• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
    • tax tuesday.
    • deal-mitteilungen.
    • newsletter-anmeldung.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • firmenverbund.
  • de.
  • en.
menü.

Sonderinformation: Regelung zum Beschäftigtendatenschutz ist europarechtswidrig

Donnerstag, 13 April 2023 / Published in news., topnews.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Begründung und Durchführung eines Beschäftigungs- bzw. Dienstverhältnisses konnte bislang meist auf die zentrale Regelung des § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) gestützt werden. Mit seinem Urteil vom 30. März 2023 (Az. C-34/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) diese Vorschrift nun jedoch für europarechtswidrig befunden. Der EuGH widerspricht damit diametral der noch im Mai 2019 geäußerten Ansicht des Bundesarbeitsgerichts (BAG), wonach mit § 26 BDSG die richtige Anwendung des Unionsrechts „derart offenkundig [sei], dass für vernünftige Zweifel kein Raum bleibt“ (BAG, Beschluss vom 7. Mai 2019 – 1 ABR 53/17). Wenn § 26 Abs. 1 BDSG jedoch keine taugliche Ermächtigungsgrundlage darstellt, werden sich ArbeitgeberInnen stattdessen direkt auf Art. 6 Abs. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stützen müssen, um personenbezogene Daten ihrer Beschäftigten rechtskonform zu verarbeiten.

 

  1. Hintergrund der Entscheidung

Gegenstand der Entscheidung des EuGH war die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Durchführung von Schulunterricht mittels eines Videokonferenzsystems in Hessen, welches dort während der Corona-Pandemie eingeführt wurde. Während volljährige SchülerInnen – sowie bei minderjährigen SchülerInnen deren Erziehungsberechtigte – für die Datenverarbeitungen des Live-Videounterrichts eine Einwilligung erteilen mussten, wurde die Videokonferenzsoftware gegenüber dem Schulpersonal ohne Einholung einer expliziten Einwilligung eingesetzt. Stattdessen wurde die Datenverarbeitung auf § 23 Abs. 1 des hessischen Datenschutzgesetzes (HDSIG) gestützt, dessen Wortlaut § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG entspricht. Nach diesen Vorschriften – so das Land Hessen – sei die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Beschäftigten auch ohne deren Einwilligung zulässig, da dies für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sei.

 

  1. Die Entscheidung des EuGH

Der EuGH arbeitet zwar zunächst heraus, dass Mitgliedstaaten auf Grundlage der Öffnungsklausel des Art. 88 DSGVO durch nationale Rechtsvorschriften spezifischere Vorschriften zur Datenverarbeitung auch im Beschäftigungskontext vorsehen könnten. Zugleich stellte der EuGH jedoch klar, dass § 23 Abs. 1 HDSIG – und damit auch § 26 Abs. 1 BDSG – die Voraussetzungen des Art. 88 DSGVO nicht erfüllt und damit als Rechtsgrundlage für eine Datenverarbeitung im Beschäftigtenkontext per se ausscheidet.

Denn „spezifischere Vorschriften“ im Sinne von Art. 88 DSGVO dürften sich nicht lediglich auf die reine Wiederholung von Vorschriften der DSGVO beschränken. Stattdessen müsse eine „spezifischere Norm“ stets im Hinblick auf den bestimmten Zweck weitergehende geeignete und besondere Maßnahmen zur Wahrung der menschlichen Würde, der berechtigten Interessen und der Grundrechte der betroffenen Person umfassen. Generalklauseln, wie die hier streitentscheidende Norm, erfüllen diese Voraussetzungen nicht, da diese lediglich „die bereits in Art. 6 Abs. 1 Unterabs. 1 Buchst. b DSGVO aufgestellte Bedingung für die allgemeine Rechtmäßigkeit der Verarbeitung zu wiederholen, ohne eine spezifischere Vorschrift im Sinne von Art. 88 Abs. 1 DSGVO hinzuzufügen“. Entsprechend sei die Vorschrift zwingend als europarechtswidrig zu betrachten und unanwendbar.

 

  1. Handlungsbedarf für Unternehmen

Die (mittelbare) Verwerfung des § 26 Abs. 1 BDSG wirkt sich in der Praxis – jedenfalls kurzfristig – nur bedingt aus. ArbeitgeberInnen müssen die Verarbeitung von Beschäftigungsdaten zwar von nun an direkt auf Art. 6 Abs. 1 DSGVO stützen – allerdings bietet diese Norm in den meisten Fällen eine zu § 26 Abs. 1 BDSG vergleichbare Rechtsgrundlage. Trotzdem besteht konkreter Handlungsbedarf

  • – Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Compliance-Prüfung müssen Datenverarbeitungsabläufe anhand des nun anwendbaren Art. 6 Abs. 1 DSGVO überprüft und erforderlichenfalls angepasst werden.
  • – Darüber hinaus müssen die genannten Rechtsgrundlagen in Datenschutzhinweisen (insbesondere für BewerberInnen und MitarbeiterInnen) sowie in Verzeichnissen von Verarbeitungstätigkeiten ausgewechselt werden.
  • – Sollten Kollektivvereinbarungen als Ermächtigungsgrundlage für eine Datenverarbeitung dienen, sollten auch diese auf die Einhaltung der Vorgaben des EuGH angepasst werden.

 

Gerne unterstützen wir Ihr Unternehmen bei den oben genannten Schritten sowie bei der Klärung sämtlicher datenschutzrechtlicher Fragen. Wir beraten Sie mit Blick auf die rechtskonforme Umsetzung der geltenden Voraussetzungen. So lassen sich Haftungsrisiken, mitunter Bußgelder und Schadensersatzforderungen, langfristig vermeiden.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien | Partner, Rechtsanwalt

Julian N. Modi | Partner, Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Regelung zum Beschäftigungsdatenschutz ist europarechtswidrig

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Steuerliche Behandlung von E-Ladestationen
Sonderinformation: Update – Übergang der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen
admin-ajax (1)
Geschützt: Newsletter | Fachinformation 1.2022

Kategorien

  • allgemein.
  • deals
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • tax tuesday.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
Anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

Augsburg Ausbildung Best Lawyers Carmen Ahnorn Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere maximilian hüttel Mietvertrag Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner newsletter Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberatung steuern Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Waterland Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

45

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner
TOP