• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Urlaubsverfall – Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers

Pünktlich mit Blick auf das Ende des Jahres 2022 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein weiteres Mal eine Grundsatzentscheidung auf dem Gebiet des Urlaubsrechts getroffen (Az. C-120/21 LB). Im Kern seiner Entscheidung stellte der EuGH fest, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub, den ein Arbeitnehmer für ein bestimmtes Kalenderjahr erworben hat, nicht verjährt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer nicht in die Lage versetzt hat, diesen Anspruch auch tatsächlich wahrzunehmen.

Aufgrund der Brisanz des Themas – insbesondere zum nahenden Jahresende – nehmen wir das Urteil des EuGH zum Anlass, Sie auf die in diesem Zusammenhang konkret bestehenden arbeitgeberseitigen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten hinzuweisen. Denn eine Missachtung dieser Obliegenheiten führt zu der Konsequenz: Arbeitnehmer können Urlaubstage über Jahre hinweg „anhäufen“ und sich noch Jahre später darauf berufen. Dies gilt es aus Arbeitgebersicht zu vermeiden.

 

  1. Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers

Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) gibt eindeutig vor: Der Jahresurlaub muss im laufenden Kalenderjahr genommen werden, ansonsten verfällt er (§ 7 Abs. 3 BUrlG). Eine Übertragung von Urlaubsansprüchen auf das nächste Kalenderjahr ist gesetzlich nur im Ausnahmefall vorgesehen, wenn dringende persönliche oder dringende betriebliche Gründe dies rechtfertigen. Beispielhaft zu nennen sind Arbeitsunfähigkeit als persönlicher und termingebundene Aufträge als betrieblicher Rechtfertigungsgrund.

Wird der Urlaub auf das nächste Jahr übertragen, muss er in den ersten drei Monaten, also bis zum 31. März, genommen werden (vgl. § 7 Abs. 3 S. 2 BurlG). Mit Ablauf des 31. März des folgenden Kalenderjahrs verfallen damit sämtliche Urlaubsansprüche im Grundsatz restlos.

Nach ständiger Rechtsprechung aus den letzten Jahren gilt dieser Grundsatz des Urlaubsverfalls jedoch nur dann, wenn der Arbeitgeber seinen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nachgekommen ist:

-Der Verfall des Urlaubsanspruchs setzt voraus, dass der Arbeitgeber den Arbeitnehmer – gegeben falls förmlich – rechtzeitig dazu auffordert, seinen Urlaub zu nehmen. Erforderlich ist zudem die klare Mitteilung, dass der Urlaub mit Ablauf des Kalenderjahrs verfällt, wenn der Arbeitnehmer den Urlaub nicht beantragt und nimmt (vgl. BAG, Urteil vom 19. Februar 2019 – 9 AZR 423/16).

-Es ist darauf zu achten, jedem Arbeitnehmer diese Information zu erteilen. Die Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten des Arbeitgebers bestehen selbst dann, wenn der Arbeitnehmer arbeitsunfähig ist (BAG, Urteil 7. Juli 2020 – 9 AZR 401/19).

-Weil der Arbeitgeber im Streitfall die Darlegungs- und Beweislast trägt, sollte die Erfüllung der Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nachweisbar und dokumentiert sein.

Hat der Arbeitgeber seine Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten nicht erfüllt, ist der Urlaubsanspruch nach den dargestellten Grundsätzen nicht an das Urlaubsjahr gebunden. In diesem Fall tritt der Urlaubsanspruch des abgelaufenen Urlaubsjahrs zum Urlaubsanspruch aus dem nachfolgenden Urlaubsjahr hinzu.

 

  1. Sonderfall: Urlaubsverfall bei langandauernder Krankheit

Kann der Arbeitnehmer seinen Urlaub bis Ende des Jahres oder des Übertragungszeitraums rein tatsächlich nicht nehmen, weil er erkrankt ist, bleibt der Urlaubsanspruch zunächst erhalten.

Weil sich hierdurch jährlich erworbenen Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern, die über mehrere Jahre arbeitsunfähig erkrankt sind, allerdings ins Unermessliche addieren würden, verfällt nach ständiger Rechtsprechung der gesetzliche Urlaubsanspruch jedoch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs.

Beispiel: Der Urlaubsanspruch eines seit dem Jahr 2021 dauerhaft arbeitsunfähigen Arbeitnehmers verfällt hiernach jedenfalls zum 31. März 2023.

Noch ungeklärt ist, wie sich die Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten des Arbeitgebers zur 15-monatigen Verfallfrist bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit verhält. Fraglich ist, ob der Urlaubsanspruch bei einer ununterbrochen fortbestehenden Erkrankung des Arbeitnehmers auch dann 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres erlischt, wenn der Arbeitgeber im Urlaubsjahr seine Mitwirkungsobliegenheiten nicht erfüllt hat, obwohl der Arbeitnehmer den Urlaub bis zum Eintritt der Arbeitsunfähigkeit zumindest teilweise hätte nehmen können. Wir raten daher dringend dazu, auch langzeiterkrankte Arbeitnehmer schriftlich zu den aktuell noch bestehenden Urlaubsansprüchen zu informieren und auf den drohenden Verfall der Ansprüche hinzuweisen.

 

  1. Differenzierung zwischen gesetzlichem Mindesturlaub und vertraglichem Mehrurlaub

Neben der Einhaltung der Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten sind Arbeitgeber in diesem Zusammenhang gut beraten, bereits bei der Arbeitsvertragsgestaltung das Thema des Erholungsurlaubs umfassend zu regeln.

Denn die strengen Maßgaben der hier dargestellten Rechtsprechungen erfassen im Grundsatz nur den gesetzlichen Mindesturlaub, der bei einer regelmäßigen 5-Tage-Woche zu einem Mindesturlaubsanspruch von 20 Urlaubstagen im Kalenderjahr führt.

Sehen Arbeitsverträge – wie regelmäßig – einen darüberhinausgehenden vertraglichen Mehrurlaub vor, ist eine ausdrückliche Differenzierung zwischen gesetzlichem und vertraglichem Urlaubsanspruch dringend geboten. Andernfalls „verschmelzen“ der gesetzliche und der vertragliche Urlaubsanspruch zu Gunsten des Arbeitnehmers zu einem einheitlichen Urlaubsanspruch. In der Konsequenz fänden die strengen Grundsätze der Rechtsprechung, die den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch schützen, auch für den vom Arbeitgeber freiwillig gewährten Mehrurlaub Anwendung.

Gerne stehen wir Ihnen bei Fragen zu den arbeitgeberseitigen Hinweis- und Aufforderungsobliegenheiten oder vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die obigen Ausführungen nur eine verkürzte unverbindliche Zusammenstellung nach heutigem Stand darstellen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Haftung übernommen. Gerne stehen die Ihnen bekannten Ansprechpartner unserer Kanzlei hierfür zur Verfügung

 

Ihre Ansprechpartner 

Dr. Viktor Stepien | Senior Manager, Rechtsanwalt

Gabriele Falch  | Senior Managerin, Rechtsanwältin

Franziska Riegler  |Rechtsanwältin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Urlaubsverfall – Hinweis- und Aufforderungsobliegenheit des Arbeitgebers

dies könnte sie auch interessieren.

Sonderinformation: Änderungen durch das „Betriebsrätemodernisierungsgesetz”
Sonderinformation: Verzinsung | Zweites Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung.
SONNTAG erweitert die Partnerschaft um sechs Sozien

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN