• kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
Sonntag & Partner
  • kanzlei.
    • standorte.
      • augsburg.
      • münchen.
      • ulm.
      • nürnberg.
    • auszeichnungen.
    • historie.
  • expertise.
    • lösungen.
    • steuerberatung.
    • rechtsberatung.
    • wirtschaftsprüfung.
  • team.
  • karriere.
  • aktuell.
    • news.
    • presse.
    • termine.
  • kontakt.
    • berater.
    • karriere.
    • presse.
  • de.
  • en.
menü.
menü.

Sonderinformation: Angemessenheit von Betriebsausgaben

Von der grundsätzlichen Abziehbarkeit von Betriebsausgaben sieht das Steuerrecht einen ganzen Katalog von Ausnahmen vor, welche die steuerpflichtige Bemessungsgrundlage nicht mindern dürfen. Neben den allgemein bekannten nichtabziehbaren Betriebsausgaben wie z.B. Geschenke über 35 € oder 30% der Bewirtungskosten gibt es das steuerliche Abzugsverbot für Betriebsausgaben, die nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG).

Zunächst kann jeder Unternehmer/Geschäftsführer selbst entscheiden für was und in welcher Höhe er Betriebsausgaben und Investitionen tätigt, um Einnahmen und Gewinne zu generieren. Für die Handels- und Steuerbilanz bleibt das auch so. Allerdings wird der als unangemessen qualifizierte Teil der Betriebsausgaben außerhalb der Bilanz und GuV dem steuerpflichtigen Ergebnis wieder hinzugerechnet.

Ob unangemessene Aufwendungen vorliegen, ist nach den Umständen des Einzelfalles zu prüfen. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (kurz: BFH) ist der Maßstab dafür der ordentliche und gewissenhafte Unternehmer. Unangemessen sind Betriebsausgaben dann, wenn der Unternehmer die Ausgaben angesichts der erwarteten Vorteile und Kosten nicht auf sich genommen hätte (sogenannte Kosten-Nutzen-Analyse). Die Finanzverwaltung greift auf diese Regelung nur zurück, wenn die Grenze der Angemessenheit erheblich überschritten wurde. Zum Beispiel nur, wenn ein Möbelstück oder Kraftfahrzeug keinen erkennbaren objektiven Grund wie höhere Qualität und Haltbarkeit erkennen lässt und dieser Mehraufwand üblicherweise privat veranlasst ist.

Folgende Kriterien sind für die Angemessenheit zu prüfen:

-Größe des Unternehmens,

-Höhe der längerfristigen Umsätze und des Gewinns,

-die Bedeutung des Repräsentationsaufwands für den Geschäftserfolg nach der Art der ausgeübten Tätigkeit und seine Üblichkeit in vergleichbaren Betrieben,

-das Vorliegen eines objektiven Grundes für den Mehraufwand z. B. Reisezeitverkürzung und

-die Frage ob die private Lebenssphäre des Steuerpflichtigen berührt ist.

Werden Anschaffungen als unangemessen qualifiziert, die der Abschreibung unterliegen, ist lediglich der Teil der Abschreibung außerbilanziell wieder hinzuzurechnen, der auf den unangemessenen Teil der Anschaffung entfällt. Z.B. kann bei Anschaffung eines antiken Schreibtisches im Wert von 50.000 €, angemessen wäre die Anschaffung eines Schreibtisches von 10.000 €, nur die Abschreibung auf max. 10.000 € steuerlich berücksichtigt werden. Der unangemessene Teil der Abschreibung ist außerbilanziell wieder hinzuzurechnen.

Insbesondere bei hochpreisigen Kraftfahrzeugen ist damit zu rechnen, dass die Finanzverwaltung die Angemessenheit des Aufwands prüft. Der BFH hat beispielsweise den Abzug der Aufwendungen eines Tierarztes für einen Ferrari Spider begrenzt auf den Aufwand eines aufwändigeren Modells gängiger Marken der Oberklasse. In diesem Fall wurden vergleichsweise die Kosten eines Mercedes SL 600 zum Abzug zugelassen. Die Tierarztpraxis hatte jährliche Umsätze von rund 800 T€ und jährliche Gewinne zwischen 209 T€ und 350 T€.

Hinzu kommt, dass der Vorsteuerabzug für den unangemessenen Teil der Aufwendungen ausgeschlossen ist.

Für die unangemessenen Aufwendungen gilt außerdem eine besondere Aufzeichnungspflicht. Die Aufwendungen sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen. In der Praxis empfiehlt sich dafür ein eigenes Konto zu bebuchen.

Rund um das Thema Angemessenheit beraten wir Sie gerne, wenn Sie darüber hinaus Fragen haben.

 

Ihre Ansprechpartner 

Andrea Seitz | Partnerin, Steuerberaterin

Angelika Paulus  | Senior Managerin, Steuerberaterin

 

Die Sonderinformation als PDF-Datei finden Sie im Nachgang verlinkt

Angemessenheit von Betriebsausgaben

dies könnte sie auch interessieren.

REIF für SONNTAG
„Recht & Steuern“ der AHK Italien, Nr. 119: Neuerungen bei der Bilanzierung von GWGs
Unternehmensnachfolge: So gelingt eine erfolgreiche Exit-Strategie

Kategorien

  • allgemein.
  • news.
    • archiv.
  • presse.
    • archiv.
    • mitteilungen.
    • publikationen.
  • termine.
  • topnews.

Gesamtarchiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • Oktober 2009
  • April 2009

Tagcloud

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

AKTUELL INFORMIERT
anmeldung | SONNTAG news.

archiv.

tags.

asset deal Athera Augsburg Ausbildung Best Lawyers Charlotte Geiger Corona Deal Dr. Johannes Zausig Dr. Thomas Rau Fachinformation Frühstücksseminar Gabriele Falch Gesellschafterfamilie Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht ingmar niederkleine Job JUVE JUVE Handbuch Karriere Mikhail B. Rasumni Mikhail B. Rasumny Neue Partner Pachtvertrag Presseinformation Pressemitteilung Rasumny Rau Recht Reputation Sonderinformation Sonntag sonntag & partner Steuer Steuerberater Steuerberatung Straetmanns Studium Südwestpresse Ulm Viktor Stepien Webinar Wirtschaftsprüfung Übernahme

Sonntag & Partner
Partnerschaftsgesellschaft mbB

Wirtschaftsprüfer, Ste
uerberater, Rechtsanwälte
Schertlinstraße 23
86159 Augsburg

Telefon: +49 821 57058-0
Telefax: +49 821 57058-153

sonntag-partner-logo-2021

empfehlen sie uns weiter.

FACEBOOKLINKEDINTWITTERXINGPRINT
Augsburg +49 821 57058-0 München +49 89 2554434-0 Ulm +49 731 96644-0 Nürnberg +49 911 81511-0

Sonntag & Partner

  • auszeichnungen.
  • historie.
  • team.
  • kontakt.

Expertise

  • steuerberatung.
  • rechtsberatung.
  • wirtschaftsprüfung.

Aktuelles

  • news.
  • termine.
  • presse.

Standorte

  • augsburg.
  • münchen.
  • ulm.
  • nürnberg.

Karriere

  • jobs.
mehr als

40

JAHRE
gut beraten

Support

  • impressum.
  • datenschutz.
  • nutzungsbedingungen.
  • auftragsbedingungen.

Support

  • © Sonntag & Partner

Wir verzahnen wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche Aspekte und beraten fachübergreifend und auf Augenhöhe.

Wir begleiten große Familienvermögen, um langfristige Werte über Generationen zu bewahren.

Wir bieten maßgeschneiderte, praktikable Lösungen zu IT-Compliance, Digitalisierung und IT-Projektmanagement.

Wir bringen die Steuerberatung in das 21. Jahrhundert. Digital, modern, medienbruchfrei und am Puls der Zeit.

Wir beraten, bewerten und prüfen – national, aber auch international als unabhängiger MOORE-Netzwerkpartner.

OBEN