• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Wenn Arbeitszeit zur Straftat wird – Dringende Handlungsempfehlungen zum Arbeitszeit-Beschluss des BAG

Wenn Arbeitszeit zur Straftat wird – Dringende Handlungsempfehlungen zum Arbeitszeit-Beschluss des BAG

Nach dem Beschluss des BAG vom 13. September 2022 (Az. 1 ABR 22/21) sind Arbeitgeber bereits heute verpflichtet, ein System zur Arbeitszeiterfassung einzuführen. Das BAG hatte eine solche Pflicht aus § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) herausgelesen. Nachdem sich die erste Welle der Erregung über dieses Urteil gelegt hat, nehmen wir dies zum Anlass, erste – nicht abschließende – Überlegungen zum aus unserer Sicht jetzt schon akuten Handlungsbedarf anzustellen.

Der dringende Handlungsbedarf ergibt sich aus unserer Sicht daraus, dass vor einer entsprechenden Arbeitszeiterfassung unbedingt zuerst geklärt werden muss, ob man als Unternehmen die Grenzen des – in letzter Konsequenz für Geschäftsführer und leitende Angestellte strafbewehrte – Arbeitszeitgesetzes beachtet. Und dies sollte unbedingt geschehen, bevor eine revisionssichere Dokumentation der Arbeitszeit(-Verstöße) erfolgt.

1. Bußgeld- und Strafbarkeitsrisiken

Aufgrund der Entscheidung des BAG sollten Arbeitgeber zeitnah eine Arbeitszeiterfassung für die Arbeitnehmer einführen, die bisher hieran nicht teilgenommen haben. Wir empfehlen, nicht erst ein Tätigwerden des Gesetzgebers abzuwarten. Zwar dürfte ein Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz erst dann mit Bußgeld bedroht sein, wenn gegen entsprechende Anordnung der Arbeitsschutzbehörde verstoßen wird. Allerdings besteht bereits nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) eine Pflicht, Arbeitszeiten zu erfassen, die über acht Stunden täglich hinausgehen (§ 16 Abs. 2 ArbZG). Darüber hinaus schließen wir nicht aus, dass Aufsichtsbehörden (in Bayern etwa die Gewerbeaufsichtsämter) aufgrund der neue BAG-Entscheidung bei einer fehlenden umfassenden Arbeitszeiterfassung grundsätzlich Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz unterstellen und den Verfolgungsdruck erhöhen. Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz, insbesondere im Hinblick auf Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten, sind mit erheblichen Bußgeldern bedroht (§ 22 ArbZG). Im Falle von Gesundheitsgefährdungen oder beharrlichen Verstößen kann dies im Einzelfall sogar zur Strafbarkeit führen (§ 23 ArbZG). Dem Grunde nach können Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz und gegen das Arbeitsschutzgesetz auch zivilrechtliche Schadensersatzansprüche nach sich ziehen.

2. Maßnahmen vor der Einführung einer Arbeitszeiterfassung:

Allerdings sollte eine unüberlegte Erfassung der Arbeitszeiten nicht dazu führen, dass hierdurch – unerwartet – erhebliche Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz dokumentiert werden. Ebenso sollten keine ungewollten Überstunden zu Tage treten, die jedenfalls bei einer Duldung derselben mit einer Vergütungspflicht einhergehen können.

Wir empfehlen daher dringend, sich in einem ersten Schritt die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes noch einmal zu vergegenwärtigen. Hier sind beispielsweise die Höchstarbeitszeiten, Ruhezeiten, Pausenzeiten, Arbeitsverbote an Sonn- und Feiertagen und Vorgaben zur Nachtarbeit zu nennen. Zudem sind die aus dem mobilen Arbeiten resultierenden möglichen Problemkonstellationen ebenfalls zu beachten. Je nach Tätigkeit der konkret betroffenen Arbeitnehmer können hier durchaus Zweifelsfälle zu klären sein, etwa im Hinblick auf die Einordnung von Wege- bzw. Reisezeiten, das rechtliche Ende eines Arbeitstages oder der Bewertung von Arbeitszeiten bei Auslandseinsätzen. Davon ausgehend sollte in einem zweiten Schritt festgestellt werden, welche Arbeitsverhältnisse „risikoanfällig“ für Arbeitszeitverstöße oder Überstunden sind. In einem dritten Schritt würden wir die Arbeitnehmer spätestens mit Anordnung der Arbeitszeiterfassung in geeigneter Weise mit Informationsschreiben über die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes unterrichten. Denkbar sind auch konkrete Vorgaben im Hinblick auf die Ableistung von Überstunden.

3. Rahmenbedingungen für die Arbeitszeiterfassung

Sodann sollte eine Arbeitszeiterfassung umgesetzt werden. Für das „Wie“ der Arbeitszeiterfassung existieren noch keine näheren Vorgaben der Gerichte oder des Gesetzgebers. Entsprechend der bisherigen EuGH-Rechtsprechung muss das Arbeitszeiterfassungssystem objektiv, verlässlich und zugänglich sein – ohne dass dies bislang näher konkretisiert wurde. Wir halten jedenfalls bis zu etwaigen gesetzlichen oder richterlichen Konkretisierungen auch eine Erfassung durch den Arbeitnehmer etwa in Excel-Tabellen für denkbar. Inhaltlich dürften alle Angaben nötig sein, um eine Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes überprüfbar zu machen. Erfasst werden sollte damit insbesondere der Beginn und das Ende der täglichen Arbeitszeit sowie die Pausen. Insbesondere die zulässige Höchstarbeitszeit und Ruhezeiten sollten nachvollzogen werden können. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats sollten geprüft und gewahrt werden. Das BAG hat zwar festgestellt, dass kein Initiativrecht des Betriebsrats zur Einführung einer Arbeitszeiterfassung besteht. Allerdings heißt das nicht zwingend, dass gar keine Mitbestimmungsrechte bestehen. So sieht etwa § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG eine zwingende Mitbestimmung bei der Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen zur Kontrolle von Leistung und Verhalten der Mitarbeiter vor. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der Datenschutz-Grundverordnung sind zu beachten. Sollten sich im Rahmen der Arbeitszeitdokumentation Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz zeigen, so sind Arbeitgeber (und Geschäftsführer) zur Vermeidung von Bußgeld- und Strafbarkeitsrisiken gezwungen, diese zu unterbinden.

Gerne unterstützen wir Sie bei der Prüfung des aktuellen Status Quo in Ihrem Unternehmen mit Blick auf die Vorgaben und die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, der Umsetzung bei Ihren daraus resultierenden Überlegungen sowie der tatsächlichen Umsetzung der neuen Vorgaben.

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Andreas Katzer | Partner, Rechtsanwalt

Reinmar Hagner |  Rechtsanwalt

Gabriele Falch |  Rechtsanwältin

Kerstin Ducke |   Rechtsanwältin

Natalie Ehrhardt |  Rechtsanwältin

Martin Jost |  Rechtsanwalt

Michael Zayoz |  Rechtsanwalt

Franziska Wagner |  Rechtsanwältin

Dr. Viktor Stepien |  Rechtsanwalt

Moritz Schwarzenberger |  Rechtsanwalt

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Update Arbeitszeiterfassung 

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Ukraine-Krise: Neue Exportkontrollen und Sanktionen treffen Vertragsbeziehungen zu russischen Vertragspartnern empfindlich
Frühstücksseminar: „Wer nicht handelt, haftet“ – Neue Anforderungen an den Datenschutz in der betrieblichen Praxis nach der EU-Datenschutzgrundverordnung
Sonderinformation: Unternehmen Online | Belege und Bankdaten mobil verarbeiten

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN