Az. 52 O 226/22) bestätigt.

Wenn eine Rechtsverletzung durch eine Google Ads-Anzeige durch einen Markeninhaber festgestellt wurde, kann Schadensersatz geltend gemacht werden. Für die Höhe des Schadensersatzes werden allerdings in der Regel Informationen wie Dauer der Anzeigenschaltung, Klickzahlen und Kosten benötigt. Der BGH hat mit Urteil vom 14. Juli 2022 (Az. I ZR 121/21) entschieden, dass dem Rechtsinhaber im Hinblick auf diese Informationen jedenfalls gegen Google kein Auskunftsanspruch zusteht.

Entfernung von rechtsverletzenden Äußerungen

Sofern in einem sozialen Netzwerk ehrverletzende oder unwahre Beiträge geteilt werden, besteht gegen den Betreiber des Netzwerks ein Löschungsanspruch. Das LG Frankfurt a. M. hat mit Urteil vom 14. Dezember 2022 (Az. 2-03 O 325/22) entschieden, dass darüber hinaus auch solche Beiträge gelöscht werden müssen, die einen kerngleichen Inhalt aufweisen. Obwohl diese Entscheidung ein soziales Netzwerk betrifft, könnte Ähnliches auch für die Entfernung von persönlichkeitsrechtsverletzenden Äußerungen auf Bewertungsportalen wie z.B. kununu gelten.

Hingegen besteht kein Löschungsanspruch gegenüber einem Bewertungsportal, wenn beide Parteien die Möglichkeit zur Stellungnahme hatten und diese den Sachverhalt, der der Bewertung zugrunde liegt, gänzlich unterschiedlich schildern. Es bestehen dann keine weiteren Prüfpflichten des Host-Providers. Dies entschied das OLG Saarbrücken mit Urteil vom 09. September 2022 (Az. 5 U 117/21).

Handlungsempfehlungen

Wir empfehlen Ihnen, sich mit den einschlägigen Entwicklungen zu befassen und zu prüfen, ob und inwieweit diese für Ihren Werbeauftritt relevant sein könnten. Um nachteilige Rechtsfolgen wie Bußgelder, Abmahnungen, Unterlassungs-, Auskunfts- und Schadensersatzansprüche zu vermeiden, sollten die einschlägigen Änderungen – sofern nicht bereits geschehen – so schnell wie möglich umgesetzt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Bewertung der Rechtskonformität Ihres Unternehmensauftritts und beraten Sie hinsichtlich gegebenenfalls notwendiger Anpassungen. Die Ansprechpartner unserer Kanzlei stehen Ihnen hierfür gerne zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner 

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt

Dr. Birgit Müller  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Robin Fiedler | Rechtsanwalt

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Aktuelle und relevante Entwicklungen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts

 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Aktuelles aus dem Steuerrecht
Sonderinformation: Neuregelung des kaufrechtlichen Mängelgewährleistungsrechts zum 1. Januar 2018
Sonderinformation: „Die Button-Lösung“ tritt am 01. August 2012 in Kraft

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN